Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Mufid Majnun (Unsplash)

Essay

Die Coronakrise war vielleicht erst der Anfang

Adam Tooze veröffentlicht am 16 Dezember 2021 7 min

Seit zwei Jahren leben wir in einer Pandemie. Die finanzpolitische Reaktion auf diese anhaltende Krise bestand dabei vor allem im Drucken von Geld. Das machte deutlich: Wenn Regierungen wirklich wollen, sind vermeintliche Haushaltszwänge kein Problem. Für kommende Krisen müssen daraus die richtigen Schlussfolgerungen gezogen werden.

 

Das Offensichtlichste wiegt am schwersten: Die Entscheidungsträger der Welt haben uns eine erschütternde Demonstration ihrer kollektiven Unfähigkeit geliefert und gezeigt, dass sie nicht begreifen, was es wirklich bräuchte, um diese zutiefst globalisierte und vernetzte Welt zu regieren, die sie geschaffen haben. Nur in einem Bereich ist eine gewisse konzertierte Reaktion gelungen: bei Geld und Finanzen. Doch die Maßnahmen, mit denen es Regierungen und Zentralbanken gelingt, das weltweite Finanzsystem zusammenzuhalten, tragen langfristig zu Ungleichheit und sozialer Polarisierung bei. Wenn die Coronakrise ein Testlauf war, sollten wir uns Sorgen machen.

Das Scheitern war vorhersehbar. Globale Institutionen wie die Vereinten Nationen, der Internationale Währungsfonds und die Weltgesundheitsorganisation hatten sich als Instrumente der Koordinierung und Zusammenarbeit schon lange vor der Pandemie als fragil und zahnlos erwiesen. Grund für dieses Scheitern war meist geopolitischer Antagonismus: Machtblöcke konnten zu keiner Einigung kommen, wenn sie konkurrierende Prioritäten und Ziele verfolgten. Es war daher eine verlockende Vorstellung, dass eine gemeinsame Bedrohungslage – vielleicht eine außerirdische Invasion – die Vereinten Nationen hätten Wirklichkeit werden lassen. Das Coronavirus, so könnte man meinen, war genau eine solche Invasion. Doch die internationale Zusammenarbeit versagte. Anstelle eines abgestimmten Shutdowns im weltweiten Luftverkehr wurden die Grenzen kurzerhand geschlossen; an den Flughäfen wurden Lager für Schutzausrüstungen angelegt; willkürliche Reiseverbote bestehen teilweise bis zum heutigen Tag.

Amerikas Unfähigkeit, in dieser Lage eine Reaktion zu koordinieren, war keineswegs ein nebensächliches Problem. Ob es einem gefällt oder nicht: Dieser Nationalstaat von kontinentalem Ausmaß mit der größten Wirtschaft der Welt, der Europa, Südamerika und dem Pazifik gegenübersteht, ist für den heutigen Globalismus konstitutiv. Es war eine fatale Ironie der Geschichte, dass ausgerechnet Donald Trump, der erste amerikanische Präsident, der dies nicht anerkannte, im Weißen Haus saß, als eine wirklich globale Krise ausbrach. Das führte dazu, dass von Covid auch als der ersten „postamerikanischen“ Krise gesprochen wurde. Die Coronakrise hat gezeigt, dass Missstände in den USA ein Problem für die ganze Welt sind.

Die Entwicklung der Covid-Vakzine war ein kollektiver Triumph von Forschern, Regierungen und Unternehmen in aller Welt. Trumps Operation Warp Speed war dabei die erfolgreichste von allen. Doch dieses Programm wurde von den Bedürfnissen der USA bestimmt – nicht von denen der Welt. Es ist ein Skandal, dass sich die USA unter Trump nicht einmal der COVAX-Initiative der Vereinten Nationen angeschlossen haben. Selbst nach der Einführung des Impfstoffs im Jahr 2021 horteten die USA weiterhin Impfdosen. Das Versäumnis, ein globales Impfprogramm zu entwickeln, ist nicht nur bestürzend. Es sollte auch zutiefst überraschen: Es widerspricht den Eigeninteressen der reichsten Länder der Welt. Abgesehen vom Thema Auffrischungsimpfungen – je größer das Infektionsvolumen, umso größer das Risiko von Varianten, die noch gefährlicher sind als Delta.

