Furcht vorm Fabelwesen
Künstliche Intelligenz könnte die Menschheit ausrotten, diese Annahme ist vor allem unter „Effektiven Altruisten“ verbreitet. So geraten die wirklichen Gefahren aus dem Blick. Ein Essay von Eva von Redecker und Aurelie Herbelot.
Es ist wieder Dezember. Die westliche Welt ist schwer damit beschäftigt, ihre traditionellen Märchen nachzuerzählen. Sie handeln von fliegenden Rentieren und unsterblichen Großvätern, die am eisigen Nordpol Spielzeug basteln. Dieses Jahr ist allerdings besonders, denn ein neues Fabelwesen hat die Bühne betreten. Es ist groß. Wirklich sehr groß. Es weiß alles. Es ist unsichtbar. Und doch können wir ihm alle unsere Fragen anvertrauen. Die Eingeweihten nennen es LLM, was für Large Language Model, also „Großes Sprachmodell“ steht. Aber die meisten von uns sagen einfach KI beziehungsweise künstliche Intelligenz oder nutzen den Markennamen der Saison: ChatGPT.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo