Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Xinhua (Imago)

Interview

Frédéric Keck: „Für Xi Jinping ist die Welt dazu bestimmt, sich wieder um China herum zu konzentrieren“

Samuel Lacroix, im Interview mit Frédéric Keck veröffentlicht am 21 Oktober 2022 6 min

Im Zuge des diesjährigen Kongresses der Kommunistischen Partei Chinas hat Xi Jinping seine Ambitionen unterstrichen, „Taiwan zurückzuerobern“ und „eine neue menschliche Zivilisation“ zu schaffen. Frédéric Keck über die Bedeutung von Chinas imperialen Ambitionen.

 

Was steht auf dem gerade eröffneten 20. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas auf dem Spiel? 

Dieser Kongress soll die Richtung der Partei für die kommenden Jahre festlegen. Er folgt auf die zwei von der Covid-Pandemie geprägten Jahren, in denen China abwechselnd getadelt und gelobt wurde: Zuerst wurde China getadelt, dass es das Virus "entkommen" ließ, dann für seine wirksamen Gegenmaßnahmen, mit denen es gelang, die Zahl der Opfer niedrig zu halten, gelobt, um dann wieder für die Strenge seiner "Null-Covid-Politik" kritisiert zu werden. Es ist interessant, den jetzigen Parteitag mit dem 16. Parteitag von 2002 zu vergleichen, als die KPCh mehrere Monate hinsichtlich der Reaktion auf SARS verloren hatte, weil sie zu der Zeit mit der Vorbereitung der Ernennung von Generalsekretär Hu Jintao beschäftigt war. Auch jetzt schien das Land mehrere Monate lang in Erwartung des Kongresses wie gelähmt. Offenbar gab es interne Versuche, Xi Jinping wegen des Scheiterns seiner Null-Covid-Politik nicht wieder zu nominieren. Doch offensichtlich ist es ihm gelungen, das Prinzip seiner eigenen Nachfolge aufrechtzuerhalten, womit er gegen die seit Deng Xiaoping (1904-1997) geltende Regel, nicht mehr als zwei Amtszeiten zu absolvieren, verstoßen hat. Wir befinden uns also in einem interessanten Moment der Bestätigung einer Politik, die sowohl von der Partei als auch von der öffentlichen Meinung kritisiert wurde. Gleichzeitig ist es eine Bekräftigung einer Vision, die über diese für China ziemlich negative Episode, in der mit Covid das Trauma von SARS in noch größerem Ausmaß regeneriert wurde, hinausweist. Aber so sehr SARS damals eine Regierung von Ingenieuren hervorgebracht hatte, die transparenter und bereit war, mit internationalen Inspektoren zu kooperieren – insbesondere durch die Unterstützung bei der Wahl von Margaret Chan zur Direktorin der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 2006, die bis dato in Hongkong treibende Kraft im Kampf gegen SARS war  –, so sehr zeigt sich heute der umgekehrte Wille, sich von der internationalen Gemeinschaft zu trennen und eine völlig eigenwillige Politik zu verfolgen.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Übersetzt von
Friedrich Weißbach
  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
4 min

Chinas Philosophie fürs All

Océane Gustave 02 Juli 2021

Jede Raumfahrtnation lädt ihre Missionen mythisch auf. Welche Hoffnung hinter der Chinas steht, wird deutlich, wenn man sich das Konzept der Tiānxià näher ansieht.

Chinas Philosophie fürs All

Gespräch
14 min

Kai Strittmatter: „Was wir in China beobachten, ist die Rückkehr des Totalitarismus im digitalen Gewande“

Nils Markwardt 24 September 2020

Schien die Kommunistische Partei Chinas durch die Corona-Pandemie anfangs ins Wanken zu geraten, ist sie mittlerweile mächtiger denn je. Wie das Regime den totalen Staat weiter ausbaute, warum man dessen Propaganda mit Hannah Arendt verstehen kann und weshalb Xi Jinping die alten chinesischen Philosophen rehabilitiert, erklärt Publizist Kai Strittmatter im Interview.

Kai Strittmatter: „Was wir in China beobachten, ist die Rückkehr des Totalitarismus im digitalen Gewande“

Impulse
4 min

Ist China totalitär?

Moritz Rudolph 25 Juni 2025

Die Allgegenwart der Kommunistischen Partei legt den Verdacht nahe, dass es sich bei der Volksrepublik China um ein totalitäres System handelt. Doch für Hannah Arendt reicht das noch nicht.

