Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: ZUMA Wire (Imago)

Impuls

Vom Populismus zum „Postpopulismus“

Thibault Muzergues, im Interview mit Octave Larmagnac-Matheron veröffentlicht am 15 April 2024 5 min

Weder Faschist noch Populist: Für den Politologen Thibault Muzergues ist die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni die Galionsfigur einer neuen politischen Ideologie, die in Europa immer größeren Einfluss hat– der „Postpopulismus“.

 

Thibault Muzergues, was verstehen Sie unter „Postpopulismus“?

Der Postpopulismus ist ein recht neues politisches Phänomen. Er lässt sich dadurch charakterisieren, dass die Trennung zwischen Volk und Elite (die dem klassischen Populismus zugrunde liegt) allmählich aufgegeben wird und stattdessen eine klassischere Rechts-Links-Spaltung zurückkehrt. Dabei haben sich die Begriffe „rechts“ und „links“ allerdings offensichtlich stark verändert. Die Rechte ist zweifellos rechter geworden. Was die Linke betrifft, so ist es schwer zu sagen, ob sie weiter links steht (wie z. B. Elly Schlein in Italien), oder ob sie nach rechts gerückt ist und sich in eine „Blairsche Linke 2.0“ verwandelt hat, die vor bestimmten Fragen wie der Migration kapituliert (wie z. B. die dänische Linke). Wie dem auch sei, die Koordinaten haben sich verschoben. Aber der Postpopulismus kehrt zu einer Form der Ideendebatte zurück, weil die Linke und die Rechte wieder hinreichend unterschiedliche Angebote machen. In den 1990er und 2000er Jahren gab es einen so großen Konsens innerhalb des politischen Personals, dass die Wähler schließlich das Gefühl hatten, dass die Rechten und die Linken bis auf kleinere Nuancen identisch seien. Nach der Weltfinanzkrise von 2007/2008 allerdings verlangte ein Teil der Wählerschaft nach sehr radikalen, disruptiven Maßnahmen, wodurch sich die politische Landschaft grundlegend verändert hat. 

Gibt es bei diesen Postpopulisten dennoch klassisch populistische Elemente?

Die Postpopulisten stellen eine Form der Verschmelzung der Radikalität des Populismus mit den Werten des Establishments dar. Auf der rechten Seite leiht sich der Postpopulismus vom Populismus unter anderem die Anti-Migrationsrhetorik und die Ablehnung des Freihandels. Im Gegensatz zu den Populisten zeigen die Postpopulisten jedoch Respekt für die Institutionen, eine Verteidigung des Wirtschaftsliberalismus im Inneren (weniger Steuern, Abbau von Bürokratie usw.) und sogar eine Verbundenheit mit Europa (natürlich weniger mit den Institutionen als mit der kulturellen Idee). In diesen Punkten entfernt man sich sehr weit vom Populismus, insbesondere von der Verurteilung der repräsentativen Demokratie, die als Illusion angeprangert wird und durch eine „echte“ Demokratie ersetzt werden müsse; und zwar entweder durch starke Führungspersönlichkeiten oder durch andere Formen der Versammlungen und direkter Demokratie vom Typ Occupy Wall Street, die möglicherweise auf Algorithmen und digitale Plattformen gestützt werden. Ähnliches hat die Fünf-Sterne-Bewegung und ihre Plattform Rousseau in den 2010er Jahren bereits erprobt.

Wie kann man das Verhältnis von Populisten und Postpopulisten zueinander also zusammenfasen?

Populisten und Postpopulisten können Verbündete sein, aber sie sind in vielen Punkten auch Gegner. Wir haben eindeutig zwei Modelle, die in Spannung zueinander stehen: Auf der einen Seite gibt es den Populismus von Viktor Orbán, auf der anderen den Postpopulismus von Giorgia Meloni. Es gibt ziemlich harte politische und intellektuelle Gegensätze zwischen diesen beiden Tendenzen. Aber man muss sich auch klar machen, dass man sich in der Politik immer so lange hasst, bis man den anderen braucht.

