Gottlob Frege und die Sprache
Gottlob Frege, dessen Todestag sich am 28. Juli 2025 zum 100. Mal jährte, gilt als Wegbereiter der analytischen Philosophie: jener Strömung, die sich von metaphysischer Spekulation abwandte und nach einer präzisen, an die Mathematik erinnernden Sprache suchte. Was hat uns Frege über Funktionsweise und Fallstricke der Sprache zu sagen?
Für das außerakademische Publikum eher ein unbeschriebenes Blatt, für die heutige philosophische Fachwelt eine Schlüsselfigur – bei kaum einem Klassiker divergieren die Sichtweisen so wie bei dem Philosophen, Mathematiker und Logiker Gottlob Frege, der vor 100 Jahren, am 26. Juli 1925, im mecklenburgischen Bad Kleinen starb. Frege gilt nicht nur als Begründer der modernen mathematischen Logik, sondern auch als Galionsfigur der philosophisch-semantischen Analyse der Sprache und ihrer Wahrheitsbedingungen. Die Inhalte eines heutigen Logikstudiums gehen ebenso auf Frege zurück wie die Motive und Grundlagen der analytischen Philosophie, jener Strömung der Gegenwartsphilosophie, die vor allem um Sprachkritik kreist.
In Fragen wie der, was Zahlen überhaupt sind, was das Wort „Zahl“ eigentlich bedeutet, fallen Freges Interessen als Mathematiker und Sprachphilosoph unmittelbar zusammen. Nach seiner Promotion 1873 in Göttingen mit einer geometrischen Abhandlung folgte bereits 1874 in Jena die Habilitation über den Begriff der Größe. Der Jenenser Universitätskurator allerdings bekundete an höhere Stelle, Freges Lehrtätigkeit sei nicht auszeichnungswürdig, sondern von „untergeordneter Art und für die Universität ohne besonderen Vorteil“. Damit verkannte er den unstrittigen Rang und die Verdienste eines herausragenden Wissenschaftlers und Erneuerers der Philosophie. Frege selbst war zu introvertiert und bescheiden, um sich ins rechte Licht zu setzen. Als unscheinbarer, ältlich wirkender Sonderling flutete er, dem Publikum den Rücken kehrend, die Tafel mit fremdartigen Formeln.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Hätte Gottlob Frege gegendert?
Die analytische Philosophie nimmt es mit der Sprache sehr genau. Täten wir also nicht gut daran, sie in der Debatte um inklusive Sprache zu befragen?

Aktbilder eines Romans
Am 12. Mai jährte sich der Geburtstag des Ausnahmekünstlers Joseph Beuys zum 100. Mal. Aus diesem Anlass zeigt das Hessische Landesmuseum Darmstadt dessen Erweiterung von James Joyce Ulysses ins Erotische.

Staatsaffäre in Anführungszeichen
Mit einem Schmähgedicht lotete Jan Böhmermann die Grenzen der Äußerungsfreiheit aus. Warum Gottlob Frege den Satiriker höchstwahrscheinlich freisprechen würde.
Bertrand Russell und die Mathematik
Philosophen formulieren oft provokant und scheinbar unverständlich. Doch gerade die rätselhaften Sätze sind der Schlüssel zum Gesamtwerk. Auch Bertrand Russels Auffassung von Mathematik ist nicht, was sie zunächst scheint.

Die Baldwin-Formel
In diesem Jahr jährte sich der 100. Geburtstag des Schriftstellers, Essayisten und Aktivisten James Baldwin. René Aguigahs Porträt erschließt einen afroamerikanischen „Denker des Dazwischen“, dessen Romane und Essays kaum aktueller sein könnten.

4. Türchen
Von der Neuerscheinung bis zum Klassiker: In unserem Adventskalender empfiehlt das Team des Philosophie Magazin bis Weihnachten jeden Tag ein Buch zum Verschenken oder Selberlesen. Im 4. Türchen: Unser Schlussredakteur der Sonderausgaben Sebastian Guggolz rät zu Tagtraum und Trunkenheit einer jungen Frau und Aber es wird regnen von Clarice Lispector (Beide Penguin, 413 S., 25 €; 288 S., 22 €)

2. Türchen
Von der Neuerscheinung bis zum Klassiker: In unserem Adventskalender empfiehlt das Team des Philosophie Magazin bis Weihnachten jeden Tag ein Buch zum Verschenken oder Selberlesen. Im 2. Türchen: Unsere Schlussredakteurin Sandra Schnädelbach rät zu Streulicht von Deniz Ohde (Suhrkamp, 284 S., 22 €)

Metaphern formen die Welt
Metaphern sind in das Gewebe der Sprache eingeflochten und prägen unser Verständnis der Realität. Was passiert, wenn wir versuchen, neue Sprachbilder zu verwenden? Ein Essay aus der Edition 2025.
