Immanuel Kants: Zum ewigen Frieden
Nie wieder Krieg war vor über 75 Jahren die Leitidee der europäischen Einigung. Über die Voraussetzungen eines ewig anhaltenden Friedens schrieb am Ende des 18. Jahrhunderts bereits Immanuel Kant.
Es war das Schild eines niederländischen Friedhofswirtshauses, das den Philosophen nachdenklich stimmte. Auf diesem war über schemenhaften Grabsteinen der Name Zum ewigen Frieden zu lesen. Die Aufschrift brachte Immanuel Kant zu der Frage, ob die Voraussetzung für einen ewigen Frieden tatsächlich der Tod ist. Durch die Tragik dieses Gedankens angestachelt, verfasste er seine Schrift Zum ewigen Frieden – ein philosophischer Entwurf. Darin zeigt der Aufklärer die Bedingungen der Möglichkeit eines weltweiten Friedensschlusses auf.
Kant betont in seiner Schrift, dass der zwischenmenschliche Naturzustand kein friedlicher, sondern ein Zustand des Krieges ist. Deshalb sei es unerlässlich, den Frieden fortlaufend neu zu stiften. Das bloße Unterlassen gegenseitiger Feindseligkeiten sei noch kein Garant für einen dauerhaften Friedensschluss zwischen den Völkern. Seine Überlegungen sind in sechs Präliminar- und drei Definitivartikel eingefasst. Mit Blick auf den Ukraine-Krieg haben sie bis heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt.
Präliminarartikel
In den Präliminarartikeln formuliert Kant konkrete und pazifistische Bedingungen zur Schaffung eines ewigen Friedens. So forderte er im dritten Artikel, dass stehende Heere mit der Zeit ganz aufgelöst werden sollen, da sie ein dauerhaftes Wettrüsten und gegenseitiges Misstrauen zur Folge haben. Aus diesem Grunde wendet er sich auch gegen die Aufnahme von Staatskrediten zum Zweck der Aufrüstung.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Frieden: Endzweck der Menschheit
Kriege bestimmen derzeit das Weltgeschehen. Der Ruf nach Frieden wird lauter, doch wie wäre er zu erreichen? Kants Schrift Zum ewigen Frieden gibt uns Antworten auf diese Frage.

Die Kriegsvertreiber
Tocotronics neues Album liefert die Titelmelodie zu Kants Zum ewigen Frieden.

Philosophie im Windschatten – Bonaventura zum 750. Todestag
Heute vor 750 Jahren verstarb Bonaventura, einer der bedeutendsten Kirchenlehrer des Mittelalters. In seinem Beitrag erläutert Christoph Kann, warum die Theologie für Bonaventura zwar die Krone der Erkenntnis bildet, die Philosophie aber das Zepter in der Hand behält.

Theorien des Friedens
Eine göttliche Ordnung, ein absoluter Souverän oder vorbehaltloses Vertrauen – über die Voraussetzungen des Friedens machen sich Philosophen seit jeher Gedanken. Hier sechs historische Positionen, vorgestellt von Timm Lewerenz.

Das Europa der Philosophen
Emmanuel Macron gilt als großer Befürworter einer „europäischen Souveränität“. Was aber ist von der Idee zu halten? Ist sie sinnvoll oder monströs, überambitioniert oder noch viel zu klein gedacht? Sieben Kommentare zur europäischen Einigung von Nietzsche, Adorno, Kojève, Habermas, Derrida, Marramao und Badiou.

Kants Königsberg
Heute ist Kaliningrad eine militärische Enklave Russlands, die vor allem für ihre Raketensilos bekannt ist. Doch früher, als sie noch Königsberg hieß, war die Stadt ein Zentrum der europäischen Aufklärung, in der Immanuel Kant sein beschauliches Gelehrtenleben führen konnte.

Sari Nusseibeh: „Das Opfer der aktuellen Lage könnte die Möglichkeit eines Friedensabkommens sein“
Der jüngste Angriff der Hamas auf Israel lässt die Möglichkeit eines dauerhaften Friedensabkommens im Nahen Osten in weite Ferne rücken. Der palästinensische Philosoph Sari Nusseibeh, ehemaliger Vertreter der PLO in Jerusalem, hat dennoch weiterhin Hoffnung auf eine Koexistenz.

Kantograd
An Kant entzündet sich immer wieder Streit in seiner Heimatstadt Königsberg, dem heutigen Kaliningrad. Je nach Stimmung gilt Kant den Russen als Landsmann oder als Vaterlandsverräter. Zum Jubiläum hat Wladimir Putin Feierlichkeiten angeordnet. Doch wie inszeniert man in Russland die Feier eines Philosophen, der hierzulande als Vordenker internationaler Friedenspolitik gilt?
