Direkt zum Inhalt
Menu Top
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher

Bild: © Karim Ben Khelifa

Essay

Von der Verzweiflung zur Versöhnung

André Comte-Sponville veröffentlicht am 14 April 2022 15 min

Das Absurde ist „meine erste Wahrheit“, schreibt Camus in Der Mythos des Sisyphos. Es entsteht in der Konfrontation mit einer schweigenden Welt, die den Menschen in die Ohnmacht zu stürzen – aber auch zum Glück zu führen vermag. Ein Essay von André Comte-Sponville.

 

Camus ist nicht nur ein großer Schriftsteller. Er ist auch ein bedeutender Philosoph, einer jener selten zu findenden, die eine neue Orientierung der menschlichen Empfindsamkeit und Intelligenz anzeigen. Man hat ihn allzu rasch dem Stoizismus zugeordnet – in der Philosophie der bunten Säulenhalle hat das Absurde aber keinen Platz, weshalb Camus offensichtlich kein Stoiker ist. Oder aber er erfindet einen Stoizismus des Absurden, einen Stoizismus für unsere Zeit, und das wäre bereits ein recht hübsches Geschenk, was er uns da gemacht hätte. Dass man bestimmte Akzente von Epiktet und vor allem von Marcus Aurelius bei ihm wiederfinden kann, dieselbe brüderliche Größe, dieselbe Würde, dieselbe Noblesse, schmälert in keiner Weise das, was wir ihm schuldig sind, ganz im Gegenteil: In der heutigen Zeit und dem bei uns herrschenden geistigen Klima bedürfen wir genau dieser Größe.

Gestatten Sie mir ein vertrauliches Geständnis: Ob meine Kinder die Kritik der reinen Vernunft oder die Phänomenologie des Geistes lesen oder nicht, ist mir ziemlich gleichgültig; doch ich würde es für sie, für ihr Leben als Mensch, bedauerlich finden, wenn sie nicht eines Tages, und wenn möglich in ihrer Jugend, Der Mythos des Sisyphos lesen. Das ist freilich nicht der einzige Fall; das Gleiche würde ich im Hinblick auf Pascals Gedanken oder auf die Essays von Montaigne sagen. Wenn Camus auch nicht an deren unerschöpflichen Reichtum heranreicht, so muss man doch sagen, dass er für einen jungen Menschen von heute leichter zugänglich und vielleicht in gewisser Hinsicht auch notwendiger ist. Stefan Zweig merkte an, dass Montaigne eher ein Autor für das reifere Alter sei: „Man darf nicht allzu jung, nicht ohne Erfahrungen und Enttäuschungen sein, um ihn richtig würdigen zu können.“ Camus wäre eher – was man ihm oft und unüberlegt zum Vorwurf gemacht hat – ein Autor für die Jugend. Was freilich nicht heißt, dass man ihn nicht später lesen oder wiederlesen könnte, doch setzt er keine besondere Anhäufung von Erfahrungen, kein spezielles Wissen voraus. Er berührt, egal wie alt der Leser ist, vor allem die in ihm erhaltene oder wiedergefundene Jugend. Camus denkt so nahe es geht am Leben, so nahe es geht an der Emotion, die den Körper schüttelt, oder an der Angst, die ihn umklammert. Deshalb denkt er so gut, so richtig, so stark. Denken eines Lebendigen, das ist es, was die todbringenden Schulmeister – all die übrigen – ihm nie verzeihen werden. Doch das ist unwichtig. Camus schert sich nicht um ihre Vergebung.

 

Das Absurde

 

Nichts ist an sich absurd. Das Absurde, bemerkt Camus, entsteht immer „durch einen Vergleich“ zwischen zwei oder mehreren unverhältnismäßigen oder widersprüchlichen Objekten, und so „wird die Absurdität umso größer sein, je größer der Abstand zwischen meinen Vergleichsobjekten ist“. Wenn ich zum Beispiel „sehe, wie ein Mann sich mit blanker Waffe auf eine Gruppe von Maschinengewehren stürzt, dann werde ich seine Tat absurd finden“. Seine Geste mag durchaus einen Sinn haben, sie hat sogar ganz bestimmt einen, wird aber nichtsdestoweniger als absurd beurteilt „aufgrund des Missverhältnisses zwischen seiner Absicht und dem, was ihn erwartet, aufgrund des Widerspruchs, den ich zwischen seinen wirklichen Kräften und seinem Ziel feststellen kann“. Das Absurde ist nicht Abwesenheit von Sinn, sondern paradoxes oder unmögliches Zusammentreffen: „Das Absurde ist im Wesentlichen eine Entzweiung. Es ist weder in dem einen noch in dem anderen der verglichenen Elemente. Es entsteht durch deren Gegenüberstellung.“

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige

Weitere Artikel

Essay
15 min

Von der Revolte in die Versöhnung

André Comte-Sponville 24 Oktober 2017

Das Absurde ist „meine erste Wahrheit“, schreibt Albert Camus in Der Mythos des Sisyphos. Doch worin genau besteht diese Form der Wahrheit - und wie wird sie von einem Akt der Revolte zu einer Form der letzten Zustimmung?

