Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Illustration: © Franz Lang

Kolumne von Eva von Redecker

Klimaproteste sind nicht kriminell

Eva von Redecker veröffentlicht am 08 November 2024 3 min

Wer Gefängnisstrafen für Klimakleber fordert, hat die Kernidee des zivilen Ungehorsams nicht verstanden, meint unsere Kolumnistin Eva von Redecker.

 

Amnesty International listete Deutschland im September 2023 zum ersten Mal seit Bestehen der BRD als ein Land, „in dem die Versammlungsfreiheit zunehmend eingeschränkt“ sei. Der Bericht verwies insbesondere auf den Umgang mit der Klimabewegung. Und tatsächlich hat sich über die letzten zwei Jahre hinweg eine autoritäre Wende gegen die Klimabewegung vollzogen. Ein medial befeuerter Überdruss in der Bevölkerung steht dabei Pate für die Verschärfung staatlicher Repression. Wurden selbst spektakuläre Blockaden und Protestaktionen bis 2022 höchstens mit Geldstrafen belegt, gibt es nun immer häufiger Freiheitsstrafen. Und das sogar präventiv: Seit 2022 haben bayerische Gerichte mehrfach „Unterbindungsgewahrsam“ gegen Mitglieder der Letzten Generation verhängt. Der Rechtsstaat basiert auf dem Prinzip, dass man nur für wirklich begangene Taten verurteilt werden kann. Lediglich bei großer Gefahr für die öffentliche Sicherheit darf davon abgewichen werden. Mitglieder einer Gruppe, die dezidiert gewaltlos protestiert, vorab festzuhalten, ist ein Novum. Der UN-Sonderberichterstatter für Umweltschützer, Michel Forst, rügte dieses Vorgehen als Grundrechtseinschränkung und warnte, dass es die Demokratie gefährde, wenn ziviler Ungehorsam in die Nähe von Kriminalität gerückt würde.

Bei zivilem Ungehorsam handelt es sich um gewaltfreien Protest, der Recht punktuell bricht, um auf die Verletzung einer höheren Norm aufmerksam zu machen. Diese Aktionsform gilt als Teil demokratischer Aushandlungsprozesse. Ziviler Ungehorsam hilft, auf übersehene oder neue Anliegen aufmerksam zu machen. Und er übersetzt tiefe Konflikte in nachdrückliche, aber letztlich friedliche Appelle an die Mehrheit. Mit Verbrechen hat das nichts zu tun.

Nichtsdestotrotz wurde in Brandenburg im Mai erstmalig eine Anklage gegen Mitglieder der Letzten Generation nach Paragraf 129 erhoben. Das heißt, dass ihnen die Bildung einer kriminellen Vereinigung vorgeworfen wird, was Abhörung, Razzien und Hausdurchsuchungen ermöglicht. Greift die Einstufung, wäre selbst die Unterstützung oder Werbung für die Letzte Generation strafbar.

 

Wirksames Widerstandsrecht

 

Die staatliche Einschränkung des Protests bedient auch Wirtschaftsinteressen. Bei der Präventivhaft in München ging es unter anderem um den reibungslosen Ablauf der Internationalen Automobil-Ausstellung. In Brandenburg, wo sich aktuell die Proteste der Umweltbewegung auf Elon Musks Tesla-Werk konzentrieren, begann die verschärfte Verfolgung in Reaktion auf Attacken auf Anlagen der Raffinerie PCK Schwedt seit April 2022.

Die Kriminalisierung der Klimabewegung schließt den Raum des Politischen, indem sie suggeriert, dass auch Aktivisten letztlich Privatinteressen verfolgten. Dabei bringen die Klimaschützer in Wahrheit erhebliche Opfer für ihren Einsatz. Sie handeln nicht aus bloßem Eigennutz, sondern in diesem Fall sogar nach bereits offiziell ratifiziertem Allgemeininteresse. Die Aktionen sollen die Regierung an ihre mit dem Pariser Abkommen bereits eingegangenen Verpflichtungen erinnern. Auch in Demokratien braucht es ein über die bloße Rede hinausgehendes Widerstandsrecht, um handeln zu können, wenn Regierungen ihr Wort, ihr Wahlversprechen oder gar ihre eigenen Gesetze brechen.

