Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Paul K. Feyerabend Foundation

Essay

Paul Feyerabend und die Wissenschaftskritik

Christoph Kann veröffentlicht am 08 März 2024 7 min

Für Paul Feyerabend ähnelt Wissenschaftsentwicklung, so seine provokant ironische Zuspitzung, den wechselvollen Trends der Kunst. Gerade heute hat uns seine Philosophie des „anything goes“ Wesentliches zu sagen. Sie weist uns einen Weg zwischen Expertokratie und Faktenleugnung.

 

Wie leistungsfähig ist unsere Vernunft? Inwieweit verdankt sich Wissenschaft einer methodischen Ordnung? Folgt die Ablösung einer wissenschaftlichen Theorie durch eine andere Theorie rationalen Prinzipien? Der Philosoph und Wissenschaftstheoretiker Paul Feyerabend, geboren vor 100 Jahren in Wien, dämpft unser Vernunftvertrauen. Das Woher und Wohin von Wissenschaft, die Abfolge von Theorien und Überzeugungen, ist für ihn alles andere als ein Resultat ungebrochener methodischer Disziplin. Ein Blick in die Wissenschaftsgeschichte bringt irrationale Effekte ans Tageslicht. Es zeigen sich Diskontinuitäten, Sprünge, sogar Revolutionen. Man denke etwa an den aristotelischen Begriff der Kraft als Qualität und seine Ablösung durch die Mechanik der Kräfte in der neuzeitlichen Physik. Die Entdeckungen Albert Einsteins gehen für Feyerabend einher mit Fiktionen und einem „irrationalen Positivismus“.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
6 min

„Leb wohl, Vernunft!“ Zum 100. Geburtstag von Paul Feyerabend

Christoph Kann 13 Januar 2024

Am 13. Januar 1924 kam Paul Feyerabend zur Welt. Für ihn läuft Wissenschaftsentwicklung nicht nach rationalen Prinzipien ab, sondern ähnelt, so seine provokant-ironische Zuspitzung, den wechselvollen Trends in der Kunst.

„Leb wohl, Vernunft!“ Zum 100. Geburtstag von Paul Feyerabend

Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Muss ich da mitmachen?

Philomag Redaktion 05 September 2025

Ob im Netz oder in der analogen Welt: Menschen passen sich leicht an Gruppen an. Folgen Trends. Machen mit. Oft mit fatalen Folgen. Wie also werde ich innerlich freier? Was hilft mir, mich abzugrenzen? Nein zu sagen? Meinen eigenen Weg zu finden?

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Ausgabe: Muss ich da mitmachen?

Impulse
5 min

Feyerabend statt Fitness-Tracking: Wie wir uns aus der methodischen Selbstoptimierung befreien

Julian Leithoff 07 April 2025

Methoden und Tools zur Verbesserung der eigenen Fähigkeiten sind allgegenwärtig. Der Philosoph Paul Feyerabend fordert uns auf, diesen Optimierungswahn zu hinterfragen.
 

Dialog zwischen Peter Dabrock und Reinhard Merkel: Dürfen wir uns genetisch optimieren?

Impulse
2 min

Goethe und Wintersonnenwende

Octave Larmagnac-Matheron 22 Dezember 2022

Gerade liegt die längste Nacht des Jahres hinter uns. Von nun an beginnen die Tage wieder länger zu werden. Ein Wendepunkt, den auch Johann Wolfgang von Goethe jedes Jahr sehnsüchtig erwartet haben soll.

Goethe und Wintersonnenwende

Klassiker
7 min

Goethe in sechs Konzepten

Fritz Breithaupt 22 März 2023

Eine ganze Epoche wurde nach ihm benannt. Johann Wolfgang von Goethe, der heute vor 191 Jahren starb, dominierte das Geistesleben seiner Zeit. Wir stellen einige seiner wichtigsten Konzepte bündig vor.

Goethe in sechs Konzepten

Artikel
2 min

Jean-Paul Sartre: „Die Hölle, das sind die anderen“

Frederike Kaltheuner 24 Januar 2012

Große Philosophen formulieren oft provokant und scheinbar unverständlich. Gerade diese rätselhaften Sätze sind der Schlüssel zum Gesamtwerk. Was also will Sartre mit seinem vermutlich berühmtesten Satz sagen?

Jean-Paul Sartre: „Die Hölle, das sind die anderen“

Gespräch
4 min

Marc Goëtzmann: „Die Aussetzung von Marktlogiken wäre im Sinne des Allgemeinwohls zu rechtfertigen“

Margot Monteils 28 April 2021

Sollten die Patente für Covid-19-Impfstoffe zu „Gemeingütern“ deklariert werden, damit die globale Impfkampagne möglichst schnell vorangeht? Der Philosoph Marc Goëtzmann erklärt, was dafür spricht – und wo die Risiken lägen.

Marc Goëtzmann: „Die Aussetzung von Marktlogiken wäre im Sinne des Allgemeinwohls zu rechtfertigen“

Artikel
3 min

Die Sache mit der Glatze

Wolfram Eilenberger 10 November 2022

Die Konfrontation mit dem Mangel führt oft zu kläglichen Kompensationen. Nur wer die Unumkehrbarkeit des Weniger kompromisslos anerkennt, hat das Zeug zum Trendsetter, meint unser Kolumnist Wolfram Eilenberger.

Die Sache mit der Glatze

Artikel aus Heft Nr. 75 April/Mai 2024 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Paul Feyerabend und die Wissenschaftskritik
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!