Chantal Mouffe: „Ökologische Ideen müssen auf Affekte treffen“
Brauchen wir einen grünen Populismus, um die Klimakrise abzuwenden? Im Interview erläutert Chantal Mouffe, warum wir die ökologische Frage zu rationalistisch betrachten und Leidenschaft nötig ist, um die Massen zu mobilisieren.
Frau Mouffe, in Anlehnung an Ihre früheren Arbeiten kommen Sie in Ihrem aktuellen Werk auf die Idee zurück, dass die Linke den historischen Fehler begangen hat, sich der Affekte zu berauben.
Seit meinen ersten Büchern interessiere ich mich für die Rolle der Leidenschaften in der Politik. Mit Leidenschaft meine ich damit unsere gemeinsamen Affekte und unterscheide sie so von den Emotionen, die derzeit sehr in Mode sind. Meine Frage lautet also: Wie kann man aus diesen gemeinsamen Affekten einen politischen Willen schaffen? Und vor allem: Warum gelingt dies den Rechtspopulisten besser als der Linken? Die Linken werden mir antworten, dass es daran liegt, dass sie den Leidenschaften und niedrigen Instinkten schmeicheln, während wir nur Rationalität und Argumente verwenden. Ich habe zu ergründen versucht, woher diese Weigerung der Linken kommt, Leidenschaften zu mobilisieren und bin dabei auf die Arbeiten von Hans Blumenberg und insbesondere auf sein Buch Die Legitimität der Neuzeit (1966) gestoßen. Er erklärt, dass es während der Aufklärung eine fortlaufende Verknüpfung zwischen einer Selbstbehauptungsbewegung (Demokratie) und einer Selbstbegründungsbewegung (Rationalismus) gegeben hat. Nur wurde später festgestellt, dass diese Beziehung notwendig war und dass die Verteidigung der Demokratie sowie ihres Ideals eine rationalistische Perspektive erforderte. Aber man kann die Demokratie durchaus auf eine Weise verteidigen, die nicht strikt rationalistisch ist. Dies ist sogar lebenswichtig, da die Frage der Affekte zu bedeutend ist, um sie der Rechten zu überlassen. Ich denke wie Spinoza, dass Ideen nur dann eine Kraft haben, wenn sie auf Affekte treffen. Es ist gut, ein attraktives Programm zu haben, aber die Menschen müssen es auch wollen und in diesem Sinne handeln. Und um dies zu tun, muss es ihre Affekte ansprechen.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Chantal Mouffe: "Konsens ist das Ende der Politik"
Chantal Mouffe ist die politische Denkerin der Stunde. Ihre Theorie der „radikalen Demokratie“, die seit Jahrzehnten linke Aktivisten beeinflusst, liefert mittlerweile die Blaupause für Protestparteien wie Podemos oder Syriza. In ihren Werken plädiert sie für mehr demokratischen Widerstreit und zeigt, wie aus Feinden Gegner werden
Chantal Mouffe: "Konsens ist das Ende der Politik"
Chantal Mouffe liefert mit ihrer Theorie der „radikalen Demokratie“, die seit Jahrzehnten linke Aktivisten beeinflusst, mittlerweile die Blaupause für Protestparteien wie Podemos oder Syriza. In ihren Werken plädiert sie für mehr demokratischen Widerstreit und zeigt, wie aus Feinden Gegner werden.

John Broome: „Wir können den Klimawandel ohne Revolution lösen“
Um die Klimakrise abzuwenden, fordern viele einen Systemwandel: weg von Wachstum und Kapitalismus. Der Philosoph und Ökonom John Broome glaubt, dass wir die Klimakrise auch in unserem bestehenden Wirtschaftssystem lösen können. Und dass das unsere einzige Chance ist. Er behauptet: Niemand wird Opfer bringen müssen, nicht einmal die Kohleindustrie.

Frank Adloff: „Wir hängen alle voneinander ab“
Vor kurzem erschien im Open Access Das zweite konvivialistische Manifest, in dem über 300 Intellektuelle aus 33 Ländern, darunter Wendy Brown, Noam Chomsky, Shirin Ebadi, Maja Göpel, Eva Illouz und Chantal Mouffe, für neue Formen des Zusammenlebens und eine „post-neoliberale Welt“ plädieren. Der Soziologe und Mitinitiator Frank Adloff erklärt, was es mit dem Konvivialismus auf sich hat und welche konkreten Ziele er verfolgt.

Sally Haslanger: „Um einen sozialen Wandel zu bewirken, müssen wir die Kultur verändern“
Wir leben in einer Gesellschaft, die von sexistischen, rassistischen und ökonomischen Ungerechtigkeiten geprägt ist, meint Sally Haslanger. Das macht einen sozialen Wandel unbedingt nötig. Wie genau dieser aussehen könnte und warum er auch eine neue Sichtweise des Rechts einschließt, erläutert die Philosophin und diesjährige Inhaberin des Benjamin Chair im Interview.

Die neue Ausgabe: Kann Philosophie mein Leben ändern?
Der begründete Zweifel ist der erste Schritt zur Veränderung: Führe ich das Leben, das ich führen will? Die Philosophie befähigt uns, diese existenzielle Frage zu stellen – und, wenn nötig, weitreichende Entscheidungen zu treffen. Ein Dossier über den Mut zum Wandel.
Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Es gibt eine deutsche Leitkultur: die Grünen
Während Ökokanzlerin Merkel zur globalen Leitgestalt aufsteigt, stecken die Grünen in einer existenzbedrohenden Krise. Über die urdeutschen Wurzeln eines politischen Paradoxes.
Die Moral der Soldaten
Angesichts der gescheiterten Gegenoffensive müssen die Ukrainer mehr denn je ihre moralischen Kräfte mobilisieren. Doch in der modernen Kriegsführung ist das alles andere als leicht, meint der Philosoph Michel Eltchaninoff.