Und umso größer ist auch der wirtschaftliche Schaden. Im Juli schätzte der Internationale Währungsfonds (IWF), dass eine Investition von 50 Milliarden Dollar in eine umfassende Impfkampagne und andere Maßnahmen zur Virusbekämpfung bis 2025 weltweit etwa 9 Billionen Dollar an zusätzlicher Produktion generieren würde – ein Verhältnis von 180 zu 1. Welche Investition könnte eine höhere Rendite versprechen? Und dennoch ist keines der G-20-Mitglieder aktiv geworden, weder die EU noch die USA, nicht einmal China. Milliarden von Menschen werden bis 2023 warten müssen, um überhaupt ihre erste Impfung zu bekommen. Dieses Versagen ist umso eklatanter, als in der Pandemie noch etwas offensichtlich wurde: Geld ist eine reine Formsache. Die klaren Grenzen für finanzielle Nachhaltigkeit, die – wie wir früher glaubten – von unnachgiebigen Anleihemärkten kontrolliert werden, wurden durch die Finanzkrise von 2008 verwischt. Im Jahr 2020 wurden sie ausgelöscht. Regierungen auf der ganzen Welt machten so viele Schulden wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr, und dennoch sanken die Zinssätze. Während der private Sektor schrumpfte, expandierte der öffentliche Sektor. Als die Staatsdefizite wuchsen, reagierte das Geldsystem elastisch. Die Staatsausgaben glichen den Verlust an privaten Einkommen und Ausgaben aus.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
7 min

Das Ideal der Intensität

Nils Markwardt 01 Dezember 2019

Man kennt es aus Filmen und Romanen: Die Frage nach dem Lohn des Lebens stellt sich typischerweise erst im Rückblick. Als Abrechnung mit sich selbst und der Welt. Wenn das Dasein noch mal vor dem inneren Auge vorbeifliegt, wird biografisch Bilanz gezogen: Hat es sich gelohnt? War es das wert? Würde man alles wieder so machen? Dabei läge es viel näher, die Frage, wofür es sich zu leben lohnt, nicht so lange aufzuschieben, bis es zu spät ist, sondern sie zum Gradmesser von Gegenwart und Zukunft zu machen. Zum einen, weil sie so gegen spätere Reuegefühle imprägniert. Wer sich darüber im Klaren ist, was das Leben wirklich lebenswert macht, wird gegenüber dem melancholischen Konjunktiv des „Hätte ich mal …“ zumindest ein wenig wetterfest. Zum anderen ist die Frage als solche viel dringlicher geworden: In dem Maße, wie traditionelle Bindungssysteme an Einfluss verloren haben, also etwa die Bedeutung von Religion, Nation und Familie geschwunden ist, hat sich der persönliche Sinndruck enorm erhöht. Wofür lohnt es sich, morgens aufzustehen, ja, die Mühen des Lebens überhaupt auf sich zu nehmen? Was genau ist es, das einem auch in schwierigen Zeiten Halt verleiht? Und am Ende wirklich zählt – gezählt haben wird?


Impulse
3 min

Und ewig lockt der Prinz?

Lisa Friedrich 09 April 2021

Eine US-Studie untersucht den Zusammenhang von Einkommen und Partnerschaftsaussichten und stellt dabei eine Beharrlichkeit von traditionellen Rollenbildern fest. Bei den Schlussfolgerungen daraus wird jedoch ein wesentlicher Aspekt unterschlagen. 

Und ewig lockt der Prinz?

Essay
8 min

Machen Krisen uns stärker?

Wolfram Eilenberger 15 März 2015

Was mich nicht umbringt, macht mich stärker“, formuliert Friedrich Nietzsche. Aber woran entscheidet sich, ob wir an Schicksalsschlägen scheitern – oder reifen? Was unterscheidet gesunde Widerständigkeit von Verdrängung und Verhärtung? Machen Krisen kreativer? Ermöglichen allein sie wahre Selbstfindung? Oder wären solche Thesen bereits Teil einer Ökonomisierung des Daseins, die noch in den dunkelsten Stunden unserer Existenz nach Potenzialen der Selbstoptimierung fahndet?