Dieser postpopulistische Typus wird für Sie besonders deutlich von Giorgia Meloni verkörpert. Zudem betonen Sie immer wieder, dass Italien historisch eine Art Laboratorium ist, in dem häufig politische Neuerungen aufkommen. Wie erklären Sie sich das?

Das hängt mit der einzigartigen Geschichte des Landes zusammen. Italien ist von der Römischen Republik bis heute das Land der politischen und insbesondere demokratischen Experimente par excellence. Hauptverantwortlich dafür waren auch die Stadtstaaten des Mittelalters von denen jeder eine eigene politische Kultur sowie ihre eigenen Wahlmodalitäten hatte. In diesem Klima konnten sich die unterschiedlichsten politischen Ideen entwickeln und einige von ihnen schneller und grundsätzlicher durchsetzen als anderswo.

Blicken wir auf Ihr Heimatland Frankreich. Wie würden Sie Marine Le Pen einordnen? Ist sie eine Populistin oder doch eher eine Postpopulistin?

Marine Le Pen hat eine ziemliche Entwicklung durchgemacht. Sie gab sich lange Zeit als Vertreterin einer „weder links noch rechts“-Rhetorik, die sie allerdings abgelegt hat. Der Grund ist, dass sie realisiert hat, dass Populismus sie nicht in den Elysée-Palast bringen wird. Deshalb versucht sie, ihre Außenwirkung neu auszurichten. Meiner Meinung nach bleibt jedoch ein grundlegendes Problem für sie bestehen, weil sie dem Postpopulismus in zwei Punkten grundlegend entgegensteht: Zum einen in ihrer Ablehnung Europas und zum anderen in ihrer Befürwortung des Wirtschaftsliberalismus. Jordan Bardella, der nicht Marine Le Pens Hintergrund hat, tut sich vermutlich leichter mit der Adaption des Postpopulismus.

Was ist mit Jean-Luc Mélenchon?

Populist zu sein bedeutet nicht unbedingt, die Links-Rechts-Spaltung abzulehnen, solange man sie einer anderen, wichtigeren Spaltung zwischen Volk und Eliten unterordnet. Unter diesem Gesichtspunkt ist Jean-Luc Mélenchon ziemlich eindeutig ein Populist. Er steht in einer Tradition des Linkspopulismus, die übrigens viel älter ist als der Rechtspopulismus und mindestens vom 19. Jahrhundert in Amerika bis zu dem heute von Chantal Mouffe vertretenen Ansatz reicht. Jean-Luc Mélenchon hat in dieser Hinsicht eine sehr klare Strategie. Das sieht man auch an seiner Positionierung im Nahostkonflikt, die ein klarer Versuch ist, die muslimische Wählerschaft in Frankreich für sich zu gewinnen.

Was ist Ihrer Meinung nach bei den Europawahlen zu erwarten?

Es wird Auseinandersetzungen unter rechten Parteien geben. Insbesondere zwischen der Europäischen Volkspartei (EVP), in der sich die „traditionelle“ Rechte versammelt, zwischen der Partei Europäische Konservative und Reformer (EKR), einer eher postpopulistischen Gruppe, und der Fraktion Identität und Demokratie (ID). Trotz dieses Kampfes untereinander werden wohl dennoch linke und Parteien der Mitte die meisten Sitze verlieren und der Block von der Rechten bis zur extremen Rechten wird gestärkt werden. Besonders wird die EVP profitieren. Das klassische Bündnis war das zwischen der EVP, der Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament (S&D-Fraktion) und den Liberalen von Renew Europe. Ich denke, dass dieses Bündnis fortbestehen wird. Sollte es jedoch zu Meinungsverschiedenheiten kommen, wird die EVP ein Druckmittel haben: ein Alternativbündnis mit den Liberalen zu ihrer Linken und ausreichend starken Kräften zu ihrer Rechten, um bestimmte Gesetze durchzusetzen (oder zu verhindern). Kurz gesagt, Mitte-Rechts-Parteien werden wohl an Einfluss gewinnen. •

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
19 min

Der Kampf um das „Volk“ – Populismus und die Krise der Demokratie

Thea Dorn 14 November 2024

Der Begriff Populismus hat in politischen Debatten Konjunktur – aber was genau ist damit gemeint? Nicole Deitelhoff, Wolfgang Thierse und Thea Dorn über Gefahren und Potenziale eines umstrittenen Konzepts.

