María Zambrano
In unserer Rubrik Klassiker weltweit stellen wir prägnant Philosophen vor, die in anderen Teilen der Welt als Klassiker gelten, hierzulande allerdings weniger bekannt sind. Diesmal: María Zambrano (1904-1991), Antifaschistin, Exilantin und Denkerin der „dichterischen Vernunft“.
María Zambrano, geboren in Andalusien, ist wesentlich für eine als razón poética bezeichnete Rationalismuskritik bekannt geworden: Die Dichtung gilt ihr dabei als ein der klassischen Vernunft verschlossener Zugang zu „ursprünglichem Wissen“. Zambrano lebte als Studentin im revolutionären Madrid, wo sie ihre Dissertation zum Seelenheil des Individuums im Werk von Spinoza verfasste. Als 1936 der Spanische Bürgerkrieg ausbrach, formierte sich die Alianza de Intelectuales Antifascistas, deren Manifest Zambrano unterzeichnete. Nach ihrer Flucht ins südamerikanische Exil unterstützte sie weiterhin die Zweite Spanische Republik und den antifaschistischen Kampf. 1937 nach Spanien zurückgekehrt, floh Zambrano bald nach Frankreich, da General Franco die spanische Volksfrontbewegung, der sie angehörte, zurückdrängte.
Menschliche Vernunft begreift Zambrano dualistisch – als dichterische und philosophische. Das verächtliche Herabblicken der analytischen razón filosófica auf die erlebende razón poética lehnt sie ab. Denn im bloßen Rationalismus, insbesondere jenem Kants und Hegels, erkennt Zambrano den Verlust „intellektueller Demut“, die einem die Begrenztheit der razón filosófica vor Augen führe. Deshalb brauche es auch stets die razón poética. Denken ist für Zambrano immer dialogisch, weshalb es im Wechselspiel zwischen beiden Vernunftarten die „Gesamtheit des Menschlichen“ umfassen müsse. Nach 45 Jahren Exil kehrte Zambrano nach Spanien zurück, wo man sie 1988 mit dem renommierten Premio Cervantes ehrte – als erste Frau überhaupt. •
Zum Weiterlesen María Zambrano: „Philosophie und Dichtung“ (Turia & Kant, 2006)
Weitere Artikel
Nagarjuna
In unserer Rubrik Klassiker weltweit stellen wir prägnant Philosophen vor, die in anderen Teilen der Welt als Klassiker gelten, hierzulande allerdings weniger bekannt sind. Diesmal: der indische Philosoph Nagarjuna (ca. 150 – 250), der eine Philosophie der Mitte lehrt.

Averroes
In unserer Rubrik Klassiker weltweit stellen wir prägnant Philosophen vor, die in anderen Teilen der Welt als Klassiker gelten, hierzulande allerdings weniger bekannt sind. Diesmal: der islamische Aristoteliker Averroes (1126 –1198), einer der einflussreichsten Denker des Mittelalters.

Der „georgische Sokrates“: Merab Mamardaschwili
Der georgische Philosoph Merab Mamardaschwili, der am 25. November vor 32 Jahren verstorben ist, war einer der einflussreichsten Intellektuellen der Sowjetunion. Unermüdlich stritt er für die Freiheit in einer Umgebung, die diese mit allen Mitteln zu unterdrücken versuchte. In unserer Rubrik „Klassiker weltweit“ stellen wir Ihnen den Denker vor.

Kann uns die Liebe retten?
Der Markt der Gefühle hat Konjunktur. Allen voran das Geschäft des Onlinedatings, welches hierzulande mit 8,4 Millionen aktiven Nutzern jährlich über 200 Millionen Euro umsetzt. Doch nicht nur dort. Schaltet man etwa das Radio ein, ist es kein Zufall, direkt auf einen Lovesong zu stoßen. Von den 2016 in Deutschland zehn meistverkauften Hits handeln sechs von der Liebe. Ähnlich verhält es sich in den sozialen Netzwerken. Obwohl diese mittlerweile als Echokammern des Hasses gelten, strotzt beispielsweise Facebook nur so von „Visual-Statement“-Seiten, deren meist liebeskitschige Spruchbildchen Hunderttausende Male geteilt werden. Allein die Seite „Liebes Sprüche“, von der es zig Ableger gibt, hat dort über 200 000 Follower. Und wem das noch nicht reicht, der kann sich eine Liebesbotschaft auch ins Zimmer stellen. „All you need is love“, den Titel des berühmten Beatles-Songs, gibt es beispielsweise auch als Poster, Wandtattoo, Küchenschild oder Kaffeetasse zu kaufen.
Was ist Deismus?
In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir Begriffsgeschichte in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Deismus. Eine Lehre der Aufklärung, nach der der Mensch die Existenz Gottes mittels Vernunft erkennt sowie die Leitlinien eines moralisch guten Lebens – während religiöse Traditionen entweder unnötig sind oder in die Irre führen.

Was ist Rationalismus?
In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Rationalismus, der in der Vernunft das oberste Erkenntnis- und Strukturprinzip sieht und häufig dem Empirismus entgegengesetzt wird.

Was ist Stoizismus?
In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Die antike Denkströmung des Stoizismus, die sich durch ihre praktische Lebensphilosophie der inneren Gelassenheit und Vernunftanwendung auszeichnet.

Teilzeitfreunde
Freunde sind füreinander da, vorbehaltlos und vollumfänglich – so das Ideal. Im Alltag allerdings teilen wir oft nur Ausschnitte unseres Selbst. Droht dadurch eine Verarmung oder liegt gerade darin ein Gewinn?
