Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Aldo Cavini Benedetti (flickr)

Essay

Gottlob Frege und die Sprache

Christoph Kann veröffentlicht am 18 Juli 2025 9 min

Gottlob Frege, dessen Todestag sich  am 28. Juli 2025 zum 100. Mal jährte, gilt als Wegbereiter der analytischen Philosophie: jener Strömung, die sich von metaphysischer Spekulation abwandte und nach einer präzisen, an die Mathematik erinnernden Sprache suchte. Was hat uns Frege über Funktionsweise und Fallstricke der Sprache zu sagen?

 

Für das außerakademische Publikum eher ein unbeschriebenes Blatt, für die heutige philosophische Fachwelt eine Schlüsselfigur – bei kaum einem Klassiker divergieren die Sichtweisen so wie bei dem Philosophen, Mathematiker und Logiker Gottlob Frege, der vor 100 Jahren, am 26. Juli 1925, im mecklenburgischen Bad Kleinen starb. Frege gilt nicht nur als Begründer der modernen mathematischen Logik, sondern auch als Galionsfigur der philosophisch-semantischen Analyse der Sprache und ihrer Wahrheitsbedingungen. Die Inhalte eines heutigen Logikstudiums gehen ebenso auf Frege zurück wie die Motive und Grundlagen der analytischen Philosophie, jener Strömung der Gegenwartsphilosophie, die vor allem um Sprachkritik kreist. 

In Fragen wie der, was Zahlen überhaupt sind, was das Wort „Zahl“ eigentlich bedeutet, fallen Freges Interessen als Mathematiker und Sprachphilosoph unmittelbar zusammen. Nach seiner Promotion 1873 in Göttingen mit einer geometrischen Abhandlung folgte bereits 1874 in Jena die Habilitation über den Begriff der Größe. Der Jenenser Universitätskurator allerdings bekundete an höhere Stelle, Freges Lehrtätigkeit sei nicht auszeichnungswürdig, sondern von „untergeordneter Art und für die Universität ohne besonderen Vorteil“. Damit verkannte er den unstrittigen Rang und die Verdienste eines herausragenden Wissenschaftlers und Erneuerers der Philosophie. Frege selbst war zu introvertiert und bescheiden, um sich ins rechte Licht zu setzen. Als unscheinbarer, ältlich wirkender Sonderling flutete er, dem Publikum den Rücken kehrend, die Tafel mit fremdartigen Formeln.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 83 August / September Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Gottlob Frege und die Sprache
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!