Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: picture alliance / ASSOCIATED PRESS / Christopher Pike

Impuls

Das Dubai-Stadium der Apokalypse

Octave Larmagnac-Matheron veröffentlicht am 25 April 2024 3 min

Die Bilder des unter Wasser stehenden Dubai gingen um die Welt. In kürzester Zeit fiel in dem Emirat die Niederschlagsmenge von zwei Jahren. Die Wüstenstadt, die sich von der Natur emanzipieren wollte, droht zu scheitern.


Die Natur erobert sich einen Raum zurück, aus dem sie scheinbar verbannt wurde. Wie der Stadttheoretiker Mike Davis 2006 in seinem Essay Fear and Money in Dubai analysiert, entspricht das in die Wüste gebaute Dubai dem kapitalistischen Traum schlechthin: dem Traum vom Bau einer Stadt ex nihilo. Dubai ist eine „nicht-historische Anti-Stadt“; „diese Stadt ohne Ort [...] hat kein natürliches Fundament, sie nimmt keinen Platz in einer bereits existierenden Umgebung ein“. Sie verkörpert eine Allmachtsfantasie: die Vorstellung, eine durch und durch künstliche Welt zu gestalten, in der der Mensch der einzige Autor und absolute Herrscher ist. Sie markiert auf radikalste Weise eine „Unterbrechung der natürlichen Kette, entlang derer normalerweise […] alles, was eine Stadt an Gebäuden oder Lebensweisen hervorbringt, sich immer noch auf die Natur als ihr Gegenteil oder ihre Vorgeschichte bezieht, und sei es auch nur, um sie zu verleugnen, zu transzendieren oder zu domestizieren.“ Dubai zeugt von dem Wunsch des Menschen nach absoluter Emanzipation von der Umwelt. So kann man dort beispielsweise Ski fahren, obwohl es draußen 50 °C heiß ist. Davis fasst zusammen: „In Dubai gibt es schlichtweg keine Natur.“

 

Die Rache der Natur

 

Diese Allmacht bleibt natürlich eine Illusion. Das Überleben von Dubai und seinen Bewohnern hängt von der Natur ab. Doch diese Abhängigkeit ist nicht sichtbar. Sie wird verdeckt, verschleiert und unsichtbar gemacht durch die Abstraktion des kommerziellen Austauschs – ein fast magischer Vorgang –, aus dem sich die Stadt speist. Davis spricht in diesem Zusammenhang von „Transplantation“. „Die gesamte konsumierte Nahrung wird außerhalb von Dubai produziert. [...] Selbst die Palmen, die man schon am Flughafen entdeckt und die die Hauptstraßen säumen, sind entweder entwurzelte, importierte und mit Silikon vollgestopfte ‚Phönix‘-Bäume (weder künstlich noch natürlich, sozusagen) oder Dattelpalmen, die aus Kalifornien oder Nordafrika kommen und vor Ort wieder eingepflanzt werden.“

Dubai ist, kurz gesagt, von einer verdrängten Natur abhängig, die es nicht verschleiern kann. Die Wassermassen, die vor einigen Tagen über den Stadtstaat hereinbrachen und die Straßen überschwemmten, sind ein Beweis dafür. Die ungezähmte, unbeherrschbare Natur bricht brutal in diese Blase ein, die in sich geschlossen sein soll. Sie zwingt ihr Gesetz auf. Es ist schwer, angesichts der Bilder nicht an eine „Rache“ der Natur zu denken. Denn der Aufbau einer Welt „ex nihilo“ geht immer auf Kosten der Natur: Er beinhaltet die Gleichgültigkeit gegenüber der lokalen und globalen Umwelt. Die rasante Entwicklung Dubais, so betont Davis, war eine ökologische Katastrophe. Der „Beitrag“ des Ölemirats zur Umweltkrise mag unmittelbar keine sichtbaren lokalen Folgen gehabt haben. Aber eben: Die Klimafrage ist keine lokale Angelegenheit, sondern erzeugt im Gegenteil globale Gleichgewichte, deren Störung unvorhersehbare lokale Folgen hat. 

 

Klimawandel und Geoengineering

 

Im Zuge der sintflutartigen Regenfälle keimte in den sozialen Netzwerken der Zweifel auf, ob dies nicht das unbeabsichtigte Ergebnis der Geo-Engineering-Techniken sei, mit denen Dubai experimentiert, um Wolken hervorzubringen und Regen mitten in der Wüste zu erzeugen. Die Hypothese wurde jedoch schnell entkräftet. Die Fokussierung auf künstliche Wolken ist irreführend, meint Friederike Otto, Klimaforscherin am Imperial College in London. Geoengineering passt zweifellos voll und ganz in den Traum von Dubai, die Umwelt durch Menschenhand neu zu gestalten. Sie ist jedoch nur ein Epiphänomen eines Entwicklungsmodells, das in seiner „Sorglosigkeit“ gegenüber der Natur die zentrale Ursache für eine globale Umweltstörung mit unvorstellbaren Auswirkungen ist. „Wenn wir über starke Niederschläge sprechen, müssen wir über den Klimawandel sprechen. [...] Die Niederschläge werden weltweit viel stärker, wenn sich das Klima erwärmt, da eine wärmere Atmosphäre mehr Feuchtigkeit enthalten kann.“ Durch die Tür vertrieben, kommt die Wirklichkeit durch das Fenster zurück. •

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
3 min

Tagebuch der Überforderungen: Steuererklärung

Jochen Schmidt 14 Februar 2025

Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit dem Profanen fest. Diesmal: Die Steuererklärung machen.

