Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: COP Paris (wikimedia commons)

Interview

Jean-Philippe Béja: „Xi Jinping wird nicht von seiner radikalen Gesundheitspolitik abrücken“

Jean-Philippe Béja, im Interview mit Charles Perragin veröffentlicht am 03 Mai 2022 3 min

Warum hält Xi Jinping an der gescheiterten Zero-Covid-Strategie fest? Laut dem Sinologen Jean-Philippe Béja inszeniert sich der chinesische Präsident als starker Mann, um seine dritte Amtszeit vorzubereiten. Das hat es seit Mao Tse-Tung nicht mehr gegeben.

 

Halten Sie die wirtschaftliche und soziale Krise, die durch die Zero-Covid-19-Strategie in China verursacht wurde, für besorgniserregend?

Jean-Philippe Béja: Xi Jinping wird nicht von seiner Zero-Covid-Strategie abweichen. Sie ist für ihn zur Demonstration der Überlegenheit seines Sozialismus geworden. Die chinesischen Behörden bemühen sich, die Pandemiesituation im Westen als dramatisch zu bezeichnen und rühmen sich damit, dass sie offiziell nur sehr wenige Verluste erlitten haben: etwas weniger als 5.000 Tote bis heute. Für den chinesischen Präsidenten ist dies das zentrale Argument, um auf dem XX. Kongress der Kommunistischen Partei Chinas, der im Oktober stattfinden soll, eine dritte Amtszeit anzustreben. Doch auch wenn der Widerstand eher neu und schwach ist, ist er für die Zentralmacht besorgniserregend. Die Proteste wurden gefilmt und über soziale Netzwerke verbreitet, bis sie zensiert wurden. Derzeit konzentrieren sich die Proteste auf Shanghai, das die Metropole der mächtigen roten Familien ist, die den ehemaligen Bürgermeister Jiang Zemin unterstützen, der von 1993 bis 2003 Präsident der Volksrepublik war. Während seiner zweiten Amtszeit hat Xi Jinping viel dafür getan, den Einfluss dieser „Shanghai-Clique“ einzudämmen, indem er sie unter anderem aus den Schlüsselpositionen der Metropole vertrieb und sie wegen Korruption verfolgte. Wir haben keine Beweise für all dies, zumal die Funktionsweise der Partei immer undurchsichtiger wird. Aber es ist möglich, dass der soziale Zorn ein Zeichen dafür ist, dass Fraktionen innerhalb der Einheitspartei versuchen, die steigenden Fallzahlen zu nutzen, um Xi Jinping zu diskreditieren.

Viele Fabriken wurden aufgrund der chinesischen Gesundheitsstrategie stillgelegt, insbesondere in Shenzhen. Kann man damit rechnen, dass wirtschaftliche Kräfte aufbegehren, um den derzeitigen chinesischen Präsidenten loszuwerden?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
5 min

Philippe Huneman: „Es ist nicht unvernünftig, mit der Impfung noch etwas länger zu warten“

Philippe Huneman 07 Dezember 2020

Die baldige Verfügbarkeit von Covid-19-Impfstoffen wirft moralische Fragen auf: Wer kommt zuerst dran? Bis wohin reicht die körperliche Selbstbestimmung? Ist es auch legitim, sich nicht impfen zu lassen? In unserer Reihe fragen wir Philosophinnen und Philosophen nach ihrer Position. In Folge 2 erklärt Philippe Huneman, warum eine Immunisierung spieltheoretische Probleme erzeugt.

Philippe Huneman: „Es ist nicht unvernünftig, mit der Impfung noch etwas länger zu warten“

Gespräch
6 min

Frédéric Keck: „Für Xi Jinping ist die Welt dazu bestimmt, sich wieder um China herum zu konzentrieren“

Frédéric Keck 21 Oktober 2022

Im Zuge des diesjährigen Kongresses der Kommunistischen Partei Chinas hat Xi Jinping seine Ambitionen unterstrichen, „Taiwan zurückzuerobern“ und „eine neue menschliche Zivilisation“ zu schaffen. Frédéric Keck über die Bedeutung von Chinas imperialen Ambitionen.

