Der blinde Fleck im Absurden
In seinem Roman Der Fremde hat Albert Camus den Kolonialismus auffällig unthematisiert gelassen. Der algerische Schriftsteller Kamel Daoud hat deshalb einen Gegenroman geschrieben. Doch verrät die Lücke auch etwas über Camus’ Philosophie?
Ein einsamer Strand in Algerien. Das unerträgliche Brennen der Sonne. Schweiß, der in die Augen läuft. Es ist vor allem diese eine Szene in Camus’ „Der Fremde“, die im Gedächtnis bleibt: Der Algerienfranzose Meursault befindet sich wie im Delirium. Er ist geblendet, vermutlich steht er kurz vor dem Hitzschlag. Es gibt nur ihn, die Sonne und das Meer. Und einen „Araber“, der ihm im Weg liegt. Flach ausgestreckt räkelt sich dieser an einer Quelle und spielt auf einer Flöte. Meursault nimmt den Revolver aus seiner Tasche, den er kurz zuvor seinem Freund abgenommen hat. Und als der andere ein Messer zückt, drückt er ab. Erst einmal. Dann vier weitere Male. Der „Araber“ ist bereits beim ersten Schuss tot. Ab diesem Zeitpunkt spielt er schon keine Rolle mehr. Nicht einmal während des Prozesses, bei dem Meursault schließlich zum Tode verurteilt wird, erfährt man seinen Namen.
„Ich bestehe darauf und ich will, dass du ihn in Großbuchstaben schreibst“, lässt der algerische Schriftsteller Kamel Daoud dagegen die Hauptfigur seines Romans sagen: „Mein Bruder hieß Moussa“. In seinem Buch „Der Fall Meursault – eine Gegendarstellung“, das im Jahr 2015 mit dem französischen Prix Goncourt ausgezeichnet wurde, erzählt Daoud die Geschichte des namenlosen Arabers neu. Als alter Mann spricht der Bruder des Ermordeten über die Lücke, die Moussas Tod in sein Leben und in das seiner Mutter gerissen hat. Doch er reicht nicht einfach eine Geschichte nach, die in „Der Fremde“ unerwähnt blieb, er arbeitet sich im Gegenteil an genau diesem Unerwähnt-Bleiben ab: „Aber Moussas Körper wird ein Mysterium bleiben. (…) Er (…) wird unauffällig aus der Szenerie herausgezogen und wer weiß wo eingelagert. Nicht gesehen und nicht gekannt, nur getötet. Man könnte glauben, er wäre von Gott persönlich versteckt worden! Kein Hinweis in den Protokollen der Kommissariate und während des Prozesses, im Buch oder auf den Friedhöfen. Nichts.“ Der Erzähler thematisiert den Ermordeten so, wie er sich auch bei Camus zeigt: als Leerstelle. Damit legt er einen Finger in die Wunde. Denn mit Aufkommen der Postcolonial Studies in den 1970er-Jahren verändert sich auch die Lesart der Texte Camus’, bei denen zunehmend auch die kolonialen Verstrickungen seines Schreibens in den Blick genommen werden: Obwohl die Handlung des Romans „Der Fremde“ eindeutig im französisch besetzten Algerien der 1930er-Jahre angesiedelt ist, wird dieser Umstand in keiner Weise kommentiert. Das handelnde Personal besteht ausnahmslos aus Algerienfranzosen: Da ist Marie, die Geliebte Meursaults, sein Nachbar Salamano oder der zweifelhafte „Freund“ Raymond. Doch am auffälligsten ist das Fehlen der „Araber“, wie die algerischen Einwohner das ganze Buch über bezeichnet werden, während des Prozesses. Weder taucht die Familie des Ermordeten als Nebenkläger auf, noch spielt der Mord bei der Anklage eine große Rolle. Am Ende wird Meursault vor allen Dingen deswegen verurteilt, weil er nicht um seine zu Anfang des Buches verstorbene Mutter trauerte.
Die ausbleibende Thematisierung des kolonialen Hintergrunds ragt als große Lücke in den camusschen Text. Doch wie ist diese Leerstelle zu bewerten?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive
Hier registrieren
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Die neue Sonderausgabe: Camus
Engagiert, sinnlich, mutig, charismatisch: Es gibt kaum einen Philosophen, der mehr Anziehungskraft besäße als Albert Camus. Zumal in diesen Tagen, in denen sich Camus als der Denker unserer Zeit zeigt. In dieser Sonderausgabe stellen wir Ihnen Werk und Leben des französischen Existenzialisten vor.
Werfen Sie einen Blick auf unsere umfangreiche Heftvorschau!

Philippe Sabot: „Camus verurteilt die revolutionär entfesselte Gewalt“
Nachdem Camus bereits in Die Pest Distanz zu den großen Ideen hält, entwickelt er diese Haltung in Der Mensch in der Revolte zu einer philosophischen Kritik. Camus warnt vor einem revolutionären Verständnis der Geschichte. Sein Gegenentwurf ist die Revolte. Philippe Sabot erläutert Camus’ Position.

Catherine Camus: „Mein Vater sah mich, wie ich war“
Catherine Camus, die Tochter von Albert Camus, erinnert sich an ihre Kindheit, den früh verstorbenen Vater und das moralische Gewicht seines Erbes.

Veye Tatah über Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus
Welche Aufgabe hat Deutschland im Hinblick auf das koloniale Erbe? Wie sollte man mit philosophischen Klassikern wie Immanuel Kant umgehen, die sich in ihren Texten u. a. rassistisch geäußert haben? Können wir angesichts des aktuellen Aufklärungsprozesses optimistisch in die Zukunft blicken? Auf der diesjährigen phil.cologne sprechen wir im Videointerview mit Veye Tatah über Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus. Veye Tatah ist Gründerin des Vereins Africa Positive und Chefredakteurin des gleichnamigen Magazins. Seit 2018 leitet sie das neugegründete Africa Institute for Media, Migration and Development (AIMMAD). Für ihr Engagement erhielt sie im Februar 2010 das Bundesverdienstkreuz am Bande.

Michel Onfray: „Camus’ Politik ist immer ethisch“
In seinem mittelmeerischen Denken wendet sich Camus dem Leben zu und verweigert sich jeder Form von Dogmatismus und Totalitarismus. Ein Gespräch mit Michel Onfray über den Wert des Unmittelbaren in Camus’ Philosophie.

Alice Kaplan: „Algerien prägte die Textur seiner Arbeit“
Camus gilt vielen als französischer Autor. Dabei war Algerien, Ort seiner Kindheit, ein ebenso starker Bezugspunkt. Wie prägte Algerien sein Schreiben? Wie sprach er über den Kolonialismus? Verkannte er dessen Spuren im eigenen Denken? Ein Gespräch mit Alice Kaplan.

Axel Honneth: „Harte Arbeit wird gar nicht mehr wahrgenommen“
In der Demokratie sollen sich Bürgerinnen und Bürger politisch engagieren. Doch was, wenn die tägliche Arbeit das kaum noch zulässt? Der Philosoph Axel Honneth spricht im Interview über einen blinden Fleck der Demokratietheorie, die Notwendigkeit neuer Arbeitsstrukturen und den falschen Gegensatz von Sozial- und Identitätspolitik.

Der Fremde mit einer Note Punk
1978 veröffentlichte die britische Band The Cure ihren berühmten Song Killing an Arab. In dem Lied verband der Sänger Robert Smith die nihilistische Provokation des Punks mit der Philosophie des Absurden – und setzte sich damit denselben Fehlinterpretationen aus wie schon Camus’ Roman.
