Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Oliver Raschka

Interview

Rainer Erlinger: „Echte Freundschaft geht über das achte Gebot hinaus“

Rainer Erlinger , im Interview mit Dominik Erhard veröffentlicht am 19 Juli 2024 8 min

Sollte ich zu meinen Freunden immer ehrlich sein? Unbedingt, meint der Autor, Jurist und Arzt Rainer Erlinger. Mehr noch: Echte Freundschaften verlangen Aufrichtigkeit. Stellt sich diese nicht von selbst ein, ist die Verbindung nicht so tief wie gedacht.

 

Von Blaise Pascal stammt das Zitat: „Wenn alle Menschen wüssten, was sie voneinander sagen, gäbe es keine vier Freunde auf der Welt.“ Stimmt das? Sind Ehrlichkeit und Wahrheit Freundschaftskiller?

Im Gegenteil! Unehrlichkeit ist bei der Anbahnung von Freundschaften ein Hindernis und in bestehenden Freundschaften ein essenzielles Problem. Ich kann mir keine echte Freundschaft vorstellen, die ohne Offenheit und Ehrlichkeit auskommt, weil es genau diese Qualitäten sind, die man in den meisten anderen zwischenmenschlichen Interaktionen in dieser Reinheit nicht bekommen kann. Offene Kritik ist besonders wertvoll, weil sie auf verbesserungswürdige Aspekte hinweist. So verstanden, sieht man auch direkt, warum Ehrlichkeit kein Freundschaftskiller ist: In einer echten Freundschaft ist Kritik nie herabsetzend gemeint, was auch beide wissen. Sie dient im Gegenteil dazu, dem Freund etwas Gutes zu tun, und dessen kann man sich absolut sicher sein. Eine weitere Facette der ehrlichen Freundschaft ist da gegeben, wo Freunde uns unangenehme Informationen mitteilen. Auch hier wird schnell klar, warum es in Freundschaften nicht ohne geht. Hält man nämlich zentrale Informationen zurück, erhebt man sich über den Freund und meint, besser zu wissen, was er erfahren soll, als dieser selbst. Das ist aber keine Freundschaft, sondern Paternalismus. So entsteht eine Asymmetrie, die der Wechselseitigkeit als wichtigem Merkmal einer Freundschaft widerspricht.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Sonderausgabe 30 Sommer 2024 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Rainer Erlinger: „Echte Freundschaft geht über das achte Gebot hinaus“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!