Direkt zum Inhalt
Menu Top
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: gemeinfrei

Klassiker weltweit

Averroes

Nils Markwardt veröffentlicht am 10 Oktober 2019 2 min

In unserer Rubrik Klassiker weltweit stellen wir prägnant Philosophen vor, die in anderen Teilen der Welt als Klassiker gelten, hierzulande allerdings weniger bekannt sind. Diesmal: der islamische Aristoteliker Averroes (1126 –1198), einer der einflussreichsten Denker des Mittelalters.

 

Der im andalusischen Cordoba geborene Denker, Arzt und Jurist Mohammed ibn Ruschd, im Lateinischen Averroes genannt, war ein großer philosophischer Vermittler zwischen den Welten: Religion und Vernunft, Osten und Westen. Zunächst machte er sich als Kommentator der Schriften des Aristoteles einen Namen, die bereits um 950 auf Arabisch vorlagen und erst rund 300 Jahre später ins christliche Europa vordrangen. Wie immens sein Einfluss war, veranschaulicht der Umstand, dass er im Mittelalter bisweilen nur als „der Kommentator“ bezeichnet wurde – analog zu Aristoteles, der oft schlicht als „der Philosoph“ firmierte. Doch entwickelte Averroes auch ein eigenständiges Denken. Er versuchte, den Koran mit Logik und Vernunftlehre zu versöhnen, wobei Letztere für ihn die höchste Form des Wissens darstellte. Den Argwohn von Klerikern zog er sich gleich doppelt zu, da er der Philosophie einen Führungsanspruch gegenüber dem Glauben einräumte und zudem von der Ewigkeit der Welt ausging, was der Schöpfungslehre widersprach. Fiel er zunächst unter Kalif Ya’qub al-Mansur in Ungnade, wendeten sich später auch die Scholastiker, allen voran Thomas von Aquin, gegen ihn. Im Kontrast dazu entwickelte sich im 13. Jahrhundert ein jüdischer Averroismus, in dem der Konflikt zwischen Vernunft- und Offenbarungswissen weiter diskutiert wurde. Zudem wird er als einflussreicher Aristoteliker in Dantes Göttlicher Komödie erwähnt. Dass die klerikale Bannung Averroes’ Nachruhm nicht viel anhaben konnte, zeigt sich auch in der jüngeren Geschichte: 1976 wurde der Mondkrater „Ibn-Rushd“ nach ihm benannt. •

Zum Weiterlesen: Averroes: Die entscheidende Abhandlung. Die Untersuchung über die Methoden der Beweise, übers. v. Patric O. Schaerer (Reclam, 2010)

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
1 min

María Zambrano

Johannes Hüffer 08 September 2020

In unserer Rubrik Klassiker weltweit stellen wir prägnant Philosophen vor, die in anderen Teilen der Welt als Klassiker gelten, hierzulande allerdings weniger bekannt sind. Diesmal: María Zambrano (1904-1991), Antifaschistin, Exilantin und Denkerin der „dichterischen Vernunft“.

María Zambrano

Impulse
1 min

Der „georgische Sokrates“: Merab Mamardaschwili

Dominik Erhard 25 November 2020

Der georgische Philosoph Merab Mamardaschwili war einer der einflussreichsten Intellektuellen der Sowjetunion. Unermüdlich stritt er für die Freiheit in einer Umgebung, die diese mit allen Mitteln zu unterdrücken versuchte. In unserer Rubrik „Klassiker weltweit“ stellen wir Ihnen den Denker vor.

Der „georgische Sokrates“: Merab Mamardaschwili

Artikel
9 min

Kann uns die Liebe retten?

Nils Markwardt 01 Juni 2017

Der Markt der Gefühle hat Konjunktur. Allen voran das Geschäft des Onlinedatings, welches hierzulande mit 8,4 Millionen aktiven Nutzern jährlich über 200 Millionen Euro umsetzt. Doch nicht nur dort. Schaltet man etwa das Radio ein, ist es kein Zufall, direkt auf einen Lovesong zu stoßen. Von den 2016 in Deutschland zehn meistverkauften Hits handeln sechs von der Liebe. Ähnlich verhält es sich in den sozialen Netzwerken. Obwohl diese mittlerweile als Echokammern des Hasses gelten, strotzt beispielsweise Facebook nur so von „Visual-Statement“-Seiten, deren meist liebeskitschige Spruchbildchen Hunderttausende Male geteilt werden. Allein die Seite „Liebes Sprüche“, von der es zig Ableger gibt, hat dort über 200 000 Follower. Und wem das noch nicht reicht, der kann sich eine Liebesbotschaft auch ins Zimmer stellen. „All you need is love“, den Titel des berühmten Beatles-Songs, gibt es beispielsweise auch als Poster, Wandtattoo, Küchenschild oder Kaffeetasse zu kaufen.


Artikel
1 min

Was ist Scholastik?

Nils Markwardt 11 März 2020

In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Heute: Scholastik, die versucht die Theologie des Mittelalters und die christlichen Dogmen mit den philosophischen Lehren der Antike methodisch zusammenzuführen.

Was ist Scholastik?

Essay
7 min

Moralischer Fortschritt kann uns nicht retten

Slavoj Žižek 30 September 2020

Selten war die Menschheit mit so vielen Krisen gleichzeitig konfrontiert. Diese Diagnose stellt Slavoj Žižek, der zu den bekanntesten Philosophen unserer Zeit gehört. Allerdings wäre es gerade die falsche Strategie, existenzielle Herausforderungen wie die Pandemie, die Umweltzerstörung oder den strukturellen Rassismus als gesonderte Probleme anzugehen. Was wir stattdessen brauchen, so meint Slavoj Žižek, ist eine Politik der revolutionären Gerechtigkeit.

Moralischer Fortschritt kann uns nicht retten

Essay
11 min

„Genderismus“ als Sündenbock

Judith Butler 16 Dezember 2021

Weltweit positionieren sich Regierungen und politische Gruppen gegen die „Genderideologie“. Allerdings geht es ihnen dabei nur vermeintlich um Recht und Ordnung, wie sie selbst gerne behaupten. Judith Butler argumentiert, dass der Treiber des „Antigenderismus“ in Wahrheit die Sehnsucht nach autoritärer Herrschaft und Zensur ist.

„Genderismus“ als Sündenbock

Artikel
7 min

Yuval Noah Harari: „Wir müssen menschliche Identitäten wie Zelte bauen"

Martin Legros 01 Dezember 2018

Yuval Noah Harari ist einer der einflussreichsten Denker der Gegenwart. Die Bücher des israelischen Historikers sind weltweit Bestseller. Regierungschefs wie Angela Merkel suchen seinen Rat. Nun hat er ein neues Buch vorgelegt – und prophezeit der Menschheit eine düstere Zukunft


Gespräch
14 min

Besser Gutes tun – aber wie?

Martin Legros 01 Juni 2021

Sie sind zwei der einflussreichsten Philosophen der Gegenwart: Michael Sandel, dessen Vorlesungen über Gerechtigkeit weltberühmt sind, begründet die Moral auf einem Fundament von Werten, die sich der Logik des Marktes entziehen. Peter Singer wiederum ist ein großer Verfechter des Utilitarismus, der das Gemeinwohl durch Kalkül zu maximieren sucht. Im Dialog stellen beide Denker zwei diametral entgegengesetzte Konzeptionen des guten Lebens vor.

Besser Gutes tun – aber wie?

Artikel aus Heft Nr. 48 September 2019 Online Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Averroes
Philosophie Magazin Nr.Nr. 64 - Mai 2022
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Juni/Juli 2022 Nr. 64
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!