Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Illustration: © Ewa Doroszenko

Interview

Sophie Wennerscheid: „Auch eine Maschine kann mich berühren“

Sophie Wennerscheid, im Interview mit Jana C. Glaese veröffentlicht am 17 März 2022 7 min

Wir denken Nähe oft nur in menschlichen Beziehungen. Dabei kann sie auch zwischen Mensch und Maschine entstehen. Was macht diese „fremdartige“ Nähe mit uns? Ein Gespräch mit Sophie Wennerscheid über neue Formen von Berührung und Begehren.

 

Frau Wennerscheid, Sie beschreiben in Ihrem Buch eine Bandbreite von Techniken, von herkömmlichen Sexspielzeugen bis hin zu humanoiden Robotern, die neue Formen von Nähe erzeugen. Was ist dabei überhaupt möglich?

Die Nähe, die wir erfahren, variiert natürlich stark von Technik zu Technik. Wenn ich ein Sextoy benutze, gibt es die direkte haptische Begegnung zwischen mir und dem Toy. Wenn ich über das Internet an einem Sex-Chat teilnehme, dann ist es eine vermittelte sexuelle Beziehung, die als solche erst einmal eine distanzierte oder anderskörperliche Beziehung ist. Diese Vielfalt von Begegnungen – von der direkten zwischenmenschlichen über die medial vermittelte bis zur direkten Begegnung zwischen Körper und Maschine – interessiert mich. Völlig falsch finde ich die Annahme, dass unsere Sexualität durch Technik per se entmenschlicht oder weniger intensiv wird. Begehren verändert sich. Hier gilt es, Technik auch als Kulturtechnik zu denken: Begehren ist nicht einfach da, sondern wird im Sinne einer Technik eingeübt und verändert. Das sollten wir uns neugierig und kritisch anschauen.

Oft wird die Hinwendung zur Technik als Reaktion auf einen Mangel bewertet: Wenn ich es nicht schaffe, einen richtigen Partner zu finden, dann lege ich mir eine Sexpuppe zu oder gehe ins Internet. Woher kommt das Bedürfnis nach technisch vermittelter Nähe? Was macht, positiv gesprochen, den Reiz aus?

Therapeuten berichten tatsächlich davon, dass immer mehr Menschen, aus Furcht, nicht anerkannt zu werden oder zu genügen, eine nichtmenschliche Beziehung suchen. Erhofft wird dabei, dem Moment der Irritation und Infragestellung zu entgehen. Ich würde dem entgegenhalten, dass auch die Interaktion mit einer Puppe oder einem Roboter Momente von Verunsicherung und Fremdheit hervorbringt. Ich verfüge nicht einfach über das Ding. Es macht etwas mit mir, kann mich also sehr wohl über meine stabilen Grenzen hinweg infrage stellen. Positiv gesprochen heißt das aber auch, dass ich in der Interaktion überraschende Momente erleben kann, die einen Lustgewinn bringen.

Sie sagen also, dass Mensch- Maschinen- Beziehungen den Reiz der Unverfügbarkeit bergen, den wir ihr eigentlich absprechen. Wie begegnet uns das Unverfügbare in der Technik?

Nehmen wir das Sextoy: Das stellt erst mal keine Anforderungen an mich. Ich kann mit ihm machen, was ich will. Aber wie ich dieses Ding handhaben soll oder wie sich das dann anfühlt, das liegt nicht ausschließlich in meiner Hand. Das Ding macht auch etwas mit mir. Es kann in mir Fantasien und Erregungen auslösen, auf die ich nicht vorbereitet war. Vielleicht gefällt es mir so gut, wie ich es mir gar nicht hätte vorstellen können. Vielleicht finde ich es auch abtörnend oder unheimlich. Und auf einmal geht die Batterie aus. Technik funktioniert nicht immer auf Knopfdruck.

Sie sprechen in Ihrem Buch von „neuen Schnittstellen des Begehrens“. Was bedeutet das?

Wir denken bei Beziehungen fast immer an „Paarbeziehungen“. Eine andere Sicht, die in der Netzwerktheorie starkgemacht wird, ist, dass wir in Beziehung zu vielen Akteuren stehen. Unser ganzes Sein ist eingebunden in Interaktionen zwischen Mensch, Natur, Technik. Das ist ein Geflecht, das erotisch aufgeladen sein kann und uns den eingeschränkten Horizont der Paarbeziehung überschreiten lässt. Insofern spreche ich auch von einem „Netzwerk des Begehrens“. Dieses Bild schließt an die Philosophie des Affekts von Félix Guattari und Gilles Deleuze an. Da ist Begehren nicht einfach als Personalbeziehung gedacht, sondern als komplexes Netzwerk, in dem es zum Austausch von Affekten kommt. Guattari und Deleuze entwickeln dabei ein anderes Konzept von Begehren als das der Psychoanalyse. Dort gilt Begehren als etwas, das aus dem Mangel erwächst. Die Mutter als Liebesobjekt ist verloren gegangen, deshalb entsteht das Verlangen nach einem neuen Liebesobjekt. Gegen dieses Denken setzen Guattari und Deleuze ihr Anti-Ödipus-Konzept, in dem die feste Familien- und Beziehungsstruktur aufgelöst und vervielfältigt wird.

