Die epistemische Falle
Anfang August wurde ein 16-jähriger Geflüchteter von einem Polizisten mit fünf Kugeln aus einem Maschinengewehr getötet. Die Tat löste keine nennenswerte Empörung aus. Der Grund liegt in einem fatalen Fehlurteil mit rassistischer Ursache.
Stellen Sie sich vor, ein 16-jähriger weißer Junge aus bürgerlichem Haus aus Hannover würde von einer Mannschaft Polizisten mit einer Maschinenpistole in den Bauch, die Schulter, den Hals und in den Kopf geschossen und getötet werden. Hören Sie den Aufschrei, den tosenden Lärm, wie er im gesellschaftlichen Echoraum zu einem Sturm der Empörung anschwillt? Was die Tat selbst angeht, ist genau das am 8. August 2022 in Dortmund passiert. Jedoch war das Opfer kein weißer Junge, sondern ein Schwarzer Geflüchteter aus dem Senegal: Mouhamed Lamine Dramé. Die Reaktionen fielen vergleichsweise leise aus. Warum ist das so? Warum erscheint die Tötung eines 16-jährigen Schwarzen Jungen von einer schwer bewaffneten und zahlenmäßig überlegenen Polizeimannschaft als so unbedeutend?
Rassismus der Zahlen
Die Antwort ist so erschreckend wie klar: Wir leben noch immer in einer rassistisch geprägten Gesellschaft, wo das Leben eines Schwarzen geflüchteten Jungen eben nicht so viel wert ist wie das eines weißen. Ein nichtweißer Mensch wird noch immer als etwas Fremdes gesehen, dem man nicht trauen kann. Meistens geschieht diese Kategorisierung nicht bewusst, läuft gegen das reflektiert liberale Selbstverständnis der Mehrheitsgesellschaft und zeigt sich nur im Subtilen – zum Beispiel im Festhalten des Rucksacks, wenn eine nichtweiße Person in die Bahn einsteigt. Zu tief steckt noch unsere Kulturgeschichte in unserem gesellschaftlichen Unterbewusstsein und zu prägend sind die Bilder und Nachrichten, mit denen wir tagtäglich konfrontiert werden: nichtweiße Menschen, die versuchen auf Booten nach Europa zu gelangen, nichtweiße Menschen, die im Park Drogen verkaufen, und nichtweiße Menschen, die das Bild der sogenannten Problemviertel bestimmen. Hinzu kommen auf den ersten Blick objektive Zahlen und Statistiken, die eine erhöhte Kriminalitätsrate von Nichtweißen zu belegen scheinen.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Afropessimismus: Sklaverei ohne Ende?
Seit dem Tod von George Floyd am 25. Mai in Minneapolis durch einen Polizisten steht die strukturelle Benachteiligung von und Gewalt gegen Schwarze im Fokus der Aufmerksamkeit: Große Proteste formierten sich in den USA und international; Denkmäler von Kolonialisten und als rassistisch wahrgenommenen Persönlichkeiten wurden gestürzt. Dass die Black Lives Matter Bewegung allerdings zu einem tiefgreifenden Wandel führt, bezweifeln Afropessimisten – und berufen sich dabei auf die Sprachphilosophie des Strukturalismus. Dabei birgt diese Theorie doch gerade Grund zur Hoffnung, meint Theresa Schouwink, Redakteurin des Philosophie Magazin.

Sadik al Azm: „Syrien erlebt die Revolution in der Revolution“
Seit fast sechs Jahren wütet in Syrien ein brutaler Bürgerkrieg, in dem bis zu 500 000 Menschen getötet wurden, während Millionen zur Flucht innerhalb und außerhalb des Landes gezwungen wurden. Das Regime von Baschar al Assad und eine unübersichtliche Mischung von oppositionellen Kräften und IS-Milizionären bekämpfen einander und die Zivilbevölkerung rücksichtslos. Vor vier Jahren sprach das Philosophie Magazin mit Sadik al Azm, einem der bedeutendsten Philosophen des Landes, der kurz zuvor nach Deutschland emigriert war, über die Aussichten für Syrien, das Gespräch führte Michael Hesse. Al Azm ist am Sonntag, dem 11. Dezember 2016, in Berlin gestorben.

Der Geist der Revolte
Am Donnerstag, den 20. Februar 2014 riskierten erschöpfte Aufständische, die seit drei Monaten in Zelten der Eiseskälte trotzten, ihr Leben und mussten zusehen, wie ihre Kameraden von Kugeln niedergestreckt wurden.
Gewalt als einziges Ventil?
Seit dem Tod von Nahel M., der am 27. Juni von einem Polizisten erschossen wurde, gibt es in ganz Frankreich Unruhen. In Nanterre, westlich von Paris, sieht ein Teil der Jugendlichen Gewalt als einzige Möglichkeit, sich Gehör zu verschaffen. Unser Reporter hat die Stimmung in der Cité Pablo Picasso eingefangen.

Ist KI-Kunst ästhetisch wertvoll?
Die steigende Qualität von KI-generierten Kunstwerken erhält nicht nur Zuspruch. Manche Menschen halten sie gar für minder wertvoll. Ein fatales Fehlurteil, meint Nargis Silva, das auch die kreative Zusammenarbeit von Mensch und Maschine blockiert.

Gayatri C. Spivak: „Kant braucht unsere Hilfe“
Aufgrund rassistischer Äußerungen, eines vermeintlich veralteten Vernunftkonzepts und eines ausgrenzenden Universalismus steht Kant zunehmend in der Kritik postkolonialer Theorien. Im Gespräch geht Gayatri C. Spivak auf die Vorwürfe ein und erklärt, warum Kant nach wie vor eine unverzichtbare Lektüre darstellt.

Bernd Ladwig: „Tiere als leidensfähige Kreaturen sitzen mit uns in einem Boot“
Jeden Tag werden Tiere millionenfach getötet oder zu wissenschaftlichen Zwecken gequält, während das Foltern von Menschen verboten ist. Ein Fall moralischer Willkür, behauptet Bernd Ladwig und fordert individuell wie politisch radikales Umdenken.

Freiheit der Furcht
An einer High School in Florida tötete ein 19-Jähriger 17 Menschen – ein strengeres Waffengesetz ist nicht in Sicht. Höchste Zeit, dass die Amerikaner ihr Verständnis des Liberalismus überwinden