Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Chris Emil Janßen (IMAGO)

Essay

Das Ende der Mühsal?

Richard David Precht veröffentlicht am 07 September 2023 9 min

Künstliche Intelligenz steigert alte Ängste: Uns geht die Arbeit aus! Die Maschinen werden uns beherrschen! Dabei liegt in der technischen Entwicklung eine Chance, die schon Karl Marx formulierte. Um sie zu nutzen, müssten wir die Gesellschaft neu denken. Ein Essay von Richard David Precht.

 

Macht der technische Fortschritt im Zeichen der Vollautomatisierung die Arbeitswelt besser oder schlechter? Man kann diese Geschichte von zwei Seiten erzählen. Am Anfang der ersten steht ein Fantast: Andrew Ure, Arzt, Astronom und Chemiker, berüchtigt dafür, dass er Tote mit Elektroschocks zum Leben erwecken wollte, und das mutmaßliche Vorbild für Mary Shelleys Frankenstein. 1835 überrascht Ure die gelehrte Welt Englands mit einem Werk über die Ökonomie der Zukunft: „Philosophy of manufactures, or, an exposition of the science, moral, and commercial economy of the factory system of Great-Britain“. In England wälzt gerade die erste industrielle Revolution die Welt um; der Manchesterkapitalismus grassiert. Doch Ures biologische Fantasie sieht darin mehr als nur eine unermessliche Steigerung von Produktion und Profit. Vor seinen Augen erscheint die Fabrik als belebtes Wesen, als ein „riesiger Automat, der aus zahlreichen mechanischen und mit Verstand begabten Organen zusammengesetzt ist, die in Übereinstimmung und ohne Unterbrechung tätig sind, wobei all diese Organe einer treibenden Kraft unterworfen sind, die sich von selbst bewegt.“ Wenn sich der menschliche Körper nicht zu unsterblichem Leben erwecken lässt, so schafft doch die menschliche Technik ihr unsterbliches Eigenleben – die Vorlage aller posthumanistischen Fantasien.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 72 Oktober/November 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Das Ende der Mühsal?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!