Tag - Body
Resonanzen

Die Simulation des Denkens

Samuel Webb veröffentlicht am 3 min

Am 7. Juni bestand ein Computerprogramm erstmals den sogenannten Turing-Test. Doch ermittelt dieser Test, ob ein Computer denken kann?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
2 min

Werden Roboter uns ersetzen?

Marianna Lieder

Im Jahr 1950 entwarf der Mathematiker Alan Turing den sogenannten Turing-Test, der prüft, inwiefern es einem Computer gelingt, bei einem simulierten Gespräch als menschliches Gegenüber durchzugehen.


Artikel
6 min

Philosophie im Windschatten – Bonaventura zum 750. Todestag

Christoph Kann

Heute vor 750 Jahren verstarb Bonaventura, einer der bedeutendsten Kirchenlehrer des Mittelalters. In seinem Beitrag erläutert Christoph Kann, warum die Theologie für Bonaventura zwar die Krone der Erkenntnis bildet, die Philosophie aber das Zepter in der Hand behält.

Philosophie im Windschatten – Bonaventura zum 750. Todestag

Impulse
4 min

Hauptsache dagegen?

Dieter Thomä

Mit dem Präfix „Anti-“ ruft Dieter Thomä die kämpferischste aller Vorsilbe zum Gefecht auf, die sich entschlossen gegen Versöhnung und Positivität stellt. „Erstmal dagegen“ ist die verweigernde Haltung des „Anti-“, die somit nicht davor gefeit ist, in ein stures Ablehnen zu kippen. 

Hauptsache dagegen?

Impulse
6 min

Kleine Philosophie des Schachspiels

Charles Perragin

In Jekaterinburg wird gerade der Gegner für das nächste WM-Duell mit Titelträger Magnus Carlsen ermittelt. Durch die Pandemie erlebt das Spiel der Könige zudem auch bei Amateuren einen regelrechten Boom. Zu Recht, handelt es sich doch um eine ganz besondere Kunst des Denkens.

Kleine Philosophie des Schachspiels

Impulse
3 min

Hans Blumenberg und die Epochenwende

Timm Lewerenz

Wann weiß man, dass eine Epoche zu Ende geht und eine neue beginnt? Laut Hans Blumenberg gibt es zwischen zwei Zeitaltern stets nur eine Schwelle, „die als entweder noch nicht erreichte oder schon überschrittene ermittelt werden kann.“ Was das bedeutet? Wir klären auf!

 

Hans Blumenberg und die Epochen

Impulse
3 min

Aufruf zur Eigentlichkeit?

Fabian Bernhardt

Ein isländisches Unternehmen hat eine Methode entwickelt, mit der das Todesrisiko von Menschen erstaunlich präzise ermittelt wurde. Aus philosophischer Sicht stellt sich da die Frage: Was, wenn sich eines Tages auch unsere verbleibende Lebenszeit exakt bestimmen ließe?

Aufruf zur Eigentlichkeit?

Gespräch
8 min

Lorraine Daston: „Objektivität und Überparteilichkeit fallen aktuell nicht mehr zusammen“

Dominik Erhard

Erstmals in ihrer jahrhundertealten Geschichte sprachen die renommierten Wissenschaftsmagazine „New England Journal of Medicine“ und „Scientific American“ jüngst eine Empfehlung für die amerikanische Präsidentschaftswahl aus – und zwar gegen Donald Trump. Im Interview erläutert Lorraine Daston, Direktorin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, was sie von dieser Maßnahme hält, warum die Pandemie eine Chance für die Wissenschaft darstellt und welche Verantwortung der Philosophie aktuell zufällt.

Lorraine Daston: „Objektivität und Überparteilichkeit fallen aktuell nicht mehr zusammen“

Gespräch
12 min

Cornel West: „Amerika ist unterwegs in den Nihilismus“

Julien Charnay

„Ich kandidiere für Wahrheit und Gerechtigkeit.“ Mit diesen Worten kündigte Cornel West am 5. Juni seine Präsidentschaftskandidatur an. 2016 haben wir mit dem Philosophen über alltäglichen Rassismus, heilende Komik und eine Enttäuschung namens Barack Obama gesprochen.

Cornel West: „Amerika ist unterwegs in den Nihilismus“