Von der Revolte in die Versöhnung

Artikel
1 min

Die neue Sonderausgabe: Camus

Philomag Redaktion 14 April 2022

Engagiert, sinnlich, mutig, charismatisch: Es gibt kaum einen Philosophen, der mehr Anziehungskraft besäße als Albert Camus. Zumal in diesen Tagen, in denen sich Camus als der Denker unserer Zeit zeigt. In dieser Sonderausgabe stellen wir Ihnen Werk und Leben des französischen Existenzialisten vor.

Werfen Sie einen Blick auf unsere umfangreiche Heftvorschau!

Die neue Sonderausgabe: Camus

Artikel
6 min

Philippe Sabot: „Camus verurteilt die revolutionär entfesselte Gewalt“

Sven Ortoli 14 April 2022

Nachdem Camus bereits in Die Pest Distanz zu den großen Ideen hält, entwickelt er diese Haltung in Der Mensch in der Revolte zu einer philosophischen Kritik. Camus warnt vor einem revolutionären Verständnis der Geschichte. Sein Gegenentwurf ist die Revolte. Philippe Sabot erläutert Camus’ Position.

Philippe Sabot: „Camus verurteilt die revolutionär entfesselte Gewalt“

Gespräch
7 min

Michel Onfray: „Camus’ Politik ist immer ethisch“

Martin Duru 14 April 2022

In seinem mittelmeerischen Denken wendet sich Camus dem Leben zu und verweigert sich jeder Form von Dogmatismus und Totalitarismus. Ein Gespräch mit Michel Onfray über den Wert des Unmittelbaren in Camus’ Philosophie.

Michel Onfray: „Camus’ Politik ist immer ethisch“

Gespräch
5 min

Catherine Camus: „Mein Vater sah mich, wie ich war“

Martin Legros 14 April 2022

Catherine Camus, die Tochter von Albert Camus, erinnert sich an ihre Kindheit, den früh verstorbenen Vater und das moralische Gewicht seines Erbes.

Catherine Camus: „Mein Vater sah mich, wie ich war“

Artikel
9 min

Der blinde Fleck im Absurden

Lea Wintterlin 14 April 2022

In seinem Roman Der Fremde hat Albert Camus den Kolonialismus auffällig unthematisiert gelassen. Der algerische Schriftsteller Kamel Daoud hat deshalb einen Gegenroman geschrieben. Doch verrät die Lücke auch etwas über Camus’ Philosophie?

Der blinde Fleck im Absurden

Artikel
20 min

Verstehen statt vergelten?

Margot Hemmerich 01 Februar 2019

Opfer und Täter von Gewaltverbrechen bleiben in der Regel allein mit ihrer Ohnmacht, ihrem Hass, ihrer Sprachlosigkeit. Was aber wäre, wenn man sie ins Gespräch bringt? In Belgien gehört die Restorative Justice seit 20 Jahren zur gängigen Praxis. Eine Reportage über Menschen, die den Versuch wagen, das Unbegreifbare zu begreifen. Und sich der Konfrontation stellen


Gespräch
10 min

Alain Finkielkraut: „Der ,erste Mensch‘ ist eine Figur, die neue Fäden knüpft“

Bérénice Levet 14 April 2022

In Camus’ letztem, unvollendetem Roman Der erste Mensch sieht Alain Finkielkraut den Entwurf einer neuen Metaphysik, die mit der Vision des Absurden bricht. Ein Gespräch über die Feier der Natur, Maßhaltung und die Überwindung menschlicher Geschichte.

Alain Finkielkraut: „Der ,erste Mensch‘ ist eine Figur, die neue Fäden knüpft“

Artikel aus der Sonderausgabe Nr.Sonderausgabe 21 März 2022 Online Vorschau
Anzeige
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Von der Verzweiflung zur Versöhnung
Philosophie Magazin Nr.Nr. 63 - März 2022
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
April/Mai 2022 Nr. 63
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!