Tag - Body
Die Persönlichkeit

Joshua Wong - Studentenaktivist

Wolfram Eilenberger veröffentlicht am 1 min

Joshua Wong ist zu einem der prägenden Gesichter der Proteste in Hongkong geworden.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Salon
6 min

Matthew Wong – Auf den Spuren des Suizids

Pascal Moser​

Eine neue Ausstellung im Kunsthaus Zürich zeigt erstmals die Werke des verstorbenen kanadischen Künstlers Matthew Wong, zusammen mit den Gemälden Vincent van Goghs. Die beiden sind auf tragische Weise verbunden. Was lehrt Kunst über den Freitod?

Matthew Wong – Auf den Spuren des Suizids

Impulse
3 min

Die Proteste in China aus der Sicht Hegels

Michel Eltchaninoff

Die Proteste, die letzte Woche in China stattfanden, sind keine Überraschung der Geschichte oder auf den Willen Einzelner zurückzuführen. Es handelt sich vielmehr um einen dialektischen Prozess, der sich mit Hegel besser verstehen lässt.

Die Proteste in China aus der Sicht Hegels

Essay
19 min

Das chinesische Silicon Valley

Gregory Jones-Katz

In der Greater Bay Area zwischen Shenzhen und Hongkong entsteht gerade die großstädtische Zukunft: ein Science-Fiction-artiges Hightech-Zentrum, das die globale Vormachtstellung des kalifornischen Silicon Valley absehbar ablösen wird. Doch zu welchem Preis?

Das chinesische Silicon Valley

Impulse
5 min

Gütesiegel K – Warum Korea boomt

Hans Nieswandt

K-Pop, K-Food, K-Movies, K-Art: Südkorea punktet nicht nur in Film und Popkultur, sondern auch in der Kunst. Hans Nieswandt über ein Land, das Hongkong als Brückenkopf vom Westen in den asiatischen Markt ablösen könnte.

Gütesiegel K – Warum Korea boomt

Artikel
10 min

Martin Luther und die Angst

Thea Dorn

Sein kultureller Einfluss ist nicht zu überschätzen: Martin Luthers Bibelübersetzung bildet den Anfang der deutschen Schriftsprache, seine religiösen Überzeugungen markieren den Beginn einer neuen Lebenshaltung, seine theologischen Traktate legen das Fundament einer neuen Glaubensrichtung. In der Lesart Thea Dorns hat Luther, der heute vor 479 Jahren starb, die Deutschen aber vor allem eines gelehrt: das Fürchten. Oder präziser: die Angst. In ihrem brillanten Psychogramm des großen Reformators geht die Schriftstellerin und Philosophin den Urgründen von Luthers Angst nach – und deren uns bis heute prägenden Auswirkungen. 

Martin Luther und die Angst

Artikel
1 min

Kafka – Stationen eines Lebens

Paul Roßmüller und Oskar Schönharting

Franz Kafka war nicht nur Schriftsteller, sondern auch Liebhaber, Bruder, Jude, Angestellter, Briefschreiber, Kinogänger.
Die ihn prägenden Beziehungen, historischen Ereignisse und seine wichtigsten Werke zeigt dieser Überblick.

Kafka – Stationen eines Lebens

Impulse
4 min

Feier der Erscheinung

Kilian Thomas

Der 6. Januar ist ein Tag mit vielen Namen und Gesichtern. Hinter allen verbirgt sich das namenlose Ereignis einer gewaltigen Erschütterung, die in erster Linie ästhetisch in Erscheinung tritt. Doch was genau präsentiert sich uns an diesem Tag?

Feier der Erscheinung

Artikel
2 min

Gesichter der Benjamin Lectures

Benjamin Lectures

Jedes Jahr veranstaltet das Centre for Social Critique Berlin die Benjamin Lectures, zu denen jeweils eine bekannte Philosophin oder ein bekannter Philosoph eingeladen wird, um einer breiten Öffentlichkeit aktuelle Auseinandersetzungen mit sozialen und politischen Kernfragen näherzubringen. Friedrich Weißbach hat die Inhaberinnen des Benjamin Chairs in den vergangenen Jahren für uns interviewt. 

Gesichter der Benjamin Lectures