Ist China totalitär?

Gespräch
3 min

Jean-Philippe Béja: „Xi Jinping wird nicht von seiner radikalen Gesundheitspolitik abrücken“

Charles Perragin 03 Mai 2022

Warum hält Xi Jinping an der gescheiterten Zero-Covid-Strategie fest? Laut dem Sinologen Jean-Philippe Béja inszeniert sich der chinesische Präsident als starker Mann, um seine dritte Amtszeit vorzubereiten. Das hat es seit Mao Tse-Tung nicht mehr gegeben.

Jean-Philippe Béja: „Xi Jinping wird nicht von seiner radikalen Gesundheitspolitik abrücken“

Gespräch
7 min

Frédéric Worms: „Sartre fokussiert das Subjekt, Camus die ganze Welt“

Emmanuel Casajus 14 April 2022

Es ist das wohl bekannteste Zerwürfnis in der Geschichte der zeitgenössischen Philosophie. Waren Sartre und Camus während des Zweiten Weltkrieges einander noch als Freunde verbunden, wurden sie in der Epoche der Entkolonialisierung und des Kalten Krieges zu Gegnern. Über die philosophischen Streitfragen sprachen wir mit Frédéric Worms.

Frédéric Worms: „Sartre fokussiert das Subjekt, Camus die ganze Welt“

Artikel
14 min

Wie schaffen wir das?

01 Februar 2016

Eine Million Flüchtlinge warten derzeit in erzwungener Passivität auf ihre Verfahren, auf ein Weiter, auf eine Zukunft. Die Tristheit und Unübersichtlichkeit dieser Situation lässt uns in defensiver Manier von einer „Flüchtlingskrise“ sprechen. Der Begriff der Krise, aus dem Griechischen stammend, bezeichnet den Höhepunkt einer gefährlichen Lage mit offenem Ausgang – und so steckt in ihm auch die Möglichkeit zur positiven Wendung. Sind die größtenteils jungen Menschen, die hier ein neues Leben beginnen, nicht in der Tat auch ein Glücksfall für unsere hilf los überalterte Gesellschaft? Anstatt weiter angstvoll zu fragen, ob wir es schaffen, könnte es in einer zukunftszugewandten Debatte vielmehr darum gehen, wie wir es schaffen. Was ist der Schlüssel für gelungene Integration: die Sprache, die Arbeit, ein neues Zuhause? Wie können wir die Menschen, die zu uns gekommen sind, einbinden in die Gestaltung unseres Zusammenlebens? In welcher Weise werden wir uns gegenseitig ändern, formen, inspirieren? Was müssen wir, was die Aufgenommenen leisten? Wie lässt sich Neid auf jene verhindern, die unsere Hilfe derzeit noch brauchen? Und wo liegen die Grenzen der Toleranz? Mit Impulsen von Rupert Neudeck, Rainer Forst, Souleymane Bachir Diagne, Susan Neiman, Robert Pfaller, Lamya Kaddor, Harald Welzer, Claus Leggewie und Fritz Breithaupt.

 


Gespräch
7 min

Frederick Neuhouser: „Soziale Freiheit liegt in einem nichtentfremdeten Leben“

Jana C. Glaese 30 März 2023

Wann werden Institutionen von Garanten der Freiheit zur unzumutbaren Einschränkung? Im Gespräch erläutert Frederick Neuhouser Hegels Sozialtheorie und erklärt, woran sich eine rationale Gesellschaftsordnung erkennen lässt.

Frederick Neuhouser: „Soziale Freiheit liegt in einem nichtentfremdeten Leben“

Artikel
5 min

Frédéric Neyrat: „Für Geo-Engineering sind wir zu beschränkt“

Octave Larmagnac-Matheron 18 November 2020

Geo-Engineering bietet technische Möglichkeiten, um das Klima auf dem Planeten zu verändern. Frédéric Neyrat sieht die dahinterstehende geozentrische Haltung kritisch. An deren Stelle setzt er einen kosmologischen Ansatz, der die Erde als Teil des Universums denkt.

Frédéric Neyrat: „Für Geo-Engineering sind wir zu beschränkt“

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Frédéric Keck: „Für Xi Jinping ist die Welt dazu bestimmt, sich wieder um China herum zu konzentrieren“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!