Empathie-Erschöpfung
Wenn das Leid in den Nachrichten zunimmt, vermag das zum Empathy Distress führen. Die Folge: moralischer Burn-out.
Man fühlt mit Freunden mit, die etwas Schlimmes erlebt haben, aber auch mit Geflüchteten oder Kriegsopfern, deren Leid in den Nachrichten berichtet wird. Jean-Jacques Rousseau definierte diese Art der Empfindsamkeit entsprechend als „das Vermögen, unsere Gefühle an Wesen zu heften, die uns fremd sind“. Eine aktive Moralität schwingt hier mit, weshalb Rousseau die Empathie auch „tätig“ und „sittlich“ nennt. Doch was, wenn die Sensibilität keine Grenzen kennt und man dazu neigt, buchstäblich mit jedem mitzuleiden?
Rousseaus Scheitern
Empathy Distress, zu Deutsch: Empathie-Erschöpfung, nennen Forscher dieses Phänomen, das die Aktivität empathischer Zuneigung umkehrt in quälerische Passivität. Das Leid der Welt bedrängt uns. Es „heftet“ sich an. Die Folge: moralischer Burn-out. In Zeiten globaler Vernetzung, die uns jede humane Katastrophe direkt aufs Smartphone spielt, ein ernst zu nehmendes Problem. Zumal die Alternative kaum sein kann, das Leiden der anderen einfach an sich abprallen zu lassen. Rousseau selbst scheiterte übrigens, was die Empathie angeht, an der eigenen Familie: Seine Kinder gab er allesamt ins Waisenhaus. •
Weitere Artikel
Susanne Schmetkamp über Empathie
Lebt es sich als emphatischer Mensch leichter? Warum ist der Begriff Empathie philosophisch interessant? Und welche anderen Denkerinnen und Denker haben sich mit ihm beschäftigt? Auf der diesjährigen phil.cologne sprachen wir mit Susanne Schmetkamp über Empathie. Susanne Schmetkamp ist Philosophin und leitet eine Forschungsgruppe zur Ästhetik und Ethik der Aufmerksamkeit an der Universität Fribourg (Schweiz). Ihre Forschungsgebiete sind ästhetische Erfahrung, Empathie, Aufmerksamkeit, Perspektivität, Film und Serien.

MOMO
MOMO, „Mystery Of Missing Out“, ist eine Weiterentwicklung der FOMO („Fear Of Missing Out“).
Lob der Abwesenheitsnotiz
Out-of-Office-Nachrichten sind ein Phänomen sommerlicher Ungerechtigkeit. Die einen schwitzen im Büro, die anderen sind im Urlaub. Dabei sollte man den Texten mehr Aufmerksamkeit widmen: Denn sie können eine ganz eigene Kunst sein.

Natalie Wynn: "I believe in the power of intellectual empathy"
Her YouTube channel ContraPoints is currently followed by 1.6 million people, making it one of the largest with philosophical content. In this interview, Natalie Wynn talks about the power of performance, her transition and dealing with hate.

Kristina Lunz: „Menschenrechtsverachtung darf niemals normalisiert werden“
Für gesellschaftlichen Wandel sind zwei Aspekte zentral, meint Kristina Lunz in ihrem neuen Buch: Empathie, um andere anzuerkennen und Widerstand, wenn Menschenrechte verletzt werden. Ein Gespräch über Universalismus als Leitplanke und die Gefahren selektiver Empathie.

Frans de Waal: „Der Mensch ist von Natur aus für Empathie und Kooperation begabt“
Vergangene Woche ist Frans de Waal gestorben. Der niederländische Primatenforscher verfolgte die Spur unserer Vorstellungen von Empathie und Moral viele Millionen Jahren zurück. 2012 sprachen wir mit ihm über sanfte Bonobos, gerissene Schimpansen und den Mythos vom „Lack der Zivilisation“.

Von der Verzweiflung zur Versöhnung
Das Absurde ist „meine erste Wahrheit“, schreibt Camus in Der Mythos des Sisyphos. Es entsteht in der Konfrontation mit einer schweigenden Welt, die den Menschen in die Ohnmacht zu stürzen – aber auch zum Glück zu führen vermag. Ein Essay von André Comte-Sponville.

Weltschmerz – ein Sehnen, das uns eint
Die Nachrichten konfrontieren uns täglich mit schrecklichem Leid, das wir weder akzeptieren noch abwenden können. Das angemessene Gefühl angesichts dessen ist der Weltschmerz. In ihm liegt auch ein hoffnungsvolles Potenzial.
