Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Bruce Wars (Unsplash)

Trend

Ewiger Schlaf durch logischen Fehlschluss?

Marie Castner veröffentlicht am 10 Mai 2024 2 min

Das Klischee der jungen Partygeneration verblasst. Auf den eigenen Schlaf zu achten, wird jungen Menschen immer wichtiger, sie gehen immer früher ins Bett. Doch wie früh ist früh genug?

 

Das Sandmännchen ist gerade vorbei, schon geht man ins Bett. Es ist ein Trend, auf den zuletzt das Wall Street Journal aufmerksam machte: Junge Menschen gehen durchschnittlich immer früher schlafen. Nein, es geht nicht um Kinder, sondern um junge Erwachsene. Es scheint cool geworden zu sein zu sagen: „Sorry, das In-den-Club-Gehen wird mir zu spät, aber lass uns doch morgen Vormittag einen Kaffee trinken.“ Immer beliebter werden auch sogenannte Day-Partys, die am Nachmittag beginnen und am Abend enden. Das neue Mitternacht ist 21 Uhr.

Die Gründe für diesen Trend liegen – Sie ahnen es bereits – im Selbstoptimierungs-Zeitgeist: Wer früher schlafen geht, steht früher auf. Wer früher aufsteht, kann vor allen anderen produktiv sein. Eine regelmäßige Zubettgehzeit ist außerdem gut für die Gesundheit. Und was produktiver und gesünder macht, wird online zum Trend. Unter #earlybedtimeroutine werden penibel geregelte Abend- und Morgenroutinen geteilt, die aus Skincare, Tee und Home-Workouts bestehen.

 

Gute Nacht um acht

 

Wer die geeigneten Mittel zum eigenen Zweck ergreift, handelt rational. So versteht die analytische Philosophie „instrumentelle Rationalität“. Sind die Frühaufsteherinnen instrumentell rational? Vermutlich schon: Ihr Zweck ist mehr Produktivität und Gesundheit. Den erreichen sie durch das Mittel eiserner Disziplin. (Doch Fragen nach Sinnhaftigkeit und Glück scheinen außen vor zu bleiben.)

Nur manche scheinen es etwas zu ernst zu meinen. My 8 PM bedtime routine oder How I wake up at 3.30 every day heißen ihre Videos. Wer sich bei Sonnenschein ins Bett legt und mitten in der Nacht aufsteht, arbeitet gegen den eigenen Biorhythmus. Auf Dauer so zu leben, ist nicht instrumentell rational. Denn ein künstlich antrainierter Schlafrhythmus ist kein Mittel zum gesünderen und produktiveren Leben. Hinter dieser Annahme steckt ein Fehlschluss:

Früh ins Bett zu gehen, ist gesund, also ist früher ins zu Bett gehen, noch gesünder. Demnach ist es noch mal gesünder, um 16 Uhr schlafen zu gehen. Noch besser um 10 Uhr vormittags. Die Zubettgehzeit lässt sich immer weiter nach vorne verlegen. Ein infiniter Regress. Geht dieser Trend so weiter, legt sich Gen Z bald morgens schlafen. Und macht doch wieder die Nacht zum Tag. •

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
3 min

Eine Frage der Verfügbarkeit

Lia Nordmann 20 März 2021

Nur wenige Tage nachdem der AstraZeneca-Impfstoff gegen Covid-19 zeitweise zurückgehalten wurde, ist er nun wieder freigeben. Was viele als eine überhastete Entscheidung betrachteten oder gar für einen groben Fehler hielten, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als ein Fehlschluss, den wir alle alltäglich begehen.

Eine Frage der Verfügbarkeit

Gespräch
14 min

Bettina Stangneth: „Er hat alle getäuscht“

Catherine Newmark 14 Juli 2016

Das Bild, das Hannah Arendt von einem der großen Naziverbrecher zeichnete, ist heute längst widerlegt – unter anderem durch die ausgiebigen Forschungen von Bettina Stangneth. Ein Gespräch über den „wahren“ Eichmann, über Arendts falsche Einschätzung und darüber, wie man das Böse denken kann und sollte.

Bettina Stangneth: „Er hat alle getäuscht“

Artikel
1 min

Die neue Sonderausgabe: Der Schlaf. Das unbekannte Drittel unseres Lebens

Philomag Redaktion 22 September 2023

Philosophen von Heraklit über Hegel bis zu Jean-Luc Nancy haben die vielschichtige Bedeutung des Schlafs ergründet. Der Schlaf, so zeigt dieses Heft, ist das unabdingbare Andere von Bewusstsein, Vernunft und Willenskraft, die ohne Gegengewicht unerträglich und irrational werden. Der Schlaf erhält das Lebendige, lässt uns lernen und träumen. Zeit, das unbekannte Drittel unserer Existenz zu entdecken.