Frédéric Keck: „Für Xi Jinping ist die Welt dazu bestimmt, sich wieder um China herum zu konzentrieren“

Artikel
6 min

Philippe Sabot: „Camus verurteilt die revolutionär entfesselte Gewalt“

Sven Ortoli 14 April 2022

Nachdem Camus bereits in Die Pest Distanz zu den großen Ideen hält, entwickelt er diese Haltung in Der Mensch in der Revolte zu einer philosophischen Kritik. Camus warnt vor einem revolutionären Verständnis der Geschichte. Sein Gegenentwurf ist die Revolte. Philippe Sabot erläutert Camus’ Position.

Philippe Sabot: „Camus verurteilt die revolutionär entfesselte Gewalt“

Gespräch
9 min

Gerichtsmediziner Philippe Boxho: „Ich bin die letzte Chance für einen Toten, sich bei den Lebenden Gehör zu verschaffen“

Martin Legros 18 August 2025

Die Arbeit eines Gerichtsmediziners ist philosophischer, als es im ersten Moment scheint: Der belgische Rechtsmediziner Philippe Boxho erklärt, wie sich Absichten in Organen materialisieren, weshalb die Wahrheit schwerer wiegt als der Wunsch der Verstorbenen und warum Menschen sich gegenseitig töten. 

Gerichtsmediziner Philippe Boxho: „Ich bin die letzte Chance für einen Toten, sich bei den Lebenden Gehör zu verschaffen“

Gespräch
11 min

Judith Butler: „Einige Leben für das Wohl aller zu opfern, erscheint mir faschistisch“

Helena Schäfer 05 Januar 2023

Was hat uns die Pandemie über die Welt offenbart? So fragt Judith Butler im aktuellen Buch und entwickelt ein intersubjektives Verständnis von Freiheit. Aber zu welchem Preis? Ein Gespräch über Zero Covid, amerikanischen Kapitalismus und die Suche nach neuen sozialistischen Ideen.

Judith Butler und der Nahostkonflikt

Artikel
1 min

Die neue Sonderausgabe: Der Schlaf. Das unbekannte Drittel unseres Lebens

Philomag Redaktion 22 September 2023

Philosophen von Heraklit über Hegel bis zu Jean-Luc Nancy haben die vielschichtige Bedeutung des Schlafs ergründet. Der Schlaf, so zeigt dieses Heft, ist das unabdingbare Andere von Bewusstsein, Vernunft und Willenskraft, die ohne Gegengewicht unerträglich und irrational werden. Der Schlaf erhält das Lebendige, lässt uns lernen und träumen. Zeit, das unbekannte Drittel unserer Existenz zu entdecken.

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Sonderausgabe: Der Schlaf. Das unbekannte Drittel unseres Lebens

Impulse
4 min

Wie weit geht die Selbstwirksamkeit?

Lisa Friedrich 01 Februar 2021

Die Initiativen NO-COVID und #ZeroCovid wollen die Neuinfektionen auf null bringen. Obwohl sie dafür verschiedene Instrumente vorschlagen, setzen beide auf jene Selbstwirksamkeitserwartung, die der Psychologe Albert Bandura bereits in den 1970er Jahren untersuchte. Jedoch birgt diese auch eine Gefahr.

Wie weit geht die Selbstwirksamkeit?

Essay
10 min

Zhu Xi, ein Denker der Andersheit

Kai Marchal 28 August 2025

Die westliche Bezugnahme auf chinesische Philosophie dient oftmals der Legitimierung eines anti-modernen politischen Impetus oder als schwärmerische Alternative zu westlichen Lebensvorstellungen. Wie ein anderer, vielschichtiger Bezug aussähe, schlägt Kai Marchal schlägt anhand des Denkens Zhu Xis vor.

Zhu Xi, ein Denker der Andersheit

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Jean-Philippe Béja: „Xi Jinping wird nicht von seiner radikalen Gesundheitspolitik abrücken“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!