Logik der Lebenslüge
Wie wir durch Selbsttäuschung falschen Konsum rechtfertigen
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Logik braucht Ethik
Im Zuge der Corona-Pandemie lassen sich viele Menschen nicht von Zahlen, Statistiken und wissenschaftlichen Fakten beeindrucken. Eine Erklärung dafür lieferte der Philosoph Charles S. Peirce bereits Anfang des 20. Jahrhunderts. Demnach setzt nämlich nicht die Ethik die Logik voraus, sondern es ist vielmehr umgekehrt: Logik benötigt ethische Aufrichtigkeit.

Karen Ng: „Das Leben ist die unmittelbare Form der Wahrheit“
In der Wissenschaft der Logik untersucht Hegel die Strukturen des Denkens und Seins. Für die Philosophin Karen Ng ist das anspruchsvolle Werk ein Schlüsseltext der Moderne. Im Gespräch erklärt sie, weshalb Logik und Leben eine Einheit bilden.

Grenzen abschaffen?
Spätestens seit Beginn der Flüchtlingskrise ist klar, dass wir im Zeitalter beschleunigter Massenmigration leben. Das provoziert eine fundamentale Frage: Wie – wenn überhaupt – lassen sich Einreisebeschränkungen moralisch rechtfertigen?
Kirchensteuer abschaffen?
Zwischen acht und neun Prozent der Einkommensteuer beträgt die Kirchensteuer in Deutschland. Angesichts von Skandalen ist die Zahl der Kirchenaustritte rasant gestiegen. Ist die Abgabe noch zu rechtfertigen? Ein Pro & Contra von Rainer Hank und Peter Dabrock.

Marc Goëtzmann: „Die Aussetzung von Marktlogiken wäre im Sinne des Allgemeinwohls zu rechtfertigen“
Sollten die Patente für Covid-19-Impfstoffe zu „Gemeingütern“ deklariert werden, damit die globale Impfkampagne möglichst schnell vorangeht? Der Philosoph Marc Goëtzmann erklärt, was dafür spricht – und wo die Risiken lägen.

Lässt sich Luxus rechtfertigen?
Erstrebt, verachtet, gelebt. In der Antike galt übermäßiger Genuss als dekadent, während im Christentum Verzicht eine Tugend ist. Liegt wahrer Luxus diesseits oder jenseits materieller Wünsche? Drei Denker geben Antworten.

Gibt es ein richtiges Spielen im falschen?
Von vielen werden Computerspiele noch immer nicht ernst genommen. Dabei sind sie mittlerweile ein milliardenschweres Geschäft. Und während PC und Playstation zu Spielplätzen von Kunst und Philosophie avancieren, durchdringt die Gamifizierung unseren Alltag.

Gibt es ein richtiges Spiel im Falschen?
Von vielen werden Computerspiele noch immer nicht ernst genommen. Dabei sind sie mittlerweile ein milliardenschweres Geschäft. Und während PC und Playstation zu Spielplätzen von Kunst und Philosophie avancieren, durchdringt die Gamifizierung unseren Alltag.