Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Illustration: Séverin Scaglia, Bildvorlage: Isolde Ohlbaum/laif

Essay

Jürgen Habermas und Europa

Peter Neumann veröffentlicht am 01 Juni 2019 6 min

Jürgen Habermas gilt heute als der wirkmächtigste lebende Philosoph deutscher Sprache. In seinem Essay erläutert Peter Neumann die habermassche Idee von Europa und zeigt, auf welch fundamentale Weise sich die Diskurstheorie des kommunikativen Handelns mit dem politischen Denken des großen Sozialphilosophen verbindet.

 

Heute ist Habermas zudem der Philosoph des gegenwärtigen Europas. Als einer der wenigen unbeirrbaren Beobachter der Gegenwart und Zeitdiagnostiker hat er seinen Fokus schon frühzeitig auf die europäische Frage erweitert: Welche Rolle konnte beziehungsweise durfte das vereinigte Deutschland im europäischen Einigungsprozess spielen? Welche realistische Utopie ließ sich mit dem Projekt Europa verbinden?

Europa ist für Habermas weit mehr als ein politisches Vorhaben, das gelingen kann – oder scheitern. Die Europäische Union ist ein historisch beispielloses Gebilde von geradezu urbildlichem Charakter. Als Narrativ lehrt sie verstehen, wie internationale Gemeinschaftlichkeit abseits nationalstaatlicher Alleingänge funktionieren könnte. Europa ist ein Versprechen auf Frieden, indem es den Krieg verunmöglicht. Bürger und Staaten – das ist die mit Blick auf die Europäische Union entwickelte Denkfigur – stehen als verfassungsgebende Subjekte einander gleichberechtigt gegenüber. Nicht der allmächtige Weltstaat, nicht die grenzenlose Weltrepublik ist das Ziel: Was immer auf supranationaler Ebene entschieden wird, geschieht nicht ohne Einwilligung der Staaten. Repräsentanten der Bürger treffen in der Generalversammlung auf Repräsentanten der Staaten – et vice versa. Wenn Europa scheitert, scheitert weit mehr als ein Staatenverbund, den manch einer mit der Chiffre „Brüssel“ nur allzu gern zu den Akten gelegt sähe, für die er sinnbildlich steht. Auf dem Spiel steht eine Idee – die Idee einer demokratisch verfassten Weltgesellschaft.

Dass hieraus weit mehr als nur Wunschdenken spricht, ergibt sich für Habermas aus den drängenden Problemen unserer Zeit. Noch nie ist eine Zeit so unübersichtlich gewesen wie heute, so anfällig für Konflikte ganz heterogener Art. Herausforderungen wie die weltweite Achtung und Verwirklichung der Menschenrechte, Kriege und Zusammenstöße einander fremder Glaubens- und Lebensformen, Probleme wie der Klimawandel, die Entfesselung der Finanzmärkte und die immer weiter fortschreitende Digitalisierung stellen uns vor die Frage, wie Konflikte von solch bizarrer Unterschiedlichkeit überhaupt gelöst werden können, ohne nicht rücklings wieder zu neuen Konflikten zu führen. Im Gewand des europaweit wiedererstarkten Rechtspopulismus und weltweit wiederaufflammenden Nationalismus kommen darüber hinaus Zeitschichten zum Vorschein, die man – in diesem Ausmaß – für längst überwunden hielt. Die Geschichte ist zurück, und mit ihr der globale Handlungsbedarf.

 

Für eine lebendige Streitkultur

 

Die Idee einer demokratisch verfassten Weltgesellschaft findet bei Habermas ihre philosophische Grundlegung in der von ihm ausgearbeiteten Theorie des kommunikativen Handelns. Diese Theorie besagt, dass wir nur dann ernsthaft argumentieren, ja miteinander streiten können, wenn wir zugleich unterstellen, das Gespräch, das wir führen, werde vom zwanglosen Zwang des besseren Arguments regiert. Jeder Diskurs hat Spielregeln. Dass aber ein überzeugenderes Argument einem weniger überzeugenden in der Suche nach der Wahrheit vorzuziehen ist, ist eine Voraussetzung, ohne die kein Diskurs ernsthaft geführt werden könnte. Nur unter der Bedingung, dass „gute“ Gründe zählen und dass wir überhaupt mit Gründen für eine Sache einstehen können, kann es eine lebendige Streitkultur geben, ob es sich dabei nun um unsere ganz alltäglichen Streitereien oder um den diplomatischen Interessenausgleich handelt.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
9 min