Sie beschreiben auch ein Kunstwerk, bestehend aus Roboterhänden, die das menschliche Gegenüber betasten. Stellt das eine Begehrensmaschine dar?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
4 min

Sokrates fragt: Sophie Passmann

Dominik Erhard 04 März 2021

In unserem Format Sokrates fragt stellen sich Künstlerinnen und Künstler jenen Fragen, die auch Sokrates an seine Schüler hätte richten können. Diesmal antwortet die Autorin Sophie Passmann, deren Buch Komplett Gänsehaut heute erscheint.

Sokrates fragt: Sophie Passmann

Gespräch
7 min

Sophie Landrin: „Modis Indien hat den Boden der säkularen Demokratie verlassen“

Alexandre Jadin 27 März 2024

Narendra Modi hat den indischen Staat seit seinem Amtsantritt 2014 grundlegend verändert. Demokratierückbau, wachsende Ungleichheit, mehr Privilegien für Hindus. Sophie Landrin spricht über den ehemaligen Teekellner, der zum ultranationalistischen Premierminister und autoritären Guru wurde.

Sophie Landrin: „Modis Indien hat den Boden der säkularen Demokratie verlassen“

Gespräch
8 min

Elisabeth von Thadden: „Unantastbarkeit ist eine Errungenschaft“

Svenja Flasspoehler 07 Oktober 2020

Abstand halten ist der Imperativ der Coronakrise. Was bedeutet Berührung für uns Menschen? Verstärkt das Virus das moderne Begehren nach Distanz? Ein Gespräch mit Elisabeth von Thadden.

Elisabeth von Thadden: „Unantastbarkeit ist eine Errungenschaft“

Artikel
9 min

Küss mich, KI!

Antonia Siebeck 07 September 2023

Der Fortschritt der Technik lässt unsere Beziehungen nicht unberührt: Sexroboter offerieren neue Formen der Befriedigung, Chatbots versprechen emotionale Nähe, quasi auf Knopfdruck. Kann die KI uns dadurch bieten, was wir sonst so schmerzlich vermissen – etwas mehr Leichtigkeit bei der Suche nach Intimität?

Küss mich, KI!

Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Macht künstliche Intelligenz uns freier?

Philomag Redaktion 07 September 2023

Unter Hochdruck wird daran gearbeitet, Maschinen das Denken beizubringen. Doch womit haben wir es tatsächlich zu tun, wenn wir von „künstlicher Intelligenz“ sprechen? Wie transformiert diese Technologie unser Begehren, die Arbeitswelt, den Krieg? Wo sind Gefahren zu bannen, wo Freiheiten zu entdecken?

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Ausgabe: Macht künstliche Intelligenz uns freier?

Gespräch
11 min

Bernard Stiegler: "Wenn man schreit, fängt 'es' an zu sprechen"

Philippe Nassif 15 Juni 2014

Ob digitale Revolution, Krise des Kapitalismus oder die Struktur menschlichen Begehrens: Das Denken Bernard Stieglers ist den großen Fragen unserer Gegenwart verpflichtet. Den Weg zur Philosophie fand der Franzose im Gefängnis während einer langjährigen Haftstrafe


Impulse
1 min

Die Macht der Form

Alexis Henri Clérel de Tocqueville 13 November 2020

Donald Trumps Rede, in der er seine Wahlniederlage anerkennt, lässt nach wie vor auf sich warten. Den hergebrachten Konventionen und Formen der Machtübergabe verweigert sich der abgewählte Präsident strikt. In seiner Schrift Über die Demokratie in Amerika (1840) hat der Philosoph Alexis de Tocqueville den verbreiteten Widerwillen gegen die Form klar benannt – und gleichzeitig auf deren unverbrüchlichen Wert hingewiesen. Formen sind Mechanismen des Triebaufschubs und der Kontrolle. Im privaten wie auch im politischen Raum. Hier ein Textauszug. 

Die Macht der Form

Artikel
1 min

Sophie Hunger - Die Vielstimmige

Catherine Newmark 15 Oktober 2015

Sie ist die musikalische Stimme ihrer Generation: nachdenklich, experimentierfreudig, melancholisch. Mit ihrem ersten Studioalbum „Monday’s Ghost“ gelang ihr 2008 der internationale Durchbruch. Dabei schreibt die 1983 geborene Schweizerin nicht nur intelligente Songtexte, sondern trägt diese auch in vier Sprachen vor – Englisch, Französisch, Deutsch und Schweizerdeutsch.


Artikel aus Heft Nr. 63 April/Mai 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Sophie Wennerscheid: „Auch eine Maschine kann mich berühren“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!