Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: Mat Napo (Unsplash)

Impuls

Eine Frage der Verfügbarkeit

Lia Nordmann veröffentlicht am 20 März 2021 3 min

Nur wenige Tage nachdem der AstraZeneca-Impfstoff gegen Covid-19 zeitweise zurückgehalten wurde, ist er nun wieder freigeben. Was viele als eine überhastete Entscheidung betrachteten oder gar für einen groben Fehler hielten, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als ein Fehlschluss, den wir alle alltäglich begehen.

 

Deutschland und viele andere europäische Länder stoppten in den vergangenen Tagen die Verwendung des AstraZeneca-Impfstoffs. Die Bundesregierung pausierte die Impfungen auf Anraten des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI), da vereinzelt Fälle seltener Blutgerinnsel in zeitlicher Nähe zur Impfung aufgetreten waren. Die Entscheidung war umstritten. Denn es stand noch keineswegs fest, ob die Impfung ursächlich für die Blutgerinnsel war. Und selbst wenn es sich um Nebenwirkungen handeln würde, so wären sie deutlich seltener als schwere Verläufe einer COVID-19 Erkrankung ohne Impfung. Nur wenige Tage nach dem Impfstopp folgte dann die erwartbare Entwarnung durch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA), sodass der Impfstoff wieder freigegeben wurde. Der Impfstoff des schwedisch-britischen Herstellers erschien dabei nicht zum ersten Mal in schlechtem Licht: Zunächst wurde er in Deutschland nicht an ältere Menschen abgegeben, obwohl diese besonders durch eine Infektion mit SARS-CoV-2 bedroht sind. Als die Zulassung endlich auf diese Altersgruppe ausgeweitet wurde, häuften sich Beschwerden über moderate Nebenwirkungen wie grippeähnliche Symptome. 

Zum vorübergehenden Stopp der AstraZeneca-Impfung führten dann Berichte über die erwähnten Blutgerinnsel. Diese gehören zu der Übergruppe der thromboembolischen Ereignisse und können verschiedene Ursachen haben. Ungefähr ein bis drei Menschen aus Tausend erkranken pro Jahr an einer Form von Blutgerinnseln, meist sind es Beinvenenthrombosen. In zeitlicher Nähe zur Verabreichung des AstraZeneca-Impfstoffs kam es nun zu einer auffälligen Häufung von Sinusthrombosen, die Schlaganfälle, innere Blutungen und Krampfanfälle auslösen können und im schlimmsten Fall zum Tod führen. Solche Sinusthrombosen erleiden normalerweise nur etwa drei bis fünf Menschen aus einer Million pro Jahr. Unter den 1,6 Millionen Menschen, die hierzulande bis zum Zeitpunkt der Entscheidung geimpft wurden, waren zunächst sieben Fälle von Sinusthrombose bekannt, wobei es sich mehrheitlich um junge Frauen handelte. 

 

Gedankliche Abkürzungen

 

Über den Zusammenhang zwischen Sinusthrombosen und der Vergabe des AstraZeneca Impfstoffs ließ sich zum Zeitpunkt der Entscheidung nur spekulieren. Fest stand lediglich eine Korrelation, die auf Kausalität hindeutet, sie aber nicht beweist. Dass auf Grund einer bloß vermuteten Kausalität ein Impfstopp beschlossen wurde, deklarierte Gesundheitsminister Jens Spahn als eine „Vorsichtsmaßnahme“. Nicht nur Nutzer in den sozialen Medien, sondern auch viele Gesundheitsexperten hielten wiederum gerade diese Entscheidung für höchst unvorsichtig. Das Aussetzten der AstraZeneca-Impfung würde mehr Schaden anrichten als verhindern. Zum einen gefährde die Entscheidung das ohnehin schon angeschlagene Vertrauen der Bevölkerung in das Vakzin. Zum anderen würde jeder verlorene Tag mehr Kranke und Tote durch eine Infektion bedeuten. Denn die 7-Tage-Inzidenz liegt in Deutschland, Stand 20.03., derzeit bei 99.9. 

