Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Yoal Desurmont (Unsplash)

Impuls

Treffen Pflanzen Entscheidungen?

Octave Larmagnac-Matheron veröffentlicht am 07 September 2022 3 min

Wissenschaftler behaupten, pflanzliche Entscheidungen beobachtet zu haben. Doch ist das überhaupt möglich? Ein Deutungsversuch mit dem Biologen Anthony Trewavas und dem Philosophen Hans Jonas.

 

In einer Studie der University of Western Australia wurde jüngst die Existenz eines neuen Stoffwechselkanals bei Pflanzen entdeckt. Daraus folgern die Wissenschaftler, dass Pflanzen ihre Atmung auf unerwartete Weise steuern können. „Unsere Forschung unter der Leitung des Doktoranden Xuyen Le hat herausgefunden, dass diese Entscheidung über die CO2-Freisetzung von einem bisher unbekannten Prozess gesteuert wird, einem Stoffwechselkanal, der ein Zuckerprodukt namens Pyruvats entweder zu CO2 oxidiert oder zur Herstellung von Pflanzenbiomasse aufbewahrt“, so der Biologe und Co-Autor der Studie Harvey Millar. Er kommt zu dem Schluss, dass die untersuchten Pflanzen – die Arabidopsis thaliana oder auch die Acker-Schmalwand – „geheime Entscheidungen“ treffen.

Kann diese Erkenntnis helfen, die Nähe zwischen Mensch und Fauna, die größer ist als oft angenommen, zu verdeutlichen? Die Frage, ob Pflanzen Entscheidungen treffen, so stellt der Biologe Anthony Trewavas in seinem Essay Plant Behaviour and Intelligence (2014) fest, führt auf den ersten Blick zu einem verwirrenden Gedanken. Unterscheidungen und Wahlfreiheit seien Begriffe, die normalerweise zur Verhaltensbeschreibung intelligenter Organismen angewendet werden und nicht, um die Wachstumsprozesse einer Pflanze zu beschreiben. Bei näherem Hinsehen sei jedoch nicht zu bestreiten, dass Pflanzen in ihrer individuellen Entwicklung in gewisser Hinsicht eine Auswahl zwischen verschiedenen sich ihnen bietenden Möglichkeiten treffen. 

Trewavas geht davon aus, dass höher entwickelte Pflanzen viele Faktoren in ihrer Umgebung berücksichtigen und abwägen, wie relevant die einzelnen Umwelteinflüsse für sie sind. Ist die Entscheidung getroffen, könnten die Pflanze sie nach einer ordnungsgemäßen Evaluierung auch wieder korrigieren.

 

Der Sinn der Entscheidung

 

Die Idee der entscheidungsbegabten Pflanze ist verlockend, aber ob sie auch stringent ist, hängt davon ab, was man unter einer Entscheidung versteht. Wenn man darunter fasst, dass das Pflanzenwachstum und ihre Bewegungen nicht unmittelbar bestimmt sind, sondern eine Vermittlung, eine Verzögerung und vor der Handlung eine abgewogene Bewertung verschiedener Umweltfaktoren voraussetzt, kann die Pflanze sicherlich als Entscheider bezeichnet werden. Aber ist diese Behauptung wirklich so überraschend? Und, was noch wichtiger ist, führt sie nicht zu einer gewissen Unklarheit über die Bedeutung der Entscheidung?
Zweifelsohne ist richtig, dass die Pflanze bei mehreren Auswahlmöglichkeiten „rational“ darüber entscheidet, welche Option für sie am vorteilhaftesten ist. Aber hat sie überhaupt eine Wahl zu treffen? Ist ihre Wahl, wenn sie immer zu Gunsten der rational sinnvollsten Option ausfällt, nicht immer noch völlig mechanisch gesteuert?

 

Radikale Unbestimmtheit

 

Noch verständlicher wird dieser Einwand, wenn man das Auswahlverfahren der Pflanzen mit der menschlichen Entscheidungsfindung vergleicht: Die menschliche Entscheidung ist immer mit einer radikalen Unbestimmtheit verbunden, die sowohl auf die unabsehbaren Folgen der geplanten Handlung als auch auf die Freiheit des Subjekts zurückzuführen ist. Im Gegensatz zur Pflanze ist es dem Menschen möglich, sich für die am wenigsten nützliche Handlungsmöglichkeit zu entscheiden. 

Es ist eine Sache, verschiedene Kontextfaktoren zu bewerten, um eine Handlung an die gegebenen Umstände anzupassen. Eine andere ist es, diese Faktoren zu berücksichtigen und trotzdem zu wissen, dass keine dieser Faktoren die eigene Handlung vollständig determinieren kann. Menschliches Handeln erfordert gerade deshalb eine freie Entscheidungsfindung, weil es in dieser Unzulänglichkeit der Handlungsgründe wurzelt. Es muss immer aufs Neue entschieden werden. 

