Brave new work — Das Ende der Arbeit, wie wir sie kennen?

Nr. 54 - Okt./Nov. 2020


 

Brave new work — Das Ende der Arbeit wie wir sie kennen?

Automatisierung, Homeoffice, Flexibilität: Wurde das Leben lange von der Arbeit beherrscht, scheint sich das Verhältnis langsam umzukehren. Oder ist das ein Trugschluss?

 

Es lebe die Reproduktion!

Sorgen, Kümmern, Pflegen: Durch die Coronakrise wird die Arbeit für das Leben als systemrelevant erkannt. Das reicht aber noch nicht. Wir müssen sie zum Ausgangspunkt einer neuen Gesellschaft erklären. Ein Essay von Eva von Redecker.

 

„Prämiert wird Arbeit, die einen
Unterschied macht“

Die Coronakrise verstärkt die Spaltung zwischen hoch qualifizierter Kreativwirtschaft und einfachen Dienstleistungen, die kaum Anerkennung finden. Mit welchen Folgen? Der Soziologe Andreas Reckwitz über einen Strukturwandel mit Sprengkraft.

 

Ist das Problem der Zukunft die Freizeit, Herr Precht?

Mit dem Fortschritt der Digitalisierung werden zukünftig viele Jobs überflüssig. Wie aber finden wir Sinn jenseits des Berufs?
Richard David Precht über inneren Reichtum und die Gefahr der Freiheit.

 

Außerdem im Heft:

 

„Die Leitidee der aktuellen Marktwirtschaft ist böse“

In einer komplexen Welt streiten wir ständig über moralisch richtiges Handeln. Der Philosoph Markus Gabriel behauptet im Interview: Es gibt moralische Tatsachen. Und es ist höchste Zeit, sich nach ihnen zu richten. Aber ist das wirklich so einfach?

 

Fatale Freiheit

Die Demonstranten gegen die Corona-Maßnahmen schreiben sich „Freiheit“ auf die Fahnen. Mit Liberalismus hat das nichts zu tun, meint unsere neue Kolumnistin Nora Bossong.

 

Der Zorn in uns

Rache gilt als archaisch und böse. Und doch ist sie uns, zumindest in der Fantasie, nicht fremd. Wie umgehen mit einem Affekt, den die moderne Welt ins Reich des Imaginären verbannt? Und schließen sich Rache und Recht wirklich aus? Ein Essay von Fabian Bernhardt.

 

Cioran  und der Nihilismus

Emil Cioran gilt als abgründiger, stilbewusster Finsterling und radikaler Neinsager des 20. Jahrhunderts. Erfüllt von Welt- und Menschenekel wetterte er gegen jedes Heilsversprechen, jede Utopie, jede Systematik und gegen seine eigenen Dämonen. Dabei schrieb er buchstäblich um sein Leben. Über die heilsame Macht des negativen Denkens.

 

Inhalt

Intro /

  • Editorial
  • Beitragende
  • Inhalt

Arena /

  • Denkanstöße
  • Einwürfe
    Die Deglobalisierung des Netzes /
    Belarus: Ende der Secondhand-Zeit /
    Rassismus: Interview mit Kwame Anthony Appiah
  • Sinnbild
  • Perspektive
    „Die Leitidee der aktuellen
    Marktwirtschaft ist böse“

    Gespräch mit Markus Gabriel
  • Fundstück
    Jeremy Bentham zur Tierethik
  • Pro & Contra
    Ist die Meinungsfreiheit
    in Gefahr?

    Bernd Stegemann versus
    Hedwig Richter
  • Blickwechsel
    Fatale Freiheit
    Neue Kolumne von Nora Bossong

Leben /

  • Weltbeziehungen
    Blick in die Sterne /
    Gefaltete Zeit /
    Skin Hunger
  • Der Aussteiger
    Ex-Neonazi Jan im Porträt
    Von Dominik Erhard
  • Lösungswege
    Sollten wir die Wahrheit sagen?
  • Der Zorn in uns
    Essay über Rache
    Von Fabian Bernhardt
  • Unter uns
    Die Sache mit dem Puzzeln

    Kolumne von Wolfram Eilenberger

Dossier  / Brave new work

  • Karikatur einer Utopie?
    Von Theresa Schouwink
  • Meine Arbeit
    Fünf Menschen berichten

    Kommentiert von Svenja Flaßpöhler
  • „Prämiert wird die Arbeit, die einen Unterschied macht“
    Gespräch mit Andreas Reckwitz
  • Es lebe die Reproduktion
    Essay von Eva von Redecker

    Einspruch von Ernst-Wilhelm Händler
  • „Ist das Problem der Zukunft die Freizeit, Herr Precht?“
    Interview mit Richard David Precht

Klassiker /

  • Cioran und der Nihilismus
    Essay von Marianna Lieder
  • Übersicht
    Was ist Anarchismus?
  • Zum Mitnehmen
    Luhmann und die Aufrichtigkeit
  • Menschliches, Allzumenschliches
    Comic von Catherine Meurisse

Bücher /

  • Kurz und bündig
    Kolumne von Jutta Person
  • Buch des Monats
    Wolfram Eilenberger:
    „Feuer der Freiheit
  • Thema
    Pandemien
  • Scobel.mag
    Kolumne von Gert Scobel
  • Thema
    Tiere und Menschen

Finale /

  • Ästhetische Erfahrung
    Musik: Sufjan Stevens /
    Kino: „Corpus Christi“ /
    Ausstellung: Der wahre Warhol
  • Agenda
  • Leserpost / Impressum
  • Phil.Kids