Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © FLY:D (Unsplash)

Interview

Paul-Philipp Hanske: „In der Ekstase blitzt die Möglichkeit einer belebten Welt auf“

Paul-Philipp Hanske, im Interview mit Dominik Erhard veröffentlicht am 22 Juni 2023 8 min

Seit jeher nutzen wir Pflanzen, um uns in andere Bewusstseinszustände zu versetzen. Der Soziologe Paul-Philipp Hanske, selbst ein Freund der Ekstase, erläutert im Interview, warum die Geschichte unserer Spezies eng mit psychoaktiven Pflanzen verwoben ist.

 

Herr Hanske, in Ihrem Buch Die Blüten der Stadt sensibilisieren Sie den Stadtmenschen für die Flora, die ihn täglich umgibt und dennoch meist unsichtbar bleibt. Zudem interessieren Sie sich für die Ekstase, die Sie jüngst in einem Buch mit Benedikt Sarreiter auf ihre Funktion für die Menschheit hin untersucht haben. Gibt es eine Pflanze, die Ihnen diesbezüglich besonders am Herzen liegt?

Lange war das für mich wie für viele andere Jugendliche die Cannabispflanze, die ich damals selbst angebaut habe. Das war ein sehr befriedigendes Erlebnis. Auch aus dem einfachen Grund, dass man Cannabis fast als eine Art Lego-Pflanze bezeichnen kann, weil sie zweihäusig, also zweigeschlechtlich, ist, sich ohne großen Aufwand heranziehen lässt und recht robust ist. Zu diesen Pflanzen hatte ich ein zärtliches Verhältnis. Es gibt aber auch noch eine tiefere Ebene von Zärtlichkeit und Verbindung mit der Pflanzenwelt in der Ekstase. Aus phänomenologischer Sicht spannender als der Effekt der Rauschpflanze selbst ist nämlich die intensivierte Verbindung zur Pflanzenwelt als solcher während des Rausches.

Was meinen Sie damit?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Sonderausgabe 25 Sommer 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Paul-Philipp Hanske: „In der Ekstase blitzt die Möglichkeit einer belebten Welt auf“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!