Tag - Body
Spiele

Finde den Woody!

Eva Maria Gerstenlauer veröffentlicht am 2 min

Er ist nicht nur witzig, sondern auch weise: Der Philosoph unter den Filmemachern heißt Woody Allen. Können Sie seine Äußerungen von denen berühmter Denker unterscheiden?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
4 min

Monster verstehen leicht gemacht?

Ansgar Riedißer

In ihrem neuen Buch ringt Claire Dederer mit der Frage, ob und wie man Kunst von Personen wie Roman Polański oder Woody Allen genießen kann, deren Verbrechen und moralische Verfehlungen ihre Werke überschatten. Eine Rezension von Ansgar Riedißer.

Monster verstehen leicht gemacht?

Impulse
3 min

Im Garten Epikurs

Catherine Newmark

Das lang gehegte Vorurteil gegenüber der Philosophie Epikurs, es handele sich um einen zügellosen Hedonismus, speiste sich auch aus der Tatsache, dass dessen berühmter Garten ebenso von Frauen besucht wurde. Darunter die Hetäre und Denkerin Leontion, „das Löwchen“.

Im Garten Epikurs

Essay
7 min

Das Denken im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

Wolfram Eilenberger

Denken zu können, das unterscheidet den Menschen mutmaßlich von allen anderen Wesen. Doch worauf beruht dieses Vermögen? Heißt Denken Rechnen? Besteht sein Wesen in der Fähigkeit, eigene Urteile zu fällen? Oder läge an seinem Grund gar das erotische Begehren nach Weisheit? Vor allem aber: Wie können wir uns in der Kunst des Denkens schulen?

Im Zeitalter immer leistungsstärkerer Denkmaschinen könnte sich an diesen Fragen nicht weniger als die Zukunft unserer Art entscheiden. Höchste Zeit also, gemeinsam darüber nachzudenken


Artikel
4 min

Elite, das heißt zu Deutsch: „Auslese“

Svenja Flasspoehler

Zur Elite zählen nur die Besten. Die, die über sich selbst hinausgehen, ihre einzigartige Persönlichkeit durch unnachgiebige Anstrengung entwickeln und die Massen vor populistischer Verführung schützen. So zumindest meinte der spanische Philosoph José Ortega y Gasset (1883–1955) nur wenige Jahre vor der Machtübernahme Adolf Hitlers. In seinem 1929 erschienenen Hauptwerk „Der Aufstand der Massen“ entwarf der Denker das Ideal einer führungsstarken Elite, die ihren Ursprung nicht in einer höheren Herkunft findet, sondern sich allein durch Leistung hervorbringt und die Fähigkeit besitzt, die Gefahren der kommunikationsbedingten „Vermassung“ zu bannen. Ortega y Gasset, so viel ist klar, glaubte nicht an die Masse. Glaubte nicht an die revolutionäre Kraft des Proletariats – und wusste dabei die philosophische Tradition von Platon bis Nietzsche klar hinter sich. Woran er allein glaubte, war eine exzellente Minderheit, die den Massenmenschen in seiner Durchschnittlichkeit, seiner Intoleranz, seinem Opportunismus, seiner inneren Schwäche klug zu führen versteht.


Impulse
10 min

Kleine Philosophie des Feierns

Alexandre Lacroix

In praktisch allen Kulturen werden Feste gefeiert. Doch auch, wenn sich die Riten, Partys und Gelage teils stark unterscheiden, werden sie von fünf Prinzipien geeint, meint unser Autor Alexandre Lacroix.

Kleine Philosophie des Feierns

Essay
11 min

Sind Maschinen moralischer als wir?

Alexandre Lacroix

Mit dem absehbaren Aufkommen selbstfahrender Autos stellt sich die Frage nach der Moralität der Maschine auf dringliche Weise. Können Roboter lernen, Gut und Böse zu unterscheiden? Und nach welchen moralischen Kriterien entscheiden sie im Zweifelsfall? Fünf Experten antworten.

Sind Maschinen moralischer als wir?

Artikel
4 min

Glaubt nicht denen, sondern uns!

Theresa Schouwink

Die Wahrheit ist hart umkämpft: Wer sie für die eigenen Zwecke einspannen will, setzt nicht immer auf faire Mittel. Hier vier Diskursstrategien, mit denen Gruppen versuchen, ihre Sicht der Dinge durchzusetzen.

Glaubt nicht denen, sondern uns!

Gespräch
7 min

Peter Trawny: "Heideggers philosophisches Erbe steht auf dem Spiel"

Wolfram Eilenberger

„Schwarze Hefte“ nannte Heidegger Denktagebücher, die er ab 1931 führte. Lange geheim gehalten, werden sie nun veröffentlicht. Sie enthalten antisemitische Äußerungen, die eine Neubewertung der Heidegger'schen Philosophie erfordern. Gespräch mit Peter Trawny, dem Herausgeber der Hefte