Tag - Body
Eliten

Die Retro-Rechte

Nils Markwardt veröffentlicht am 5 min

Elitenkritik kommt heute nicht mehr vorrangig von links, sondern von rechts. Dabei gehören die Wortführer der Rechtspopulisten oft selbst zu den Privilegiertesten. Was wie ein Widerspruch wirkt, führt in Wahrheit zum Kern reaktionären Denkens

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
7 min

Wahrheit und Passion

Friedrich Weißbach

Zur Leidensgeschichte Jesu Christi gehören nicht nur sein Tod und die folgende Auferstehung, sondern auch seine juristische Verurteilung. Genau die, so Friedrich Weißbach, sei für die Rechtsphilosophie interessant. Denn sie fragt nach nichts Geringerem als dem Wesen der Wahrheit – und lehrt uns dabei, was Wahrheit nicht ist. 

Wahrheit und Passion

Artikel
16 min

Rechts vom System

Philipp Felsch

Über Jahrzehnte lag das revolutionäre Potenzial links. Mittlerweile ist es eher im Lager der Rechtspopulisten zu vermuten. Der Sturz des Systems wird hier im Namen einer „Konservativen Revolution“ und eines „Willens zur Selbstbehauptung“ gefordert. Aus welchen geistigen Quellen schöpfen die Vordenker der Neuen Rechten? Und was treibt sie wirklich an? Eine Deutschlandreise der anderen Art.


Artikel
1 min

Der autoritäre Charakter

Warum gewinnen rechtspopulistische Autokraten weltweit Anhänger? Die Grundlagen reaktionären Erfolgs analysierte Theodor W. Adorno bereits im Jahr 1950.


Artikel
14 min

Was heißt hier „rechts“?

Jana C. Glaese

Wenige Worte halten sich in der Politik so hartnäckig wie die Rede von „links“ und „rechts“. Zugleich will kaum jemand als „rechts“ gelten. Warum meiden wir den Begriff? Und ist das richtig so?

Die Kartierung des politischen Raums

Gespräch
10 min

Wilhelm Heitmeyer: „Krisen und Kontrollverluste sind die wirkungsvollsten Treiber“

Christoph David Piorkowski

Werden Rechtspopulisten bald zu deutschen Ministern? Wilhelm Heitmeyer forscht seit 40 Jahren zur politischen Rechten. Der Höhenflug der AfD kommt für ihn nicht überraschend. Die Gründe, sagt er, liegen viel tiefer als in einer schlechten Regierungsperformance. Die Zivilgesellschaft müsse konfliktfähiger werden.

Wilhelm Heitmeyer: „Krisen und Kontrollverluste sind die wirkungsvollsten Treiber“

Essay
8 min

Die Wurstigkeit der Wahrheit

Harald Lemke

Als Philosoph der leiblichen Erfahrung hat Nietzsche nicht nur über die „große Gesundheit“ und Vernunft des Leibes nachgedacht, sondern sich auch für Ernährung interessiert. Seine fröhliche Wissenschaft führte zu einem Experiment in Vegetarismus, vor allem aber zu einer tiefen Erkenntnis: Alle Wahrheit ist im Kern wie eine Wurst.

Die Wurstigkeit der Wahrheit

Impulse
5 min

Was ist Produzentismus?

Frédéric Manzini

Rechtspopulisten inszenieren sich gern als Anwälte des kleinen Mannes. Dabei greifen sie auf die Idee des „Produzentismus“ zurück, der die arbeitende Mittelschicht vor Faulenzern und Eliten schützen will. Eine kritische Beleuchtung mit Max Weber und Friedrich Nietzsche.

Was ist Produzentismus?