Wolfram Eilenberger legt mit Nietzsche frei, wie man existenzielle Krisen nicht nur überleben, sondern für sich nutzen kann. Ariadne von Schirach singt dagegen ein Loblied auf den Menschen als ewiges Mangelwesen, und im Dialog mit dem Kulturtheoretiker Thomas Macho sucht Roger Willemsen nach dem Gleichgewicht zwischen beschädigter Existenz und Liebe zur Welt.

 


Essay
5 min

Männer und Frauen: Wollen wir dasselbe?

Svenja Flasspoehler 15 Juni 2018

Manche Fragen sind nicht dazu da, ausgesprochen zu werden. Sie stehen im Raum, bestimmen die Atmosphäre zwischen zwei Menschen, die nach einer Antwort suchen. Und selbst wenn die Zeichen richtig gedeutet werden, wer sagt, dass beide wirklich und wahrhaftig dasselbe wollen? Wie wäre dieses Selbe zu bestimmen aus der Perspektive verschiedener Geschlechter? So zeigt sich in der gegenwärtigen Debatte um #metoo eindrücklich, wie immens das Maß der Verkennung, der Missdeutungen und Machtgefälle ist – bis hin zu handfester Gewalt. Oder haben wir nur noch nicht begriffen, wie Differenz in ein wechselseitiges Wollen zu verwandeln wäre? Das folgende Dossier zeigt drei Möglichkeiten für ein geglücktes Geschlechterverhältnis auf. I: Regeln. II: Ermächtigen. III: Verstehen. Geben wir Mann und Frau noch eine Chance!


Artikel
6 min

Oliver Percovich: Der Antifragile

Florian Werner 10 Februar 2020

Der Umgang mit Unwägbarkeit ist sein Leben: Der Skater Oliver Percovich begeisterte Kinder in Krisengebieten für seine Leidenschaft – und machte einen Beruf daraus. Begegnung mit einem, der verfallene Städte in eine Halfpipe verwandelt.

Oliver Percovich: Der Antifragile

Essay
12 min

Die Steppe dekolonisieren

Michel Eltchaninoff 20 August 2024

Offiziell sind die zentralasiatischen Länder seit über 30 Jahren unabhängig. Doch haben sie sich wirklich von Moskau und anderen Mächten befreien können? Dieser Frage widmet sich eine neue Generation kasachischer und kirgisischer Forschender. Sie wollen ihre nomadische Vergangenheit, ihre Sprache und ihre Kultur wiederentdecken. Doch wie können sie es vermeiden, dabei in traditionalistische Muster zu verfallen? Eine Reportage.

Die Steppe dekolonisieren

Gespräch
10 min

Rahel Jaeggi: „Im Kapitalismus sind die Krisen schon angelegt“

Helena Schäfer 30 September 2021

Rahel Jaeggi sieht in unserer kapitalistischen Lebensform den Grund für die zahlreichen Krisen der Gegenwart. Im Interview fordert sie mehr Demokratie und erklärt, warum die Kritische Theorie keine Utopien entwirft.

Rahel Jaeggi: „Im Kapitalismus sind die Krisen schon angelegt“

Essay
5 min

Brauchen wir Eliten?

Svenja Flasspoehler 15 Oktober 2018

Elite. Das klingt überheblich. Nach Privilegien, Ungerechtigkeit, Bevormundung. In Krisenzeiten spitzt sich dieser Argwohn oft zu. Im Moment erleben wir eine solche Zeit. Globale Migration, soziale Ungleichheit, die Folgen der Digitalisierung: Der Druck aufs Establishment wächst. Populisten sind auf dem Vormarsch. Die Demokratie ist in Gefahr. Was also tun? Müssen Eliten sich neu erfinden, um den Spalt zwischen „uns“ und „denen da oben“ zu überwinden? Wenn ja, wie? Oder liegt das Problem viel tiefer – nämlich im Konzept der Elite selbst, das Menschen Führung verordnet? Trauen wir uns, bis an die Basis dessen zu gehen, was für uns lange selbstverständlich war.


Artikel aus Sonderausgabe 20 2021/22 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Die Coronakrise war vielleicht erst der Anfang
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!