Europas neokonservative Wende
Europa tickt heute ähnlich neokonservativ wie die USA vor 20 Jahren. Das ist kein Zeichen von Stärke.
Vor 20 Jahren hatte das liberale Europa einen Hauptgegner: US-Neokonservative aus dem Umfeld von US-Präsident Bush, der die Welt durch Kriege umgestalten wollte – Afghanistan, Irak, der Iran … Europa war nicht einverstanden. Millionen protestierten gegen den Irakkrieg. Jürgen Habermas erkannte darin den Gründungsakt Europas, das den Waffen misstraut und auf Verhandlungen setzt. Ganz anders die „Neocons“, konvertierte Linke, die Weltrevolution mit Werten wie Eigentum und Familie verbanden.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo