Tag - Body

Denkanstöße: Netzlese

veröffentlicht am 3 min

19.8.2020:

12.08.20

05.08.20

29.07.20

22.07.20

  • Florian Werner, Publizist und Kolumnist des Philosophie Magazin, hat in einem Essay auf Zeit Online eine kleine Philosophie des Schnarchens verfasst. Letzteres verfüge dabei sogar über eine gesellschaftspolitische Aktualität: „Schnarchen ist die Blaupause für alle gegenwärtigen, durch die sozialen Netzwerke rauschenden Diskurse der Erregung.“

  • Vor dem Hintergrund rechtsextremer Drohmails an verschiedene Politikerinnen, Aktivistinnen und Künstlerinnen konstatiert der Kulturtheoretiker Klaus Theweleit beim Deutschlandfunk: „Die feministische Forderung nach Gleichheit bedroht rechte Männlichkeit im Kern; nicht nur, wenn sie von Frauen mit öffentlicher Bedeutung kommt, sondern von der Position ‚Frau‘ überhaupt. Rechte Männer, angsterfüllt, sind körperliche Antidemokraten, weil sie den Gedanken der Gleichheit nicht ertragen.“

15.07.20

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
1 min

Emanzipation und Frieden

Marie Sieah

Der Podcast Emma und Fritz liefert Denkanstöße für eine ideologiekritische Gesellschaft.

Emanzipation und Frieden

Artikel
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion

Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit einem ausführlichen Nachruf auf die große Ruth Bader Ginsburg, den erkenntnistheoretischen Implikationen der Quantenphysik, Rahel Jaeggi über Solidarität, eine Erinnerung an den Logiker Rudolf Carnap und einer kleinen Soziologie des Trinkgelds.

Netzlese

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion

Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit einer Analyse der Anti-Infektionsschutzdemos mithilfe John Lockes, Judith Butler im Interview über J.K. Rowling und transfeindlichen Feminismus, die Rolle der Landbevölkerung bei der Einführung linearer Zeitvorstellungen im Zuge der Aufklärung, einem Plädoyer für die Besteuerung des digitalen Mehrwerts sowie einer langen Nacht über Walter Benjamin.

Netzlese

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion

Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit einer Würdigung der großen Denkerin Philippa Foot, der Digitalisierung von Niklas Luhmanns Zettelkasten, systemischen Rassismus in der Philosophiegeschichte, den Fallstricken der Demokratisierung der Demokratie sowie den Anti-Infektionsschutzdemos als verquere Wiederkehr der neoliberalen Botschaft. 

Netzlese

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion

Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit Jürgen Habermas über deutsche Einheit und europäische Integration, der Bedeutung von Müßiggang für die Kreativität, Italiens ältestem Studenten, Danielle Allen über politische Gleichheit sowie der Spiegelung unseres Naturverständnis in Jagddiskursen des 18. Jahrhunderts.

Netzlese

Impulse
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion

Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit Amartya Sen über den „Befähigungsansatz“, einem Umdenken Hannah Arendts, der tiefen Realitätsspaltung in der amerikanischen Gesellschaft, dem Unterschied zwischen Antirassismus und Dekolonisierung sowie einer Warnung vor dem Dauer-Homeoffice.

Netzlese

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion

Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit der Trägheit des Leibes, dem Rätsel vergessener Schlüssel, der Systemrelevanz der Kunst, einem Plädoyer für Corona-Bürgerräte sowie einer Geschichte des Wartesaals. 

Netzlese

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion

Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag: Diesmal mit einem Archiv-Gespräch mit Roger Willemsen, den Widerstandsformen gegen unterdrückerische Gewalt, einem Nachruf auf den aktivistischen Politiologen Peter Grottian, der autogerechten Stadt als „Hyper-Mythos des Alltags“ sowie der Verlassenheit als Kern totalitaristischer Ideologien.

Netzlese