Sicher, Protestierende nerven vielleicht, aber nur vorübergehend und nicht mehr als ein Marathon, Karnevalsumzug oder Streik. Anstatt also politischen Protest zu kriminalisieren, sollte diese Gesellschaft prüfen, welche Argumente die Autohersteller dafür vorbringen können, immer mehr und immer schwerere Modelle auf die Straße zu bringen. •

 

Eva von Redecker ist promovierte Philosophin und eine der profiliertesten Stimmen unserer Gegenwart. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Dynamik des Wandels und den normativen Leitlinien einer lebenswerten Zukunft. Ihr Buch „Bleibefreiheit“ erschien 2023 bei S. Fischer.

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
5 min

Klimaproteste sind sehr wohl kriminell

Frauke Rostalski 14 November 2024

Klimaaktivisten engagieren sich für ein wichtiges Ziel, doch illegale Aktionen richten letztlich mehr Schaden als Nutzen an. In einer Replik auf Eva von Redeckers aktuelle Kolumne argumentiert Frauke Rostalski dafür, dass Recht unabhängig von Motiven gelten muss. Eine Politisierung der Justiz verschärft lediglich gesellschaftliche Spaltung.

Klimaproteste sind sehr wohl kriminell

Impulse
7 min

Das Mob-Momentum

Roger Berkowitz 15 September 2020

In den letzten Wochen lieferten sich Unterstützer der "Black-Lives-Matter"-Bewegung und Anhänger Donald Trumps immer wieder Auseinandersetzungen. Roger Berkowitz, Direktor des Hannah-Arendt- Zentrums am Bard College in New York, erklärt mit Hilfe von Arendts Begriff des "zivilen Ungehorsams" was beide Lager unterscheidet und erläutert, warum dem US-Präsidenten das aktuelle Chaos bei der bevorstehenden Wahl nutzen könnte. 

Das Mob-Momentum

Gespräch
9 min

Eva von Redecker: „Revolutionen entstehen aus Sehnsucht nach Lebenszeit“

Lisa Friedrich 30 September 2021

Zahlreiche zeitgenössische Protestbewegungen fasst Eva von Redecker als „Revolutionen für das Leben” auf. Indem sie sich gegen Artensterben, Femizide sowie Naturzerstörung wenden, stellen sie der kapitalistischen Ausbeutung utopische Alternativen entgegen.

Was ist „Z-Faschismus“, Frau von Redecker?

Gespräch
8 min

Eva von Redecker: „Ich will die Freiheit und prekäres, verwobenes Leben wahren“

Theresa Schouwink 25 Mai 2023

Angesichts der ökologischen und klimatischen Katastrophe denkt Eva von Redecker in ihrem gerade erschienenen Buch über Bleibefreiheit nach. Im Interview spricht sie über die Todesverdrängung der Liberalen, die Bedeutung einer lebendigen Welt und darüber, was Zeit zu „erfüllter Zeit“ macht.

Was ist „Z-Faschismus“, Frau von Redecker?

Artikel
3 min

Protest für die Normalität

Eva von Redecker 08 März 2024

Auf Deutschlands Straßen regt sich Widerstand gegen Remigrationspläne und andere menschenrechtsverletzende Vorhaben der AfD. Das ist gut so. Und doch wird bei genauem Hinsehen für das Falsche gekämpft, meint unsere Kolumnistin Eva von Redecker.

Protest für die Normalität

Artikel
3 min

Medusas Spiegel

Eva von Redecker 05 Januar 2024

Wie Worte finden für eine Gewalt, die sich gegen Zivilisten richtet, ohne sich dabei auf eine Seite zu schlagen? Der Begriff des „Horrorismus“ kann hier weiterhelfen, meint unsere Kolumnistin Eva von Redecker.

Medusas Spiegel

Artikel
3 min

Arbeit im Anthropozän

Eva von Redecker 11 Mai 2023

Die Wut über Macrons Rentenreform hält an. Doch gilt es, sie richtig zu deuten: Worum es im Kern geht, ist ein fundamental anderes Verständnis von Arbeit, das auch den ökologischen Herausforderungen gerecht wird, meint unsere neue Kolumnistin Eva von Redecker.

Arbeit im Anthropozän

Artikel
3 min

Feministische Weltgeschichte

Eva von Redecker 06 Juli 2023

Die Proteste der mutigen iranischen Frauen verweisen uns auf eine Emanzipation, die wir auch hierzulande erst noch realisieren müssen, meint unsere Kolumnistin Eva von Redecker.

Feministische Weltgeschichte

Artikel aus Heft Nr. 79 Dezember / Januar 2025 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Klimaproteste sind nicht kriminell
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!