Tag - Body
Spiele

Redegewand(t)

Christina Feist veröffentlicht am 1 min

Politik oder Philosophie – wer hat’s gesagt? Ordnen Sie die folgenden Zitate ihren Urhebern zu

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
2 min

Sprich mit mir!

Adrien Barton

Ordnen Sie die folgenden Äußerungen ihrem jeweiligen Autor zu!


Impulse
5 min

10 bekannte Zitate kurz erklärt

Philomag Redaktion

Viele philosophische Sätze hat man schon einmal gehört, weiß aber nicht genau, was sie bedeuten. Hier fassen wir die Kernidee zehn bekannter Zitate zusammen.

10 bekannte Zitate kurz erklärt

Gespräch
10 min

Lorraine Daston: „Zeiten des Experimentierens führen zu mehr Regeln“

Claas Oberstadt

Sie ordnen unser Leben und dennoch denken wir fast nie direkt über sie nach. Im Interview zu ihrem jüngst erschienenen Buch Regeln. Eine kurze Geschichte spricht Lorraine Daston über die Natur von Regeln in ihrer Form von Gesetzen, Riten und Sitten.

Lorraine Daston: „Zeiten des Experimentierens führen zu mehr Regeln“

Bücher
4 min

Arbeit am Mythos

Hans-Peter Kunisch

Hundert Jahre Hans Blumenberg: Zum Geburtstag des Autors der Höhlenausgänge ordnen drei Bücher das Werk eines Philosophen ein, der sich stets im Hintergrund hielt

Arbeit am Mythos

Essay
7 min

Die Fortdenkerin – Lou von Salomé

Eva Weber-Guskar

Nietzsches Beziehungen zu Frauen waren gelinde gesagt kompliziert. Der Denker des Dionysischen hat selbst keine erfüllte Liebesbeziehung gekannt. Nur eine Frau kam ihm zeitweise nahe, zumindest geistig: die Schriftstellerin, spätere Psychoanalytikerin und Verfasserin einer der frühesten Gesamtdarstellungen von Nietzsches Werk Lou von Salomé.

Die Fortdenkerin – Lou von Salomé

Artikel
6 min

10 lateinische Zitate kurz erklärt

Frédéric Manzini

Man überliest sie als unverständliche Einsprengsel in den Werken der Klassiker oder sieht sie als Motivationssprüche im Netz. Wir gehen der philosophischen Bedeutung von zehn lateinischen Sätzen auf den Grund.

10 lateinische Zitate kurz erklärt

Impulse
7 min

Das philosophische ABC des Jean-Luc Godard

Octave Larmagnac-Matheron

Der Filmemacher Jean-Luc Godard ist am 13. September gestorben. Er war ein produktiver und komplexer Autorenfilmer, dem wir einige der größten französischen Filme verdanken (Außer Atem, Die Verachtung, Elf Uhr nachts). Er hatte eine enge Beziehung zur Philosophie, einer Disziplin, von der er manchmal sagte, dass er „nichts von ihr verstehe“, die aber sein Werk immer wieder nährte. Eine Auswahl seiner Zitate im Stil des ABCs von Gilles Deleuze, den Godard sehr mochte.

Das philosophische ABC des Jean-Luc Godard

Essay
9 min

Sagen, Schweigen und Zeigen – Wittgenstein und die „Cancel Culture“

Slavoj Žižek

Sprache ist eigensinnig. Nicht selten bringt sie das Gegenteil des Gesagten zum Ausdruck. Was aber lässt sich überhaupt in Worte fassen? Und was hätten Wittgenstein und Hegel zur Debatte um „Cancel Culture“ gesagt? Ein Essay von Slavoj Žižek.

Sagen, Schweigen und Zeigen – Wittgenstein und die „Cancel Culture“