Tag - Body
Woher kommt das neue?

Kann denn Neugier Sünde sein?

Philipp Felsch veröffentlicht am 7 min

Während der Hunger nach Neuem lange als gefährliches Laster galt, betrachten wir ihn heute als wertvolle Tugend. Doch seine Kehrseiten sind Langeweile, Erschöpfung und Sinnverlust

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel


Gespräch
12 min

Peter Schäfer: „Im Christentum gab es einen platonischen Sündenfall“

Hendrik Buchholz

Bis Sonntag feiern Juden an Rosch ha-Schana die biblische Weltschöpfung. Die böse Schlange und der Sündenfall sind der jüdischen Auslegung der Schöpfungsgeschichte fremd. Ein Gespräch mit dem renommierten Judaisten Peter Schäfer über den Schöpfungsmythos und seine christliche Fehldeutung.


Gespräch
8 min

Sind wir alle Kannibalen, Herr Varatharajah?

Dominik Erhard

Der Philosoph und Schriftsteller Senthuran Varatharajah legt in seinem zweiten Roman Rot (Hunger) die Zärtlichkeit im Monströsen frei und beschreibt den Fall des sogenannten „Kannibalen von Rotenburg“ als Liebesgeschichte. Ein Gespräch über Hunger.

Sind wir alle Kannibalen, Herr Varatharajah?

Impulse
1 min

Skin Hunger

Theresa Schouwink

Durch die Coronakrise haben viele ein Phänomen kennen gelernt, mit dem Psychologen sich schon länger beschäftigen: der Hunger nach Haut.

Skin Hunger

Impulse
3 min

W. E. B. Du Bois – Pionier antirassistischen Denkens

Octave Larmagnac-Matheron

Während sich die USA auf die Wahl ihres nächsten Präsidenten vorbereiten, stehen die Kämpfe um Identität und gegen Diskriminierung mehr denn je im Mittelpunkt der nordamerikanischen Herausforderungen. Der amerikanische Soziologe W. E. B. Du Bois hat wertvolle konzeptuelle Werkzeuge zum Verständnis von Rassismus geliefert, darunter auch den Begriff des „doppelten Bewusstseins“.

W. E. B. Du Bois – Pionier antirassistischen Denkens

Impulse
3 min

Lässt sich Luxus rechtfertigen?

Dominik Pietzcker

Erstrebt, verachtet, gelebt. In der Antike galt übermäßiger Genuss als dekadent, während im Christentum Verzicht eine Tugend ist. Liegt wahrer Luxus diesseits oder jenseits materieller Wünsche? Drei Denker geben Antworten.

Lässt sich Luxus rechtfertigen?

Artikel
2 min

Warum langweilen wir uns?

Inga Gittermann

Kommen auch Ihnen manchmal Minuten wie Stunden vor? Wenn Sie der Langeweile entfliehen wollen, haben wir einen Tipp: Denken Sie doch mal über ihre Ursprünge nach


Essay
8 min

Karl Marx und der Klassenkampf

Patrick Eiden-Offe

Lange galt Karl Marx als philosophisches Gespenst und seine Schriften als historisch überholte Theoriemärchen. Das hat sich fundamental geändert, denn heute ist sein Denken aktueller denn je. Ein Essay von Patrick Eiden-Offe.

Karl Marx und der Klassenkampf