Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Sophie Bassouls_Leemage_laif

Essay

Cioran und der Nihilismus

Marianna Lieder veröffentlicht am 24 September 2020 8 min

Emil Cioran gilt als abgründiger, stilbewusster Finsterling und radikaler Neinsager des 20. Jahrhunderts. Erfüllt von Welt- und Menschenekel wetterte er gegen jedes Heilsversprechen, jede Utopie, jede Systematik und gegen seine eigenen Dämonen. Dabei schrieb er buchstäblich um sein Leben. Über die heilsame Macht des negativen Denkens. 

 

Wer eines der Bücher Ciorans an einer beliebigen Stelle aufschlägt, der blickt sofort mitten hinein ins Herz der Finsternis. Das Leben ist sinnlos, so der Leitgedanke. Der Mensch ist ein schlechter kosmischer Witz, als Individuum und als Gattung dem Untergang geweiht. Gott? Der ist eh längst mausetot. Das hatte Nietzsche bereits erkannt, aber nicht konsequent genug weitergedacht, meint Cioran. Wie Nietzsche war auch er Sohn eines Geistlichen, wie Nietzsche hatte auch Cioran ausgeprägte blasphemische Passionen. In Die verfehlte Schöpfung bekundet er seinen Ärger darüber, Gott nicht eigenhändig zur Strecke gebracht zu haben. Dafür macht er sich nun umso energischer daran, den göttlichen Kadaver zu fleddern. Auch bei allen sonstigen Heilsversprechen und Utopien holt er zum Vernichtungsschlag aus. Fortschrittsglaube ist Cioran zufolge nicht bloß trügerisch, sondern führt schnurstracks in den Abgrund. „Es ist gewiss“, schreibt er Ende der 1960er, „dass das 21. Jahrhundert, das weit fortgeschrittener sein wird als das unsere, in Hitler und Stalin nur harmlose Sängerknaben sehen wird.“

Auf stilsicher formulierte Schreckensvisionen folgt brachialer Menschenekel: „Man möchte zuweilen ein Kannibale sein, nicht um diesen oder jenen aufzufressen, sondern um ihn auszukotzen.“ Über Todesfurcht kann Cioran nur sardonisch lachen. Denn was ist schon das Lebensende verglichen mit der Katastrophe der Geburt? Allein der Gedanke daran, dass „noch die letzte Missgeburt die Gabe besitzt, Leben zu geben“, verdirbt ihm endgültig die ohnehin schon miserable Laune. Sich selbst rühmt Cioran, er habe alle Verbrechen begangen, bis auf eines: „Vater zu sein“. Der Menschheit rät er dringend von der Fortpflanzung ab. Das haben vor ihm zahlreiche andere getan. Spielarten des sogenannten Antinatalismus findet man bei frühchristlichen gnostischen Sekten wie dem Manichäismus. Ebenso im Hinduismus, der darauf abzielt, den leidvollen Kreislauf von Leben, Sterben und Wiedergeburt zu durchbrechen. Im 19. Jahrhundert gehörte Arthur Schopenhauer zu den prominentesten Verfechtern der metaphysischen Null-Kind-Politik.

Vor einiger Zeit sorgte Raphael Samuel, ein junger Mann aus Indien, mehrfach für Schlagzeilen. Er wollte seine Eltern verklagen, weil diese ihn in die Welt gesetzt hatten, ohne zuvor seine Erlaubnis einzuholen. Das Gericht wies das Verfahren im Vorfeld ab. Macht nichts, meinte Samuel, es sei ihm in erster Linie nur darum gegangen, „ein Zeichen“ zu setzen. Hierzulande brachte es die Lehrerin Verena Brunschweiger zu einer beachtlichen Anzahl an Talkshow-Auftritten, weil sie ein Buch, betitelt mit Kinderfrei statt kinderlos, verfasst hatte. Gebärstreik, hieß es darin, sei einfach besser; besser für den Weltfrieden, besser fürs Klima, besser für den Feminismus. Natürlich können sich Samuel und Brunschweiger auf Cioran als Stichwortgeber berufen, so wie dieser sich auf die Gnostiker, den Hinduismus und Schopenhauer berufen hatte. Doch verglichen mit Cioran sind zeitgenössische Antinatalisten nur harmlose Sängerknaben. Mit ihrem fadenscheinigen Weltverbesserungsanspruch, ihrer auftrumpfenden Thesenhuberei und ihrer aktivistisch verbrämten Gier nach Aufmerksamkeit wären sie ihm ein Gräuel gewesen.