Peter R. Neumann: „Der aufgezwungene Export von Freiheitsgedanken hat noch nie funktioniert“ 

Moritz Rudolph 29 September 2022

Der Politikwissenschaftler Peter R. Neumann hat ein Buch über die „neue Weltunordnung“ geschrieben. Wir haben mit ihm über den Abstieg des Westens, die Stärke Chinas und die Konturen einer neuen Außenpolitik gesprochen. 

Peter R. Neumann: „Der aufgezwungene Export von Freiheitsgedanken hat noch nie funktioniert“ 

Gespräch
6 min

Jürgen Habermas: „Die Bewusstseinslage ist ins Defensive umgeschlagen“

Lisa Friedrich 26 September 2025

Wie erlebte er seinen Lehrer, Theodor W. Adorno? Welche Ratschläge für die junge Generation würde er heute formulieren? Und vor allem: Was bräuchte eine Politik, die wieder auf die Zukunft ausgerichtet ist? Ein Gespräch mit Jürgen Habermas.

Jürgen Habermas: „Die Bewusstseinslage ist ins Defensive umgeschlagen“

Gespräch
12 min

Jürgen Habermas: „Es gibt keine unbeweglichen Identitäten“

Lisa Friedrich 30 September 2021

Wir gratulieren Jürgen Habermas zum 95. Geburtstag. Im Interview aus der Sonderausgabe Kritische Theorie erinnert sich der Philosoph an Theodor W. Adorno – und spricht über die großen Themen unserer Zeit: Rechtsruck, Identitätspolitik und die Zukunft Europas.

Jürgen Habermas: „Es gibt keine unbeweglichen Identitäten“

Artikel
5 min

Die streitbare Vernunft

Josef Früchtl 26 September 2025

Seit sieben Jahrzehnten interveniert, diskutiert und positioniert sich Jürgen Habermas in der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit. Lässt sich auch für die Zukunft von ihm lernen? Josef Früchtl, der in den späten 1970ern Habermas’ Vorlesungen besuchte, blickt auf Werk und Leben eines einzigartigen öffentlichen Intellektuellen.

Die streitbare Vernunft

Gespräch
9 min

Philipp Felsch: „Habermas ist die Antwort der Frankfurter Schule auf die moderne Gesellschaft“

Moritz Rudolph 04 März 2024

In Jürgen Habermas spiegelt sich die Geistesgeschichte der Bundesrepublik. Philipp Felsch hat ein Buch über ihn geschrieben. Ein Gespräch über den Abschied vom Heidegger-Sound, nachholende Demokratisierung und die Unvernunft der Gegenwart.

Philipp Felsch: „Habermas ist die Antwort der Frankfurter Schule auf die moderne Gesellschaft“

Artikel
4 min

Habermas versteht die Welt nicht mehr

Moritz Rudolph 28 März 2024

Jürgen Habermas‘ Denkweg schien abgeschlossen: Von Marx über Hegel zu Kant, vom Umsturz der Verhältnisse zur Revolution der Denkungsart. Doch nun kommen ihm Zweifel.

Habermas versteht die Welt nicht mehr

Gespräch
10 min

Stephan Malinowski: „Die postkoloniale Deutung wird sich immer mehr durchsetzen“

Jana C. Glaese 26 September 2025

Der deutsche Blick auf den Holocaust wurde auch von Habermas geprägt. Stephan Malinowski beleuchtet im Gespräch Habermas’ Interventionen in Geschichtsdebatten und mögliche Pfade künftiger Gedenkkultur.

Stephan Malinowski: „Die postkoloniale Deutung wird sich immer mehr durchsetzen“

Artikel
1 min

Die Habermas-Maschine

Arlene Güthenke 03 Januar 2025

Laut Habermas können wir in Diskussionen durch das Einhalten verschiedener Regeln zu konsensuellen Entscheidungen kommen.

Die Habermas-Maschine

Artikel aus Heft Nr. 46 Jun./Jul. 2019 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Jürgen Habermas und Europa
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!