Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Tianshu Liu; Illustration: Philosophie Magazin

Essay

Karl August Wittfogel – zwischen Marxismus und „orientalischem Despotismus“

Christoph David Piorkowski veröffentlicht am 17 Dezember 2024 6 min

Im 20. Jahrhundert traten europäische Theorien oft weite Reisen über kulturelle Grenzen hinweg an, bevor sie in Asien auf fruchtbaren Boden fielen. Dort wurden sie teils radikal umgewandelt. Diese Umdeutungen entfalten bis heute eine erstaunliche Kraft – manchmal mit verheerenden Folgen.

 

Nicht bloß Menschen und verkäufliche Gegenstände sind in der Moderne ständig unterwegs – auch Gedanken, Ideen und Wissensformationen verlassen oft ihr soziokulturelles Habitat, migrieren von einem Milieu in das nächste und wandeln dabei oft auch ihre ursprüngliche Form. Wenn Wissen seinen kulturellen Kontext überschreitet, eingeht in ein neues mentales Reservoir, auf soziale und historische Eigenheiten trifft, entwickelt sich auf doppelte Weise etwas Neues. Das Wissen verändert die Zielregion, während deren „Geist“ auch das Wissen verändert.

Exemplarisch hierfür stehen die Werke des deutschen Sinologen und Soziologen Karl August Wittfogel. In Europa kaum beachtet, haben sie in Ostasien eine große Wirkung entfaltet. Wittfogel, eine hierzulande beinahe vergessene Randfigur der Frankfurter Schule, hatte in den 1920er und 30er-Jahren einen starken Einfluss auf politische Debatten im aufstrebenden Kaiserreich Japan. Die Wissenschaftshistorikerin Yufei Zhou konnte zeigen, wie seine zunächst marxistisch inspirierte Theorie zu den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Eigenheiten Chinas von japanischen Politikern und Intellektuellen unterschiedlicher Lager instrumentalisiert wurde. „Linke wie rechte japanische Gelehrte haben Wittfogel zu unterschiedlichen Zeiten und mit jeweils eigenen Absichten rezipiert“, sagt Yufei Zhou. Die Chinesin forscht am Deutschen Institut für Japanstudien in Tokyo (DIJ Tokyo) über Wissenstransfers zwischen Europa und Asien im 20. Jahrhundert. Im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts „Wissen entgrenzen“ der Max Weber Stiftung hat Zhou untersucht, wie westliche Vorstellungen „des Orients“ den japanisch-kolonialistischen Blick auf die Chinesen geprägt haben.   

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
1 min

Was ist Marxismus?

Lea Wintterlin 11 September 2020

In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Marxismus, der als kritische Gesellschaftstheorie die kapitalistischen Produktionsverhältnisse analysiert und nach ihrer Überwindung im Sozialismus strebt.

Was ist Marxismus?

Artikel
2 min

Hat Deutschland im Rahmen der Flüchtlingskrise eine besondere historisch bedingte Verantwortung

Aleida Assmann 07 Januar 2016

Während viele Deutsche nach 1945 einen Schlussstrich forderten, der ihnen nach der Nazizeit einen Neubeginn ermöglichen sollte, ist seit den neunziger Jahren in Deutschland eine Erinnerungskultur aufgebaut worden, die die Funktion eines Trennungsstrichs hat. Wir stellen uns der Last dieser Vergangenheit, erkennen die Leiden der Opfer an und übernehmen Verantwortung für die Verbrechen, die im Namen unseres Landes begangen worden sind. Erinnert wird dabei an die Vertreibung, Verfolgung und Ermordung der Juden und anderer ausgegrenzter Minderheiten. Dieser mörderische Plan konnte nur umgesetzt werden, weil die deutsche Mehrheitsgesellschaft damals weggeschaut hat, als die jüdischen Nachbarn gedemütigt, verfolgt, aus ihren Häusern geholt, deportiert wurden und für immer verschwunden sind. Weil den Deutschen über Jahrhunderte hinweg eingeprägt worden war, dass Juden radikal anders sind und eine Bedrohung darstellen, kam es zu diesem unfasslichen kollektiven Aussetzen von Mitgefühl.


Artikel
6 min

Totalitäre Versuchung

Charlotte Littgen und Julia Schymura 28 März 2025

Die Verheißung des Kommunismus endete mehr als einmal in Repression und Diktatur. Handelt es sich um einen Missbrauch von Marx’ Ideen? Für Philosophen wie Karl Popper und Judith Shklar sind die dunklen Auswüchse des Marxismus bereits im Denken seines Begründers angelegt.

Totalitäre Versuchung

Gespräch
13 min

Peter Sloterdijk: „Europas Vorsprung vor den anderen Weltmächten beruht auf seinem tragischen Erbe“

Moritz Rudolph 25 April 2025

Der alte Kontinent wirkt müde und zerstritten. Andere geben den Ton an. Wird Europa zum westlichen Zipfel Asiens? Oder gibt es etwas, das bleibt? Ein Gespräch über das Erbe Roms, kulturellen Kannibalismus und die Weisheit der europäischen Institutionen.

Peter Sloterdijk: „Europas Vorsprung vor den anderen Weltmächten beruht auf seinem tragischen Erbe“

Gespräch
12 min

David Harvey: "Kapitalisten mögen keinen Wettbewerb"

Nils Markwardt 14 Mai 2015

Marxismus und Geografie, mit dieser ungewöhnlichen Theoriemischung legt der britische Denker David Harvey die zentralen Widersprüche unserer Zeit frei. Ein revolutionäres Gespräch über Städte als Beute, falsche Krisenbegriffe und die Notwendigkeit für die Linken, endlich richtig zuzubeißen


Gespräch
9 min

Stefan Gandler: „In Mexiko gilt Kommunikation als Verrat“

Moritz Rudolph 06 Juni 2024

Lateinamerika ist Sehnsuchtsort, Politlabor und philosophisches Terrain, das sich stets ein wenig im Schatten seines nördlichen Nachbarn befindet. Zu Unrecht, wie wir in unserer Reihe über den Subkontinent zeigen wollen. Zum Auftakt sprechen wir mit Stefan Gandler über Marxismus in Mexiko, Montezumas Erbe und das barocke Ethos.

Stefan Gandler: „In Mexiko gilt Kommunikation als Verrat“

Gespräch
10 min

Vincent von Wroblewsky: „Sartre wollte einen modernen Marxismus“

Catherine Newmark 24 Oktober 2017

Sartres politisches Engagement führt ihn schon früh in eine Weggenossenschaft mit den Kommunisten. Wie aber lassen sich existenzialistische Freiheitsideale mit marxistischer Systemkritik verbinden? Ein Interview mit dem Philosophen und Übersetzer Sartres Vincent von Wroblewsky.

Vincent von Wroblewsky: „Sartre wollte einen modernen Marxismus“

Gespräch
10 min

Bruno Leipold: „Marx’ zentrales Anliegen ist die Freiheit“

Jana C. Glaese 28 März 2025

Wird Politik im Kommunismus überflüssig? Nein, meint Bruno Leipold, der das Bild vom antipolitischen Marxismus zu widerlegen sucht. Ein Gespräch über Marx als Republikaner, die Pariser Kommune und darüber, wie eine wirkliche Herrschaft des Volkes aussehen könnte.

Bruno Leipold: „Marx’ zentrales Anliegen ist die Freiheit“

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Karl August Wittfogel – zwischen Marxismus und „orientalischem Despotismus“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!