Ist dies nun die Art und Weise, wie Pflanzen arbeiten? Nicht für Hans Jonas! In seinem 1973 erschienenen Buch Das Prinzip Leben behauptet der Philosoph, dass die Freiheit auf Tiere beschränkt ist. Die Vielzahl der Möglichkeiten, die Ungewissheit der Wahl und die Anstrengung des Ausprobierens sind außervegetativ, tierisch. Ohne diese strikte Unterscheidung von Jonas zu übernehmen, können wir davon ausgehen, dass wir keinen Beweis dafür haben, dass die Entscheidungsfähigkeit der Pflanzen die gleiche ist wie die der Tiere. •

Übersetzt von
Annika Fränken
  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
4 min

Hans Jonas und die Atomkraft

Annika Fränken 12 Mai 2022

Durch die Abhängigkeit Deutschlands von russischen Rohstoffen ist der Atomausstieg in die Kritik geraten. In Rekurs auf den Philosophen Hans Jonas und seine „Heuristik der Furcht“ wird jedoch deutlich, dass mache Risiken schlicht zu groß sind, um sie einzugehen.

Hans Jonas und die Atomkraft

Artikel
2 min

Mission Impossible: Hans Jonas

Timm Lewerenz 18 Juli 2025

Hans Jonas entwirft eine Ethik, die es mit dem „Noch-nicht-Seienden“ zu tun hat und ohne die Idee der Gegenseitigkeit auskommt. Was meint er damit?
 

Mission Impossible: Hans Jonas

Artikel
1 min

Die neue Sonderausgabe: Pflanzen

Philomag Redaktion 22 Juni 2023

Pflanzen sind essenziell für unser Überleben und Wohlbefinden. Dennoch behandelt der Mensch die Flora oft respektlos, rodet Wälder und modifiziert Arten. Und auch die Philosophie hat Pflanzen oft herabgewürdigt. Dabei wäre es wichtig, sich der Pflanzenwelt in ihrer Eigenlogik zu nähern. Nur so wird es möglich sie zu verstehen, zu schützen und eine achtsamere Beziehung zur Natur zu finden.

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Sonderausgabe: Pflanzen

Artikel
8 min

Pflanzen-Orte

Lea Wintterlin 22 Juni 2023

Wälder und Wiesen sind nicht die einzigen Orte, an denen wir auf Pflanzen treffen. Menschen haben stets neue Stätten ersonnen, um Pflanzen zu hegen, zu pflegen und zu nutzen. Ein philosophischer Streifzug durch die modernen Begegnungsorte von Mensch und Natur.

Pflanzen-Orte

Gespräch
8 min

Paul-Philipp Hanske: „In der Ekstase blitzt die Möglichkeit einer belebten Welt auf“

Dominik Erhard 22 Juni 2023

Seit jeher nutzen wir Pflanzen, um uns in andere Bewusstseinszustände zu versetzen. Der Soziologe Paul-Philipp Hanske, selbst ein Freund der Ekstase, erläutert im Interview, warum die Geschichte unserer Spezies eng mit psychoaktiven Pflanzen verwoben ist.

Paul-Philipp Hanske: „In der Ekstase blitzt die Möglichkeit einer belebten Welt auf“

Artikel
8 min

Kriegstagebücher – Jonas, Sartre, Camus und Weil

Kuratiert von Hendrik Buchholz und Maximilian Kisters 20 Februar 2023

Wie fühlt es sich an, den Übergang vom Frieden zum Krieg zu erleben? Und was bedeutet es, wenn die Gewalt zum Alltag wird? Auszüge aus den Tagebüchern von Hans Jonas, Albert Camus, Jean-Paul Sartre und Simone Weil.

Kriegstagebücher – Jonas, Sartre, Camus und Weil

Gespräch
13 min

Kwame Anthony Appiah: „Für universelle Kämpfe müssen Menschen nicht ihre Identitäten aufgeben“

Martin Legros 14 August 2020

Der Mord an George Floyd hat zu weltweiten Protesten geführt – und dabei die drängende Frage aufgeworfen, welche Rolle die ethnische Identität im Kampf gegen Rassismus spielen darf und sollte: Wie rassistische Strukturen entlarven, ohne die Differenz schwarz-weiß abermals festzuschreiben? Ist Identität ein Werkzeug der Unterdrückung und Einengung – oder der Befreiung? Der in New York lehrende Philosoph Kwame Anthony Appiah über den Zusammenhang von Antirassismus und Ethnizität, Joe Bidens Wahl von Kamala Harris als Kandidatin für die Vizepräsidentschaft – und den Beginn einer moralischen Revolution.

Kwame Anthony Appiah: „Für universelle Kämpfe müssen Menschen nicht ihre Identitäten aufgeben“

Gespräch
7 min

Florence Burgat: „Die Zeit der Pflanzen hat weder Anfang noch Ende“

Octave Larmagnac-Matheron 22 Juni 2023

Kann man wirklich von Pflanzen als intelligenten Wesen, gar von Subjekten sprechen? Die Philosophin Florence Burgat warnt vor der Tendenz, die Grenze zwischen Pflanzen- und Tierreich um jeden Preis aufzulösen. Im Interview zeigt sie, wie deren Lebensformen sich fundamental unterscheiden.

Florence Burgat: „Die Zeit der Pflanzen hat weder Anfang noch Ende“

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Treffen Pflanzen Entscheidungen?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!