Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Panthermedia (Imago)

Impuls

Lob der Abwesenheitsnotiz

Saskia Trebing veröffentlicht am 16 August 2023 3 min

Out-of-Office-Nachrichten sind ein Phänomen sommerlicher Ungerechtigkeit. Die einen schwitzen im Büro, die anderen sind im Urlaub. Dabei sollte man den Texten mehr Aufmerksamkeit widmen: Denn sie können eine ganz eigene Kunst sein.

Dieser Text ist zuerst bei Monopol erschienen.

Monopol

 

 

 

Miteinander zu sprechen ist oft Enttäuschung. In seinem Text Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation von 1981 nennt der Soziologe und Systemtheoretiker Niklas Luhmann all die Unzulänglichkeiten, die verhindern, dass wir uns verstehen. Nicht kommunizieren ist allerdings auch keine Lösung - denn dann gibt es laut Luhmann keine menschlichen Beziehungen. Also reden und schreiben wir weiter vor uns hin und leben mit den sozialen Rückschlägen.

Im Sommer, wenn sich gefühlt alle Welt aus den Bürostühlen stemmt und in den Urlaub entschwindet, ereignet sich zuverlässig eine besondere Art der kommunikativen Enttäuschung: Auf einen beträchtlichen Teil der Arbeits-E-Mails zwischen Mitte Juni und Ende August folgen prompt und unerbittlich Abwesenheitsnotizen. Der Wunsch, den der Absender geäußert hat, bleibt vorerst unerfüllt, Fragen müssen der Antwort harren und die gesendeten Informationen, so relevant sie auch sein mögen, landen im digitalen Limbo.

Out-of-Office-Nachrichten in der Ferienzeit zementieren die Ungerechtigkeit des Sommers: Die einen schwitzen sich vor dem Rechner durch die Extremtemperaturen, die anderen (so zumindest die Projektion der Daheimgebliebenen) stecken die Füßen in blaue Ozeanwellen und nippen an gekühlten Getränken in Orangetönen. Schon der Erhalt einer Abwesenheitsnotiz durchbricht die meist gut geölte Kommunikationsmaschine der Schreibtischjobs und erinnert daran, dass tatsächlich Menschen mit Bedürfnissen am anderen Ende der E-Mails sitzen. Noch zumindest.

 

The artist is not present

 

Aber auch die Nachrichten selbst sind eine spezielle Art der Kommunikation, die ihre ganz eigene Poesie entfalten kann. Natürlich gibt es die nüchternen Formulierungen: weg bis dannunddann, bitte an Xy wenden. Doch gerade in der Kunstwelt scheint es einen Hang zu etwas mehr Pathos zu geben. Hier trudeln teilweise automatisch-extrovertierte Antworten wie diese ein: „Ich bin auf Nordexkursion – auch Urlaub genannt“. „Die nächsten drei Wochen gehören nur mir und meiner Familie“. „While you're sending this I will probably be watching the sunset“. „Ich sammle gerade Erfahrungen und Eindrücke“. Die eigene Abwesenheit wird hier fast künstlerisch inszeniert, die Fantasie der Leserinnen komplettiert die Andeutungen. The artist is not present.

Auch in der Kunst gibt es Beispiele von performativem Verschwinden, die legendär geworden sind. So zum Beispiel Lee Lozanos Dropout Piece von 1970, mit dem die US-Konzeptkünstlerin ihre zehnjährige Karriere als Akt der Selbstbestimmtheit beendete. Eine Abwesenheitsnotiz, aber für immer. Auch Charlotte Posenenske, Marcel Duchamp oder Christian Frosi haben ihren Rückzug aus der traditionellen Künstlerrolle sorgfältig inszeniert - und sind heute gerade auch für diese Gesten der Verweigerung bekannt.

Abwesenheitsnotizen ermöglichen auch Nicht-Künstlerinnen ihren mikroskopischen Lozano-Moment, und die Mini-Manifeste im Mail-Programm kann man selbst gestalten. Allerdings gibt es auch immer wieder das Phänomen, dass eine offenbar arbeitswütige Person zwar eine Out-of-Office-Mail verschickt, eine halbe Stunde später aber trotzdem persönlich antwortet. Hier ist die Unterbrechung des Kommunikationsflusses eine Finte, die Abwesenheit eine Illusion. Klingt irgendwie nach Selbstausbeutung – oder nach Performancekunst. •

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
1 min

Office Siren

Svenja Flaßpöhler 18 Juli 2025

Der Begriff geht bei TikTok viral. Gemeint ist mit Office Siren eine Frau, die sich sexy fürs Büro kleidet, indem sie Modestile der 1990er- und 2000er-Jahre mit aufreizenden Details wie tiefe Dekolletees, Miniröcke, Overknees oder High Heels kombiniert.