Der Kampf um das „Volk“ – Populismus und die Krise der Demokratie

Impulse
7 min

Italien, Politlabor für die Welt

Moritz Rudolph 23 September 2022

Das Belpaese ist nicht nur Vorbild für Lebensstil, Mode und Essen, sondern auch in der Politik. Wenn dort am Sonntag gewählt wird, sollte man daher genau hinschauen. Ein Sieg der postfaschistischen Kandidatin Giorgia Meloni könnte ganz Europa verändern.

Italien, Politlabor für die Welt

Impulse
9 min

Sind die USA faschistisch?

Friedrich Weißbach 19 Mai 2025

In seinem kürzlich ins Deutsche übersetzten Buch Spätfaschismus entwirft der italienische Kulturkritiker Alberto Toscano ein gleichnamiges Konzept, um damit das aktuelle System in den USA zu beschreiben. Doch kann man die USA tatsächlich als faschistisch bezeichnen? Eine Lesenotiz von Friedrich Weißbach.

Sind die USA faschistisch?

Gespräch
10 min

Nancy Fraser: „Wir brauchen einen besseren Populismus“

Lisa Friedrich 30 September 2021

Nancy Fraser, eine der einflussreichsten Philosophinnen der Gegenwart, erzählt, wie sie Kritische Theorie mit Feminismus verbindet und wie kritische Gesellschaftsanalyse heute mit Aktivismus zusammengehen kann. Und warum progressive Strömungen nicht isoliert voneinander funktionieren können.

Nancy Fraser: „Wir brauchen einen besseren Populismus“

Salon
4 min

„A Different Man“ – Bis zur Kenntlichkeit verstellt

Friedrich Weißbach 05 Dezember 2024

Hat die Haltung zu unserem Aussehen größeren Einfluss auf unser Lebensglück als die äußere Erscheinung selbst? Diese Frage steht im Zentrum des Films A Different Man von Aaron Schimberg, der ab heute im Kino zu sehen ist.

„A Different Man“ – Bis zur Kenntlichkeit verstellt

Artikel
11 min

Was heißt hier Ideologie?

Friedrich Weißbach 05 Juli 2024

In gegenwärtigen politischen Debatten ist „Ideologie“ ein Kampfbegriff: Ideologen sind verblendet. Der Ideologiekritiker indes wähnt sich über jede Kritik erhaben. Doch gibt es überhaupt einen Standpunkt jenseits der Ideologie? Und was meint dieses Wort eigentlich genau? Eine philosophiegeschichtliche Spurensuche.

Was heißt hier Ideologie?

Impulse
4 min

Wie beeinflussen Influencer?

Ariane Nicolas 17 September 2020

Haben Influencer auf Instagram und Co. mittlerweile einen größeren Einfluss auf die öffentliche Meinung als Fernsehmoderatorinnen, Nachrichtensprecher und Journalistinnen in den traditionellen Medien? Wer sich aktuell die Kanäle von Weltstars wie Christiano Ronaldo, Dwayne Johnson oder Ariana Grande ansieht, die ihre Follower zur Einhaltung der Corona-Maßnahmen aufrufen und damit enorme Resonanz hervorrufen, könnte diesen Eindruck durchaus gewinnen. Doch warum sind derartige Posts so wirkungsvoll?

Wie beeinflussen Influencer?

Gespräch
6 min

Jan-Werner Müller: „Der Kulturkampf der Republikaner ist ein Ablenkungsmanöver“

Dominik Erhard 15 November 2020

Präsident Trump erkennt seine Wahlniederlage noch immer nicht an und verschärft so die Spaltung des Landes. Was hinter der polarisierenden Politik der Republikaner steht und warum die Demokraten eine wichtige Chance vergeben haben, um diese zu stoppen, erläutert der in Princeton lehrende Populismusforscher Jan-Werner Müller im Gespräch.

Jan-Werner Müller: „Der Kulturkampf der Republikaner ist ein Ablenkungsmanöver“

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Vom Populismus zum „Postpopulismus“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!