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Sonderausgabe: Der Schlaf. Das unbekannte Drittel unseres Lebens

Essay
7 min

Mein Wille, das unbekannte Wesen

Svenja Flasspoehler 15 August 2014

Unser Wille, was soll er nicht alles sein: innerer Kompass und ewiger Antrieb, Garant des Erfolgs und Quelle der Lust. Doch gerade in entscheidenden Situationen erweist er sich oft als schwach und desorientiert. Woher weiß ich also, was ich wirklich will? Durch rationale Abwägung und Kontrolle meiner Begierden? Oder offenbart sich mein wahrer Wille gerade im dunklen, irrationalen Drängen tief im Innern? Womöglich gäbe es sogar eine dritte Option: Was, wenn die wahre Freiheit des Menschen gerade in der Überwindung seines Willens läge? Entscheiden Sie selbst


Gespräch
8 min

Bettina Stangneth: „Jede sexuelle Erfahrung verändert uns substanziell“

Bettina Stangneth 07 Januar 2021

Trotz aller Debatten über Geschlechterrollen und gesellschaftliche Missstände haben wir bis heute kein positives Verhältnis zum Sex entwickelt: Die Philosophin Bettina Stangneth über die tiefen Wahrheiten einer Grenzerfahrung, die zu den wertvollsten der Existenz gehört.

Bettina Stangneth: „Jede sexuelle Erfahrung verändert uns substanziell“

Artikel
4 min

Was weiß mein Körper?

Svenja Flasspoehler 01 April 2019

Die Frage irritiert. Was soll mein Körper schon wissen? Ist das Problem denn nicht gerade, dass er nichts weiß? Weder Vernunft noch Weisheit besitzt? Warum sonst gibt es Gesundheitsratgeber, Rückenschulen, Schmerztabletten, viel zu hohe Cholesterinwerte. Und wieso gibt es Fitness-Tracker, diese kleinen schwarzen Armbänder, die ihrem Träger haargenau anzeigen, wie viele Meter heute noch gelaufen, wie viele Kalorien noch verbrannt werden müssen oder wie viel Schlaf der Körper braucht. All das weiß dieser nämlich nicht von selbst – ja, er hat es bei Lichte betrachtet noch nie gewusst. Mag ja sein, dass man im 16. Jahrhundert von ganz allein ins Bett gegangen ist. Aber doch wohl nicht, weil der Körper damals noch wissend, sondern weil er von ruinöser Arbeit todmüde und es schlicht stockdunkel war, sobald die Sonne unterging. Wer also wollte bestreiten, dass der Körper selbst über kein Wissen verfügt und auch nie verfügt hat? Und es also vielmehr darum geht, möglichst viel Wissen über ihn zu sammeln, um ihn möglichst lang fit zu halten.


Artikel
2 min

Robin George Collingwoods „Idee der Natur“

Timm Lewerenz 08 November 2024

Die Naturwissenschaften, meint der Philosoph Robin George Collingwood, beruhen auf der jeweils vorherrschenden „Idee der Natur“ – und zwar in einem „logischen Sinn“. Was bedeutet das?

Robin George Collingwoods „Idee der Natur“

Artikel
14 min

Wie schaffen wir das?

01 Februar 2016

Eine Million Flüchtlinge warten derzeit in erzwungener Passivität auf ihre Verfahren, auf ein Weiter, auf eine Zukunft. Die Tristheit und Unübersichtlichkeit dieser Situation lässt uns in defensiver Manier von einer „Flüchtlingskrise“ sprechen. Der Begriff der Krise, aus dem Griechischen stammend, bezeichnet den Höhepunkt einer gefährlichen Lage mit offenem Ausgang – und so steckt in ihm auch die Möglichkeit zur positiven Wendung. Sind die größtenteils jungen Menschen, die hier ein neues Leben beginnen, nicht in der Tat auch ein Glücksfall für unsere hilf los überalterte Gesellschaft? Anstatt weiter angstvoll zu fragen, ob wir es schaffen, könnte es in einer zukunftszugewandten Debatte vielmehr darum gehen, wie wir es schaffen. Was ist der Schlüssel für gelungene Integration: die Sprache, die Arbeit, ein neues Zuhause? Wie können wir die Menschen, die zu uns gekommen sind, einbinden in die Gestaltung unseres Zusammenlebens? In welcher Weise werden wir uns gegenseitig ändern, formen, inspirieren? Was müssen wir, was die Aufgenommenen leisten? Wie lässt sich Neid auf jene verhindern, die unsere Hilfe derzeit noch brauchen? Und wo liegen die Grenzen der Toleranz? Mit Impulsen von Rupert Neudeck, Rainer Forst, Souleymane Bachir Diagne, Susan Neiman, Robert Pfaller, Lamya Kaddor, Harald Welzer, Claus Leggewie und Fritz Breithaupt.

 


Artikel aus Heft Nr. 76 Juni/Juli 2024 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Ewiger Schlaf durch logischen Fehlschluss?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!