Dass die Sorge vor statistisch sehr seltenen Nebenwirkungen zunächst überwog, ist jedoch weniger überraschend, als es auf den ersten Blick scheint, wenn man bedenkt, welche kognitiven Mechanismen wir nutzen, um Wahrscheinlichkeiten und Häufigkeiten einzuschätzen. Die Psychologen Daniel Kahneman und Amos Tversky untersuchten in den 1970er Jahren, wie Menschen die Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit bestimmter Ereignisse bei unsicherer Datenlage bewerten. Kahneman und Tversky entdeckten dabei, dass wir uns bei komplizierten Vorhersagen und Wahrscheinlichkeitsrechnungen durch die Verwendung sogenannter „Verfügbarkeitsheuristiken“ behelfen. Letztere funktionieren wie geistige Abkürzungen. Statt tatsächlich eine statistische Berechnung durchzuführen, um herauszufinden, wie oft ein bestimmtes Ereignis eintreten wird, lassen wir uns davon leiten, wie leicht uns vergangene Ereignisse derselben Art einfallen. Wir greifen also auf die gedankliche Verfügbarkeit eines Ereignisses zurück, weil wir uns oft besonders gut an Dinge erinnern können, die sich wiederholen. 

 

Gefühlte Risiken

 

So kennen wir beispielsweise eine Telefonnummer auswendig, weil wir sie oft gewählt haben. Allerdings gibt es noch andere Faktoren, die die gedankliche Verfügbarkeit beeinflussen, etwa die Salienz, also die Auffälligkeit oder der emotionale Wert eines Ereignisses. Die Meisten von uns erinnern sich beispielsweise auch sehr gut an unsere Einschulung, obwohl sie sich nicht ständig wiederholt. Aber nicht nur persönliche, sondern auch medial aufbereitete Ereignisse können uns durch ihre leichtere Verfügbarkeit in die Irre führen. Lesen wir von einem Flugzeugabsturz, nehmen wir bei der nächsten Reise vielleicht lieber das Auto, obgleich es statistisch gesehen das größere Unfallrisiko darstellt. 

Dass über die Sinusthrombosen im Zusammenhang mit der AstraZeneca Impfung umfassend berichtet wurde, war im Sinne der Transparenz selbstverständlich wichtig, steigerte aber gleichzeitig die kognitive Verfügbarkeit der fatalen Nebenwirkungen, die wiederum den statistisch ungleich größeren Nutzen verblassen ließen. Tvasky und Kahneman vermuteten, das Wissen um die Verfügbarkeitsheuristik könne helfen, unsere Wahrscheinlichkeitseinschätzungen entsprechend zu korrigieren. Für das Gelingen der Impfkampagne kann man nur hoffen, dass sie damit Recht behalten. •

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
3 min

Peter Singer: „Der Impfstoff ist eine große Herausforderung“

Philomag Redaktion 13 November 2020

Das deutsche Biotechnologie-Unternehmen BioNTech und der amerikanische Pharmakonzern Pfizer verkündeten jüngst, dass der von ihnen entwickelte Impfstoff gegen Covid-19 in der Phase-3-Studie eine 90-prozentige Wirksamkeit aufweise. Damit rückt eine Zulassung in greifbare Nähe. Gleichzeitig wird dadurch aber auch die Frage virulent, nach welchen Kriterien er verteilt werden sollte. Der australische Philosoph Peter Singer, Mitbegründer des „effektiven Altruismus“ und einer der einflussreichsten Denker der Gegenwart, spricht im Interview über die ethischen Herausforderungen, die mit dem Impfstoff verbunden sind.

Peter Singer: „Der Impfstoff ist eine große Herausforderung“

Essay
7 min

Die Bionegativität des Geistes

Theresa Schouwink 18 November 2021

Philosophische Reflexion führt zu Glück und Freiheit, so das Versprechen. Bei näherer Betrachtung aber zeigt sich: Dem Denken selbst wohnt ein lebensfeindlicher Zug inne. Es kann zur Verzweiflung führen.

Die Bionegativität des Geistes

Impulse
3 min

Alexis Lavis: „Der Geist der Fürsorge steht der Mentalität der Kontrolle gegenüber“

Alexis Lavis 17 Dezember 2020

Die baldige Verfügbarkeit von Covid-19-Impfstoffen wirft moralische Fragen auf: Wer kommt zuerst dran? Bis wohin reicht die körperliche Selbstbestimmung? Ist es auch legitim, sich nicht impfen zu lassen? In unserer Reihe fragen wir Philosophinnen und Philosophen nach ihrer Position. In Folge 5 erklärt der in China lehrende Philosoph Alexis Lavis einen zentralen Unterschied zwischen Europa und Asien. 

