Eizellspende erlauben?
Deutschland gehört zu den wenigen europä- ischen Ländern, in denen die Eizellspende gesetzlich verboten ist. Weshalb ist hierzulande die Samenspende erlaubt, nicht aber die Spende von Eizellen? Aus irrationalem Missbehagen oder guten Gründen?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Gespaltene Mutterschaft
Alice und Jacek haben ihre Kinder* durch die Eizellspende einer fremden Frau bekommen. In Deutschland ist dieses Verfahren verboten, während die Samenspende erlaubt ist. Warum? Die Gründe führen tief hinein in die patriarchale Kulturgeschichte
Widerspricht Prostitution der Menschenwürde?
Wer sich hierzulande prostituiert, kann angemessene Vergütung einfordern, sich gesetzlich versichern. Aber ist Sexarbeit wirklich ein Beruf wie jeder andere auch? Oder verletzt sie selbst unter guten Bedingungen die Würde des Menschen?
Gibt es einen guten Tod?
Kein Mensch entgeht dieser Frage. Für die meisten bleibt sie mit Angst behaftet. In den aktuellen Debatten zur Sterbehilfe wird über den guten Tod vor allem im Sinne des guten Sterbens und damit reiner Machbarkeitserwägungen verhandelt. Wo liegen unvertretbare Leidensgrenzen? Hat der Mensch das Recht, selbst über sein Ende zu bestimmen? Gibt es den wahrhaft frei gewählten Suizid überhaupt? Im Zuge dieser Konzentration auf das Sterben geraten die lebensleitenden Fragen aus dem Blick. Wie gehen wir mit der eigenen Endlichkeit und der unserer Nächsten um? Können wir uns mit dem Tod versöhnen? Wie sieht eine menschliche Existenz aus, die ihr Ende stets verdrängt? Oder ist das bewusste Vorauslaufen in den Tod – wie es beispielsweise Sokrates oder Heidegger behaupten – nicht gerade der Schlüssel zu einem gelungenen Dasein? Mit Beiträgen unter anderem von Svenja Flaßpöhler, Reinhard Merkel, Philippe Forest, Thomas Macho und David Wagner
Philosophie des Baumes
Bäume sind unsere Lebensgrundlage. Aber warum erregt ein sterbender Baum Mitleid? Weshalb ritzen Paare ihre Initialen in seinen Stamm? Wieso entzünden sich an ihm Revolutionen? Weil der Baum weit mehr ist als nur ein Spender von Sauerstoff. Der Baum: Das sind wir. Eine Reise zu den Wurzeln unserer Kultur.

Väterliche Schöpfungskraft
Jüngst gelang es japanischen Forschern erstmals, Mäuse mit zwei genetischen Vätern zu zeugen: Die Wissenschaftler wandelten Hautzellen männlicher Mäuse in Eizellen um, befruchteten diese mit Spermien anderer Mäuse und ließen die Embryos von einer weiblichen Leihmutter austragen.

"Ist der Krieg gegen den IS gerecht, Herr Walzer?"
Nach den Attentaten von Paris hat Frankreich dem IS faktisch den Krieg erklärt. Auch Deutschland macht mit. Aus guten Gründen? Ein Interview mit dem Moralphilosophen Michael Walzer.
Selbstlosigkeit mit Renditeaussicht: Philanthropie als Gefahr für die Demokratie?
Philanthropen spenden Milliarden für die Bekämpfung von Hunger, Krankheiten oder des Klimawandels. Doch unter der Oberfläche der guten Zwecke verbergen sich demokratietheoretische Probleme: Philanthropie gehorcht oft dem Profitstreben großer Konzerne, verdrängt staatliche Strukturen und entzieht sich der Kontrolle durch die Öffentlichkeit.

Frankenstein, Ana und das Ich
Der Geist des Bienenstocks, derzeit in der Arte-Mediathek zu sehen, gilt als einer der besten Filme der spanischen Kinogeschichte. Zu Recht: Denn der Film gehört zu den wenigen, die direkt das Unbewusste ansprechen. Auf eindrucksvolle Weise behandelt er existenzielle Themen der Ich-Werdung und des Todesbewusstseins.
