Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Primož Lukežič

Essay

Das Böse als ethische Kategorie

Slavoj Žižek veröffentlicht am 08 März 2024 7 min

Die grauenvollsten Verbrechen werden menschheitsgeschichtlich als notwendig im Dienste des Guten legitimiert – und zwar bis heute. So berührt sich das Böse mit dem moralischen Gesetz in uns, das uns Kant zufolge auferlegt, selbst zu bestimmen, worin unsere Pflicht besteht. Die Folgen dieser Autonomie können teuflisch sein. Die Verantwortung für unser Handeln aber tragen wir allein.

 

Kant gerät in ein schwieriges Dilemma, wenn er zwischen dem „gewöhnlichen“ Bösen (der Verletzung der Moral aus einer „pathologischen“ Motivation heraus wie Gier, Lust, Ehrgeiz usw.), dem „radikalen“ Bösen und dem „teuflischen“ Bösen unterscheidet. Das „radikal“ Böse bezeichnet nicht einen bestimmten Typus böser Handlungen, sondern eine apriorische Neigung der menschlichen Natur (egoistisch zu handeln, pathologischen Motivationen den Vorzug vor der universellen ethischen Pflicht zu geben), die gerade den Raum für „normale“ böse Handlungen eröffnet, das heißt, sie in der menschlichen Natur verwurzelt. Im Gegensatz dazu bezeichnet das „teuflische“ Böse einen spezifischen Typus böser Handlungen: Handlungen, die nicht durch ein pathologisches Interesse motiviert sind, sondern „nur um der Sache willen“ begangen werden und das Böse selbst zu einer apriorischen, nichtpathologischen Motivation erheben. Kant behauptet zwar, dass das „teuflisch Böse“ nicht tatsächlich vorkommen kann (es ist für einen Menschen nicht möglich, das Böse selbst zu einer universellen ethischen Norm zu erheben), aber er behauptet dennoch, dass man es als eine abstrakte Möglichkeit postulieren sollte.

 

Normalität als Form der Psychose

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 75 April/Mai 2024 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Das Böse als ethische Kategorie
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!