Alexis Lavis: „Der Geist der Fürsorge steht der Mentalität der Kontrolle gegenüber“

Artikel
5 min

Was tun?

Wolfram Eilenberger 01 Februar 2016

Der Herbst des letzten Jahres ist bereits jetzt als einer der großen Wendepunkte unserer Nachkriegsgeschichte erkennbar. So wie einst der Herbst des Jahres 1989. Der Fall der Mauer bedeutete einen enormen Mobilitätsschub. Im Zeichen der Freiheit ordnete er die Landkarte Deutschlands, Europas, ja faktisch der ganzen Welt politisch neu. Wie nun wäre das zweite große Herbstereignis, also der faktische Kollaps der EU-Außengrenzen und die damit verbundene Entscheidung zur Aufnahme von mehr als einer Million Flüchtlinge allein in Deutschland einzuordnen? Wieder fallen Grenzen. Wieder stimmen ganze Völker mit den Füßen ab und marschieren – als Opfer von Bürgerkriegen und einem mittlerweile Staat gewordenen islamistischen Terrorregime – aus den kriegsversehrten Gebieten der arabischen Welt nach Kerneuropa: unterwegs in ein besseres Leben – oder auch nur Überleben.


Impulse
3 min

Die Philosophie der Kirschblüte

Octave Larmagnac-Matheron 06 April 2021

Aktuell begehen viele Menschen in Japan das traditionelle Kirschblütenfest Hanami. Dem Philosophen Tetsurō Watsuji zufolge zeigt sich hier allerdings weit mehr als der anbrechende Frühling. Es ist ein Symbol für die Verbindung von Mensch und Umwelt.

Die Philosophie der Kirschblüte

Impulse
3 min

Markus Gabriel: „Die Pflicht zur Herdenimmunität ist höher zu werten als Selbstbestimmung“

Markus Gabriel 04 Dezember 2020

Die baldige Verfügbarkeit von Covid-19-Impfstoffen wirft moralische Fragen auf: Wer kommt zuerst dran? Bis wohin reicht die körperliche Selbstbestimmung? Ist es auch legitim, sich nicht impfen zu lassen? In unserer Reihe fragen wir Philosophinnen und Philosophen nach ihrer Position. In Folge 1 fordert Markus Gabriel nötigenfalls eine Impfpflicht.
 

Markus Gabriel: „Die Pflicht zur Herdenimmunität ist höher zu werten als Selbstbestimmung“

Impulse
3 min

Reinhard Merkel: „Wir sollten darüber nachdenken, Kinder und Jugendliche vor den Alten zu immunisieren“

Reinhard Merkel 14 Dezember 2020

Die baldige Verfügbarkeit von Covid-19-Impfstoffen wirft moralische Fragen auf: Wer kommt zuerst dran? Bis wohin reicht die körperliche Selbstbestimmung? Ist es auch legitim, sich nicht impfen zu lassen? In unserer Reihe fragen wir Philosophinnen und Philosophen nach ihrer Position. In Folge 4 plädiert der Rechtsphilosoph Reinhard Merkel dafür, die Kantische Vernunft in der Impffrage als Leitstab zu nutzen und über die Frage der Priorisierung neu nachzudenken.

Reinhard Merkel: „Wir sollten darüber nachdenken, Kinder und Jugendliche vor den Alten zu immunisieren“

Impulse
5 min

Philippe Huneman: „Es ist nicht unvernünftig, mit der Impfung noch etwas länger zu warten“

Philippe Huneman 07 Dezember 2020

Die baldige Verfügbarkeit von Covid-19-Impfstoffen wirft moralische Fragen auf: Wer kommt zuerst dran? Bis wohin reicht die körperliche Selbstbestimmung? Ist es auch legitim, sich nicht impfen zu lassen? In unserer Reihe fragen wir Philosophinnen und Philosophen nach ihrer Position. In Folge 2 erklärt Philippe Huneman, warum eine Immunisierung spieltheoretische Probleme erzeugt.

Philippe Huneman: „Es ist nicht unvernünftig, mit der Impfung noch etwas länger zu warten“

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Eine Frage der Verfügbarkeit
Philosophie Magazin Nr.Nr. 69 - März 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
April/Mai 2023 Nr. 69
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!