Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Faces Off LLC

Kino

„A Different Man“ – Bis zur Kenntlichkeit verstellt

Friedrich Weißbach veröffentlicht am 05 Dezember 2024 4 min

Hat die Haltung zu unserem Aussehen größeren Einfluss auf unser Lebensglück als die äußere Erscheinung selbst? Diese Frage steht im Zentrum des Films A Different Man von Aaron Schimberg, der ab heute im Kino zu sehen ist.

 

Die meisten von Ihnen werden die Geschichte von Die Schöne und das Biest zumindest aus der berühmten Disney Verfilmung von 1991 kennen. Ein junger Prinz wird aufgrund seiner Kaltherzigkeit in ein Monster verwandelt, bis er eine Frau allein mit der Schönheit seines Herzens für sich gewinnen kann. Die Moral: Nur wer schön von innen ist, kann auch schön nach außen sein. Der im Wettbewerb der Berlinale laufende Film A Different Man von Aaron Schimberg nimmt dieses Thema auf, verkehrt und hinterfragt es. 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
1 min

Florian David Fitz - Der Hintergründige

Joseph Möller 14 Mai 2015

Der Spross einer Künstlerfamilie brauchte Jahrzehnte, um sich zur Schauspielerei zu bekennen. Kaum auf der großen Leinwand angekommen, drängt es den 40-jährigen Münchner nun immer stärker zu Regie und Drehbuchschreiben. In dem Kinofilm „Die Lügen der Sieger“ (Filmstart 18. Juni) steht er aber noch einmal vor der Kamera und deckt darin als investigativer Journalist Geheimnisse im Zentrum der Macht auf.


Impulse
4 min

Wie beeinflussen Influencer?

Ariane Nicolas 17 September 2020

Haben Influencer auf Instagram und Co. mittlerweile einen größeren Einfluss auf die öffentliche Meinung als Fernsehmoderatorinnen, Nachrichtensprecher und Journalistinnen in den traditionellen Medien? Wer sich aktuell die Kanäle von Weltstars wie Christiano Ronaldo, Dwayne Johnson oder Ariana Grande ansieht, die ihre Follower zur Einhaltung der Corona-Maßnahmen aufrufen und damit enorme Resonanz hervorrufen, könnte diesen Eindruck durchaus gewinnen. Doch warum sind derartige Posts so wirkungsvoll?

Wie beeinflussen Influencer?

Impulse
8 min

Film als Medium der Verführung

Marcus Stiglegger 23 August 2023

Kein Medium spielt so gekonnt mit der Verführung seiner Konsumenten wie das Kino. Besonders deutlich wird dies anhand des Films JOKER von Todd Phillips, der uns vollständig zu Komplizen der Illusion werden lässt.

Film als Medium der Verführung

Gespräch
5 min

Vom Populismus zum „Postpopulismus“

Octave Larmagnac-Matheron 15 April 2024

Weder Faschist noch Populist: Für den Politologen Thibault Muzergues ist die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni die Galionsfigur einer neuen politischen Ideologie, die in Europa immer größeren Einfluss hat– der „Postpopulismus“.

Vom Populismus zum „Postpopulismus“

Artikel
7 min

Das Ideal der Intensität

Nils Markwardt 01 Dezember 2019

Man kennt es aus Filmen und Romanen: Die Frage nach dem Lohn des Lebens stellt sich typischerweise erst im Rückblick. Als Abrechnung mit sich selbst und der Welt. Wenn das Dasein noch mal vor dem inneren Auge vorbeifliegt, wird biografisch Bilanz gezogen: Hat es sich gelohnt? War es das wert? Würde man alles wieder so machen? Dabei läge es viel näher, die Frage, wofür es sich zu leben lohnt, nicht so lange aufzuschieben, bis es zu spät ist, sondern sie zum Gradmesser von Gegenwart und Zukunft zu machen. Zum einen, weil sie so gegen spätere Reuegefühle imprägniert. Wer sich darüber im Klaren ist, was das Leben wirklich lebenswert macht, wird gegenüber dem melancholischen Konjunktiv des „Hätte ich mal …“ zumindest ein wenig wetterfest. Zum anderen ist die Frage als solche viel dringlicher geworden: In dem Maße, wie traditionelle Bindungssysteme an Einfluss verloren haben, also etwa die Bedeutung von Religion, Nation und Familie geschwunden ist, hat sich der persönliche Sinndruck enorm erhöht. Wofür lohnt es sich, morgens aufzustehen, ja, die Mühen des Lebens überhaupt auf sich zu nehmen? Was genau ist es, das einem auch in schwierigen Zeiten Halt verleiht? Und am Ende wirklich zählt – gezählt haben wird?


Impulse
4 min

Feier der Erscheinung

Kilian Thomas 06 Januar 2023

Der 6. Januar ist ein Tag mit vielen Namen und Gesichtern. Hinter allen verbirgt sich das namenlose Ereignis einer gewaltigen Erschütterung, die in erster Linie ästhetisch in Erscheinung tritt. Doch was genau präsentiert sich uns an diesem Tag?

Feier der Erscheinung

Essay
6 min

Bin ich, was ich esse?

Catherine Newmark 14 Mai 2015

Mensch sein heißt, vom Baum der Erkenntnis gekostet zu haben. Mehr denn je steht die Essenswahl heute unter gesellschaftlichem Druck. Selbst gewählte Nahrungstabus bilden das Zentrum unserer Identität, ersetzen zunehmend religiöse und auch politische Bekenntnisse. Die damit verbundenen Haltungen pendeln zwischen lebensfroher Heilserwartung und genussferner Hypersensibilität, revolutionärer Energie und Angst vor staatlicher Überregulierung. Ist gutes Essen wirklich immer gesund? Gibt es überhaupt natürlichen Genuss? Und wenn ja, weist er wirklich den Weg zu globalen Lösungen? Oft, schrieb einst Friedrich Nietzsche, entscheidet ein „einziger Bissen Nahrung, ob wir mit einem hohlen Auge oder hoffnungsreich in die Zukunft schauen“. Hatte er recht?


Artikel
2 min

Wie wichtig ist Schönheit?

Vivian Knopf 08 September 2022

Gut aussehen will fast jeder. Aber welche Bedeutung hat das attraktive Äußere aus philosophischer Sicht?

Wie wichtig ist Schönheit?

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. „A Different Man“ – Bis zur Kenntlichkeit verstellt
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!