Office Siren

Impulse
1 min

Kleine Menschen, große Fragen

Philomag Redaktion 09 November 2020

Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In unserer Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Menschen regelmäßig den ganz großen Rätseln des Seins wie: Warum fahren Erwachsene in den Urlaub? Wann hat man etwas verstanden? Und sollte man immer machen, was andere einem sagen?

Kleine Menschen, große Fragen

Gespräch
1 min

Veye Tatah über Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus

Philomag Redaktion 17 September 2020

Welche Aufgabe hat Deutschland im Hinblick auf das koloniale Erbe? Wie sollte man mit philosophischen Klassikern wie Immanuel Kant umgehen, die sich in ihren Texten u. a. rassistisch geäußert haben? Können wir angesichts des aktuellen Aufklärungsprozesses optimistisch in die Zukunft blicken? Auf der diesjährigen phil.cologne sprechen wir im Videointerview mit Veye Tatah über Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus. Veye Tatah ist Gründerin des Vereins Africa Positive und Chefredakteurin des gleichnamigen Magazins. Seit 2018 leitet sie das neugegründete Africa Institute for Media, Migration and Development (AIMMAD). Für ihr Engagement erhielt sie im Februar 2010 das Bundesverdienstkreuz am Bande.

Veye Tatah über Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus

Artikel
3 min

Unglück oder Ungerechtigkeit?

Judith Shklar 14 Februar 2023

In welchem Verhältnis stehen bei einer Katastrophe wie dem Erdbeben in der Türkei und Syrien natürliches Geschehen und menschliches Versagen? Antworten auf diese Frage finden sich in Judith N. Shklars Essay Über Ungerechtigkeit aus dem Jahr 1990.

Unglück oder Ungerechtigkeit?

Gespräch
1 min

Susanne Schmetkamp über Empathie

Philomag Redaktion 23 September 2020

Lebt es sich als emphatischer Mensch leichter? Warum ist der Begriff Empathie philosophisch interessant? Und welche anderen Denkerinnen und Denker haben sich mit ihm beschäftigt? Auf der diesjährigen phil.cologne sprachen wir mit Susanne Schmetkamp über Empathie. Susanne Schmetkamp ist Philosophin und leitet eine Forschungsgruppe zur Ästhetik und Ethik der Aufmerksamkeit an der Universität Fribourg (Schweiz). Ihre Forschungsgebiete sind ästhetische Erfahrung, Empathie, Aufmerksamkeit, Perspektivität, Film und Serien.

Susanne Schmetkamp über Empathie

Impulse
1 min

Nomophobie

Nils Markwardt 15 April 2015

Die „No-Mobile-Phone-Phobie“ geht als Begriff auf eine Umfrage des UK Post Office zurück.


Gespräch
8 min

Melanie Möller: „Es ist nicht meine Aufgabe, mich gegenüber Texten der Vergangenheit moralisch aufzuspielen“

Theresa Schouwink 02 Mai 2024

Von Triggerwarnungen bis zu nachträglichen Eingriffen in den Text: Literatur wird heute auch an den moralischen Maßstäben unserer Zeit gemessen. Die Altphilologin Melanie Möller hält das für einen Fehler und plädiert dafür, den Freiraum der Kunst auch für Abgründiges und Verstörendes offenzuhalten.

Adrian Daub: „Wer aktuell vor Cancel Culture warnt, wird damit nicht arm“

Essay
15 min

Die Städte der Anderen

Nils Markwardt 15 April 2015

Offenbach und Zwickau, zwei deutsche Städte, wie sie auf den ersten Blick nicht ähnlicher sein könnten. Beide gleich groß, beide ehemalige Industriezentren, beide mit niedriger Arbeitslosenquote. Was sie radikal voneinander unterscheidet, ist ihr Verhältnis zum Anderen. Denn das hessische Offenbach hat mit 57 Prozent den höchsten Migrantenanteil der BRD, das sächsische Zwickau gehört mit 2,6 Prozent Ausländeranteil hingegen zu den kulturell einheitlichsten Städten der Republik. Beispielhaft stehen sie damit für zwei alternative Visionen eines Deutschlands der Zukunft: Hybridität versus Homogenität, Multikulti oder Leitkultur, dynamische Polyphonie gegen klassische Harmonie. Eine Doppelreportage auf der Suche nach der Funktion des Anderen in unserer Mitte


Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Lob der Abwesenheitsnotiz
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!