Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: gemeinfrei; blickwinkel (Imago)

Essay

Das Europa der Philosophen

Moritz Rudolph veröffentlicht am 03 November 2022 14 min

Emmanuel Macron gilt als großer Befürworter einer „europäischen Souveränität“. Was aber ist von der Idee zu halten? Ist sie sinnvoll oder monströs, überambitioniert oder noch viel zu klein gedacht? Sieben Kommentare zur europäischen Einigung von Nietzsche, Adorno, Kojève, Habermas, Derrida, Marramao und Badiou.

 

Zwischen Deutschland und Frankreich kriselt es wie lange nicht mehr. Alleingänge bei Rüstungsprojekten, Konjunkturprogrammen und dem Gaspreisdeckel trugen Bundeskanzler Olaf Scholz den Vorwurf Emmanuel Macrons ein, sich zu „isolieren“ und das europäische Projekt zu gefährden. Angesichts globaler Krisen brauche man jedoch mehr Europa, nicht weniger, so Frankreichs Präsident, dessen europäische Ambitionen seit seiner Sorbonne-Rede 2017 bekannt sind. Die jüngsten Verstimmungen zwischen den beiden wichtigsten EU-Ländern fügen dem ewigen Ringen um die „europäische Souveränität“ ein weiteres Kapitel hinzu. Dabei treten die Akteure inzwischen in vertauschten Rollen auf: War, wie die französische Publizistin Coralie Delaume schreibt, in den 1960er Jahren vor allem Deutschland Befürworter der Einigung und de Gaulles Frankreich der nationalstaatliche Hemmschuh, ist es heute Paris, das voranprescht, während sich Berlin bitten lässt. Hinzu kommen zahlreiche weitere Länder und Interessengruppen, die mitreden wollen bei der Errichtung des gemeinsamen europäischen Hauses. Deshalb gehen die Arbeiten nur langsam voran. Auf kurze Schübe der Euphorie, weil mal wieder ein Durchbruch gelungen ist, folgt in der Regel die Ernüchterung, der Schritt zurück, um die Sache noch einmal anders anzugehen. Was aber ist von dem Bauvorhaben überhaupt zu halten? Ist das Projekt sinnvoll oder monströs, überambitioniert oder noch viel zu klein gedacht? Darauf haben Philosophen ganz unterschiedliche Antworten gefunden.

 

Friedrich Nietzsche als guter Europäer

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
6 min

Kojève, ein Agent Stalins?

Elliot Mawas 29 August 2023

Alexandre Kojève machte Merleau-Ponty, Bataille und Lacan mit Hegel bekannt, bevor er eine Karriere als hoher Beamter einschlug. Arbeitete er, wie Dokumente nahelegen, für die Sowjetunion? Porträt einer grauen Eminenz. 

Kojève, ein Agent Stalins?

Artikel
10 min

Macron und wie er die Welt sieht

Michel Eltchaninoff 01 August 2017

Er ist die neue Lichtgestalt der französischen Politik. Nur wofür Emmanuel Macron konkret steht, ist nach wie vor unklar: Pragmatist oder Idealist? Liberaler oder Arbeiterfreund? Wie große Philosophen ihn wohl eingeschätzt hätten? Um dem Phänomen Macron näherzukommen, haben wir uns in die Köpfe von drei politischen Denkern begeben.


Artikel
3 min

Pokémon GO: Die Welt als Spielfeld

Michel Eltchaninoff 01 Oktober 2016

Die virtuelle Realität (VR) hat unseren Alltag erreicht. Und zwar in Form einer App, die unsere infantilsten Sehnsüchte bedient. Eine monströse Entwicklung?


Gespräch
8 min

Sind wir alle Kannibalen, Herr Varatharajah?

Dominik Erhard 10 November 2022

Der Philosoph und Schriftsteller Senthuran Varatharajah legt in seinem zweiten Roman Rot (Hunger) die Zärtlichkeit im Monströsen frei und beschreibt den Fall des sogenannten „Kannibalen von Rotenburg“ als Liebesgeschichte. Ein Gespräch über Hunger.

Sind wir alle Kannibalen, Herr Varatharajah?

Impulse
4 min

Immanuel Kants: Zum ewigen Frieden

Annika Fränken 07 April 2022

Nie wieder Krieg war vor über 75 Jahren die Leitidee der europäischen Einigung. Über die Voraussetzungen eines ewig anhaltenden Friedens schrieb am Ende des 18. Jahrhunderts bereits Immanuel Kant.

Immanuel Kants: Zum ewigen Frieden

Essay
6 min

Jürgen Habermas und Europa

Peter Neumann 01 Juni 2019

Jürgen Habermas gilt heute als der wirkmächtigste lebende Philosoph deutscher Sprache. In seinem Essay erläutert Peter Neumann die habermassche Idee von Europa und zeigt, auf welch fundamentale Weise sich die Diskurstheorie des kommunikativen Handelns mit dem politischen Denken des großen Sozialphilosophen verbindet.

Jürgen Habermas und Europa

Gespräch
9 min

Alain Badiou: „Ein Ereignis, das uns einen ersten Sinn schenkt"

Anne-Sophie Moreau 01 Juni 2017

Wir reden meist ganz selbstverständlich von ihr. Doch was macht die Liebe eigentlich so kostbar? Für den Philosophen Alain Badiou bildet sie etwas Heroisches, das Konventionen sprengt, Identitäten überschreitet und sich jeder Konsumlogik entzieht.


Essay
8 min

Henri Bergson und das Gedächtnis

Frédéric Worms 01 Februar 2016

Das Gedächtnis ist der Ort, an dem Erinnerungen gespeichert werden. Also muss es sich doch in irgendeinem Winkel unseres Gehirns befinden – so das verbreitete Vorurteil im Zeitalter bildgebender Verfahren. Mit Bergson hingegen, der heute vor 165 Jahren geboren wurde, lässt sich verstehen, dass das Gedächtnis mehr als ein Erinnerungsspeicher ist: Es ist mit der ganzen Persönlichkeit verbunden. 

Henri Bergson und das Gedächtnis

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Das Europa der Philosophen
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!