 

Tagebuch der Überforderungen: Steuererklärung

Impulse
3 min

Tagebuch der Überforderungen: Hupen

Jochen Schmidt 21 Februar 2025

Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit dem Profanen fest. Diesmal: Hupen, nicht hupen können und angehupt werden.

Tagebuch der Überforderungen: Hupen

Impulse
4 min

Tagebuch der Überforderungen: Fremdsprachen

Jochen Schmidt 07 März 2025

Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit dem Profanen fest. Diesmal: die Qual, nicht alle Sprachen zu beherrschen.

Tagebuch der Überforderungen: Fremdsprachen

Impulse
3 min

Tagebuch der Überforderungen: Bücher

Jochen Schmidt 14 März 2025

Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit dem Profanen fest. Diesmal: Lektüre aussortieren.

Tagebuch der Überforderungen: Bücher

Artikel
6 min

Es kam so überraschend wie verheerend.

Nils Markwardt 01 August 2020

Das Coronavirus, das die Welt Anfang 2020 erfasste und in vielen Bereichen noch immer unseren Alltag bestimmt, erzeugte vor allem eines: ein globales Gefühl der Ungewissheit. Wurde das soziale Leben in kürzester Zeit still gestellt, Geschäfte, Kinos und Bars geschlossen und demokratische Grundrechte eingeschränkt, blieb zunächst unklar, wie lange dieser pandemische Ausnahmezustand andauern würde. Und selbst jetzt, da sich das Leben wieder einigermaßen normalisiert zu haben scheint, ist die Unsicherheit nach wie vor groß: Wird es womöglich doch noch eine zweite Infektionswelle geben? Wie stark werden die wirtschaftlichen Auswirkungen des Shutdowns sein? Entwickeln sich Gesellschaften nun solidarisch weiter oder vollziehen sie vielmehr autoritären Rollback? Ganz zu schweigen von den individuellen Ungewissheiten: Kann ich im Sommer in den Urlaub fahren? Werde ich im Herbst noch Arbeit haben? Hält die Beziehung der Belastung stand? Kurzum: Selten war unsere so planungsbedürftige Zivilisation mit so viel Ungewissheit konfrontiert wie derzeit.

Es kam so überraschend wie verheerend.

Essay
12 min

Die Lust an der Unterwerfung

Svenja Flasspoehler 15 März 2015

„Fifty Shades of Shades of Grey“, die Geschichte einer sadomasochistischen Beziehung, wurde binnen kürzester Zeit zum Weltbestseller. Ab Februar ist die Verfilmung der Romantrilogie im Kino zu sehen. Welcher Logik folgt die Lust an der sexuellen Unterwerfung? Diese Frage hat Philosophen von Hegel bis zu Freud und Deleuze fasziniert – vor allem aber den Erfinder des Masochismus, Leopold von Sacher-Masoch. Eine Ideenreise ins dunkle Herz des Begehrens


Gespräch
15 min

Hans Jörg Sandkühler: »Es hat uns nicht interessiert«

Catherine Newmark 10 Februar 2017

Die Gleichschaltung der deutschen Universitäten machte auch vor der Philosophie nicht halt. Unter den Philosophen, die nicht in die Emigration gingen, gab es kaum einen, der sich nicht dem nationalsozialistischen System angepasst hätte. Über Jahrzehnte verdrängte man nach dem Krieg die Tatsache, dass dieselben Personen, die sich in den 1930er Jahren noch zum Nationalsozialismus bekannt hatten, den Wiederaufbau der philosophischen Institute in der Bundesrepublik übernahmen. Interview mit Hans Jörg Sandkühler von Catherine Newmark.

Hans Jörg Sandkühler: »Es hat uns nicht interessiert«

Essay
8 min

Kierkegaard und die Existenz

Philippe Chevallier 01 Juni 2016

Für welche Existenzweise soll ich mich entscheiden? Das ist die fundamentale Herausforderung, der jeder Mensch gegenübersteht. Es handelt sich um eine radikale Wahl, die das gesamte Leben betrifft. Das Schwindelgefühl, das uns angesichts dieser Frage erfasst, hat Søren Kierkegaard (1813–1855) selbst mit Leib und Seele durchlebt. Er unterscheidet verschiedene Arten des Verhältnisses zu sich selbst und zur Welt. Er nennt sie die „Stadien“ der Existenz. Eine Einfühung in die Reflexionen des dänischen Philosophen über das ästhetische, ethische und religiöse Stadium.

Kierkegaard und die Existenz

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Das Dubai-Stadium der Apokalypse
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!