Tag - Body
Dossier

Alain Badiou: „Ein Ereignis, das uns einen ersten Sinn schenkt"

Anne-Sophie Moreau veröffentlicht am 9 min

Wir reden meist ganz selbstverständlich von ihr. Doch was macht die Liebe eigentlich so kostbar? Für den Philosophen Alain Badiou bildet sie etwas Heroisches, das Konventionen sprengt, Identitäten überschreitet und sich jeder Konsumlogik entzieht.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
6 min

Die „Letzte Generation“ zwischen Ereignis und Inszenierung

Nico Graack

Die „Letzte Generation“ ist ein Paradebeispiel für eine Gemeinschaft, die sich durch „Treue zu einem Ereignis“ formiert, wie es Alain Badiou sagen würde. Aber sie drohen, diese Treue durch eine bloße Inszenierung zu verraten.

Die „Letzte Generation“ zwischen Ereignis und Inszenierung

Impulse
4 min

Die Berlinale als Ereignis

Friedrich Johannes Weißbach

Heute beginnt die Berlinale und die Tickets sind heiß begehrt. Doch was ist der Grund für den massiven Andrang auf das Filmfestival? Ein Erklärungsversuch mit Theodor W. Adorno und Alain Badiou.

Die Berlinale als Ereignis

Essay
9 min

Sokrates und der Eros

Kerstin Decker

Zum Stichwort Liebe hat jeder etwas zu sagen. Das war schon im antiken Griechenland so. In Platons „Gastmahl“, dem legendärsten Trinkgelage aller Zeiten, versuchen Athens Meisterredner das Wesen der Liebe, des Eros, zu fassen. Handelt es sich um eine Gottheit? Ist wahre Liebe körperlich oder geistig – oder beides? Und was hat es mit der Liebe zur Weisheit, dem Eros der Philosophen auf sich? Sokrates, Stargast des Gastmahls, klärte seine Zechkumpane vor 2400 Jahren auf. Sein Denken macht ihn bis heute zum unwiderstehlichsten unter allen Erotikern.

Sokrates und der Eros

Artikel
6 min

Wer ist mein wahres Selbst?

Svenja Flasspoehler

Kennen Sie auch solche Abende? Erschöpft sinken Sie, vielleicht mit einem Glas Wein in der Hand, aufs Sofa. Sie kommen gerade von einem Empfang, viele Kollegen waren da, Geschäftspartner, Sie haben stundenlang geredet und kamen sich dabei vor wie ein Schauspieler, der nicht in seine Rolle findet. All diese Blicke. All diese Erwartungen. All diese Menschen, die etwas in Ihnen sehen, das Sie gar nicht sind, und Sie nötigen, sich zu verstellen … Wann, so fragen Sie sich, war ich heute eigentlich ich? Ich – dieses kleine Wort klingt in Ihren Ohren auf einmal so seltsam, dass Sie sich unwillkürlich in den Arm kneifen. Ich – wer ist das? Habe ich überhaupt so etwas wie ein wahres Selbst? Wüsste ich dann nicht zumindest jetzt, in der Stille des Abends, etwas Sinnvolles mit mir anzufangen?


Impulse
5 min

Lässt sich romantische Liebe rational begründen?

Maria Paiva Krug

Romantische Liebe gilt als überwältigend, rauschhaft, unverfügbar – als etwas, das sich jeder rationalen Erklärung entzieht. Doch ist diese Vorstellung wirklich haltbar?

 Lässt sich romantische Liebe rational begründen?

Gespräch
11 min

Was hat Europa ausgehöhlt?

Der Brexit war nur das deutlichste Zeichen. Die EU steckt in einer bestandsgefährdenden Krise – und mit ihr der gesamte Kontinent. An seinen Grenzen herrscht Krieg, in seinem Inneren Angst. Die Philosophen Alain Badiou und Marcel Gauchet streiten über die tieferen Gründe dieser Entwicklung.


Gespräch
12 min

Leben unter dem Leitstern der Ideen

Octave Larmagnac-Matheron

Gegen den ringsum herrschenden Relativismus und die neuen Sophisten ist Platon mehr denn je der Philosoph, den wir brauchen – das ist die Überzeugung von Alain Badiou, einem der wenigen zeitgenössischen Denker, der von Universalität spricht. Für ihn ist wie schon für Platon das einzige Leben, das es wert ist, gelebt zu werden, dasjenige im Zeichen der Wahrheit.

Leben unter dem Leitstern der Ideen

Impulse
12 min

Mein Ausweg

Robert Pfaller

Wenn etwas Schlimmes geschieht, ist nichts mehr, wie es war.

Aber haben diese Ereignisse damit auch die Macht, das Leben unwiderruflich zu zerstören? Fünf Menschen erzählen, wie sie schwerste Krisen überwanden