 

Am Abgrund des Daseins

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
7 min

Andreas Reckwitz: „Wir erleben einen Wandel hin zu einer Politik des Negativen“

Svenja Flasspoehler 07 Januar 2021

Angesichts der Krisen des 21. Jahrhunderts fokussiert sich die Politik auf den Umgang mit Risiken. Aber welcher Preis ist damit verbunden? Ein Gespräch mit dem Soziologen Andreas Reckwitz über die Sehnsucht nach Resilienz, wertvolle Realismuseffekte und verpasste Entwicklungschancen.

Andreas Reckwitz: „In der kommenden Regierung wird die neue Mittelklasse stark vertreten sein“

Gespräch
2 min

Sébastien Tellier - Der Gestrandete

Philippe Nassif 01 Januar 2014

Langhaarig, bärtig, messianisch: Sébastien Tellier ist nicht von dieser Welt. Der 38-jährige französische Sänger startete 2008 beim Eurovision Song Contest, sein Album „Sexuality“ wurde von Daft-Punk-Mitglied Homem-Christo produziert. Seine Stimme: ein Heilsversprechen. Seine Anzüge: eine Wucht. 


Gespräch
11 min

Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung für Omri Boehm

Theresa Schouwink 01 August 2020

Der israelische Philosoph Omri Boehm erhält für sein Buch Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. Wir gratulieren herzlich. 2020 haben wir mit ihm über falsche Identitätspolitik und eine Utopie namens Israel gesprochen.

Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung für Omri Boehm

Gespräch
14 min

Dialog zwischen Silvia Bovenschen und Alexander García Düttmann: Was macht die große Liebe aus?

Philipp Felsch 26 Oktober 2017

Für die Schriftstellerin Silvia Bovenschen ist die Liebe nichts weniger als ein Aufstand gegen das Elend der Kreatur. Der Philosoph Alexander García Düttmann sieht die Liebe voller abgründiger Paradoxien. Zwei Freunde im Gespräch über ein unerhörtes Gefühl.

Dialog zwischen Silvia Bovenschen und Alexander García Düttmann: Was macht die große Liebe aus?

Artikel
1 min

Hegel im Überblick

Millay Hyatt 30 März 2023

Trotz aller Systematik fällt es oft schwer, den Überblick über Hegels Philosophie zu behalten. Ein Glück, dass Millay Hyatt, die selbst zu Hegel promovierte, drei seiner großen Werke im Überblick darstellt. Das scheinbar Unmögliche wird so möglich: die Wissenschaft der Logik, die Phänomenologie des Geistes und die Grundlinien der Philosophie des Rechts in ihren Grundzügen auf einer Seite zu erschließen.

Hegel im Überblick

Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Was machen wir mit unseren Ängsten?

Philomag Redaktion 28 Februar 2025

Angst lähmt. Wer sie empfindet, will sie schnell wieder loswerden. Doch was, wenn in der Angst eine Chance läge? Wie kann es gelingen, diesem negativen Gefühl ein produktives Potenzial abzuringen? Lässt sich Angst gar als Möglichkeit für eine freiere Existenz begreifen?

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Ausgabe: Was machen wir mit unseren Ängsten?

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 17 Januar 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit John Rawls' Urtext zur Gerechtigkeit, den US-Republikanern als nationale Peinlichkeit, einer Bildungsutopie, der bedürfnisorientierten Gesellschaft sowie philosophischen Dämonen.

Netzlese

Artikel
12 min

Sartres Weg zur Selbstbefreiung

Hans-Martin Schönherr-Mann 24 Oktober 2017

Sartres frühe existenzialistische Werke behaupten die absolute, unbedingte Freiheit jedes einzelnen Menschen. Eine wirkmächtige Idee, die weit in die sozialen Emanzipationsbewegungen des späten 20. Jahrhunderts hineingewirkt hat. Aber die Freiheit hat auch eine Rückseite: die Verantwortung.

Sartres Weg zur Selbstbefreiung

Artikel aus Heft Nr. 54 Okt./Nov. 2020 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Cioran und der Nihilismus
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!