Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: gemeinfrei

Essay

Hegel-Konjunkturen

Moritz Rudolph veröffentlicht am 30 März 2023 5 min

Die Gesinnung eines Denkers identifiziert man am liebsten zweifelsfrei – Marxist oder Marktliberaler? Staatsdiener oder Freiheitsdenker? Hegel aber ist einmal Feind der Linken, dann der Rechten. Essay über einen Philosophen zwischen den Fronten.

 

Lange Zeit schien Hegels politische Zuordnung klar: Der preußische Staatsphilosoph, der für „vernünftig“ hielt, was „wirklich“ ist, galt als Apologet der nachrevolutionären Restaurationsepoche und Vordenker späterer Zwangsgebilde, etwas des Zweiten und Dritten Deutschen Reiches. Dass das Individuum in seinem System wie ein Zahnrad wirkt, das man gut ölen oder austauschen muss, damit es den Betriebsablauf von Staat und Weltgeschichte nicht stört, war ganz nach rechtskonservativem Geschmack, der mit linker und liberaler Liederlichkeit nichts anfangen konnte und stattdessen auf Hierarchie und Schicksal setzte. Daher blieb das linke Interesse an Hegel stets auf dessen Methode beschränkt. Marx etwa setzte dem bloß betrachtenden Flug der „Eule der Minerva“ das „Schmettern des gallischen Hahns“ entgegen, um alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein geknechtetes Dasein fristet. Selbst im zum Staat erstarrten Realsozialismus des 20. Jahrhunderts war noch etwas von diesem Veränderungsimpuls zu spüren.

Auf der anderen Seite der Mauer suchte Adorno mit dialektischen Mitteln einen Ausweg aus der Misere von Faschismus, Stalinismus und Kulturindustrie, in denen er etwas von jenem unerbittlichen Zwang wirken sah, den Hegel bejaht hatte. Nur wer vor dieser totalitären Konsequenz zurückweicht und das System von innen auflöst, kann sich, so Adorno, auf Hegel einlassen. Noch harscher fiel die liberale Kritik aus. Sie konnte an Hegel gar nichts Gutes erkennen, hielt ihn für einen Mystiker, Kauderwelschler und Kopfverdreher, dessen irrationale Lehre geradewegs zur Auflösung der Vernunft, zu Unterwerfung und Krieg führe, weshalb Karl Popper eine Linie „von Hegel zu Hitler“ zog.

 

Hegel als Philosoph des Great Reset?

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Sonderausgabe 24 Frühling 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Hegel-Konjunkturen
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!