Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: © Fundacion Maria Zambrano

Klassiker weltweit

María Zambrano

Johannes Hüffer veröffentlicht am 08 September 2020 1 min

In unserer Rubrik Klassiker weltweit stellen wir prägnant Philosophen vor, die in anderen Teilen der Welt als Klassiker gelten, hierzulande allerdings weniger bekannt sind. Diesmal: María Zambrano (1904-1991), Antifaschistin, Exilantin und Denkerin der „dichterischen Vernunft“.

 

María Zambrano, geboren in Andalusien, ist wesentlich für eine als razón poética bezeichnete Rationalismuskritik bekannt geworden: Die Dichtung gilt ihr dabei als ein der klassischen Vernunft verschlossener Zugang zu „ursprünglichem Wissen“. Zambrano lebte als Studentin im revolutionären Madrid, wo sie ihre Dissertation zum Seelenheil des Individuums im Werk von Spinoza verfasste. Als 1936 der Spanische Bürgerkrieg ausbrach, formierte sich die Alianza de Intelectuales Antifascistas, deren Manifest Zambrano unterzeichnete. Nach ihrer Flucht ins südamerikanische Exil unterstützte sie weiterhin die Zweite Spanische Republik und den antifaschistischen Kampf. 1937 nach Spanien zurückgekehrt, floh Zambrano bald nach Frankreich, da General Franco die spanische Volksfrontbewegung, der sie angehörte, zurückdrängte.

Menschliche Vernunft begreift Zambrano dualistisch – als dichterische und philosophische. Das verächtliche Herabblicken der analytischen razón filosófica auf die erlebende razón poética lehnt sie ab. Denn im bloßen Rationalismus, insbesondere jenem Kants und Hegels, erkennt Zambrano den Verlust „intellektueller Demut“, die einem die Begrenztheit der razón filosófica vor Augen führe. Deshalb brauche es auch stets die razón poética. Denken ist für Zambrano immer dialogisch, weshalb es im Wechselspiel zwischen beiden Vernunftarten die „Gesamtheit des Menschlichen“ umfassen müsse. Nach 45 Jahren Exil kehrte Zambrano nach Spanien zurück, wo man sie 1988 mit dem renommierten Premio Cervantes ehrte – als erste Frau überhaupt. •

Zum Weiterlesen María Zambrano: „Philosophie und Dichtung“ (Turia & Kant, 2006)

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 54 Okt./Nov. 2020 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. María Zambrano
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!