Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: IMAGO / Panthermedia

Peter Schäfer: „Im Christentum gab es einen platonischen Sündenfall“

Hendrik Buchholz veröffentlicht am 15 September 2023 12 min

Bis Sonntag feiern Juden an Rosch ha-Schana die biblische Weltschöpfung. Die böse Schlange und der Sündenfall sind der jüdischen Auslegung der Schöpfungsgeschichte fremd. Ein Gespräch mit dem renommierten Judaisten Peter Schäfer über den Schöpfungsmythos und seine christliche Fehldeutung.

 

Philosophie Magazin: Herr Schäfer, erlauben Sie mir zu Beginn eine Frage zu Ihrer Person: Sie sind ein renommierter Judaist nicht-jüdischen Glaubens. Was hat Sie dazu bewegt, der Judaistik ihr berufliches Leben zu widmen?

Peter Schäfer: Die einfache Antwort wäre: Es ist so lange her, dass ich mich nicht mehr erinnere. Die komplizierte Antwort ist, dass ich zunächst katholische Theologie in Bonn studiert habe, dem Studium allerdings nicht viel abgewinnen konnte. Besonders die Art und Weise, wie uns Hebräisch als tote Sprache beigebracht wurde, hat mich befremdet. Zudem gehöre ich der Generation an, die am Ende des Kriegs geboren wurde, und der Mief der deutschen Vergangenheit war in der Adenauerzeit noch sehr deutlich spürbar. Vielleicht gerade deshalb hat mich das Judentum, die hebräische Bibel und vor allem die Sprache sehr interessiert. Ich wollte unbedingt nach Israel, dort studieren und Hebräisch lernen. Als ich ein Auslandsstipendium erhielt, war die Theologie für mich erledigt. Ich bin nach Jerusalem gegangen und von da an widmete ich mich voll und ganz der Judaistik, sie wurde für mich zu einem alles bestimmenden Thema.

Haben Sie Ihre Beschäftigung mit jüdischen Schriften in Anbetracht Ihrer christlichen Wurzeln manchmal als konfliktreich und schwierig empfunden?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
2 min

Hat Deutschland im Rahmen der Flüchtlingskrise eine besondere historisch bedingte Verantwortung

Aleida Assmann 07 Januar 2016

Während viele Deutsche nach 1945 einen Schlussstrich forderten, der ihnen nach der Nazizeit einen Neubeginn ermöglichen sollte, ist seit den neunziger Jahren in Deutschland eine Erinnerungskultur aufgebaut worden, die die Funktion eines Trennungsstrichs hat. Wir stellen uns der Last dieser Vergangenheit, erkennen die Leiden der Opfer an und übernehmen Verantwortung für die Verbrechen, die im Namen unseres Landes begangen worden sind. Erinnert wird dabei an die Vertreibung, Verfolgung und Ermordung der Juden und anderer ausgegrenzter Minderheiten. Dieser mörderische Plan konnte nur umgesetzt werden, weil die deutsche Mehrheitsgesellschaft damals weggeschaut hat, als die jüdischen Nachbarn gedemütigt, verfolgt, aus ihren Häusern geholt, deportiert wurden und für immer verschwunden sind. Weil den Deutschen über Jahrhunderte hinweg eingeprägt worden war, dass Juden radikal anders sind und eine Bedrohung darstellen, kam es zu diesem unfasslichen kollektiven Aussetzen von Mitgefühl.


Artikel
17 min

Hannah Arendt in New York

Helena Schäfer 11 Mai 2023

Hannah Arendt fand nach Jahren auf der Flucht eine neue Heimat in New York. Wie sah Arendts Leben in der amerikanischen Metropole aus? Eine Reportage von Helena Schäfer über „das Mädchen aus der Fremde“, das in New York zu einer Philosophin von Weltrang wurde.

Hannah Arendt in New York

Artikel
9 min

„Das Christentum selbst hat Gott abgeschafft“

Catherine Newmark 01 Mai 2017

Die Moralkritik in Nietzsches Spätwerk ist von heftigen Angriffen sowohl auf die überkommenen christlichen Moralvorstellungen als auch auf die moderne, egalitäre Vorstellung vom Menschen geprägt. Welches sind ihre wichtigsten Motive – und kann sie auch heute noch fruchtbar sein? Ein Gespräch mit Andreas Urs Sommer.


Artikel
4 min

Ein islamischer Feiertag für Deutschland?

01 Januar 2018

Mit seiner Offenheit gegenüber der Einführung eines muslimischen Feiertags provozierte Thomas de Maizière (CDU) eine Kontroverse. Grüne wie auch das Zentralkomitee der deutschen Katholiken begrüßten den Vorstoß, während es aus den eigenen Reihen Kritik hagelte. Bleibt die Frage: feiern oder nicht feiern?

 

 

Ein islamischer Feiertag für Deutschland?

Artikel
3 min

Gegen das Sein, für das Werden

Naomi Hytte 15 Juli 2020

Nietzsche definiert seine Philosophie als einen „umgedrehten Platonismus“. Alles in ihm sträubt sich gegen die platonischen Ideen. Jedoch teilte er mit ihm den politischen Trieb, neue Werte, ja neue Menschen zu erschaffen.

Gegen das Sein, für das Werden

Gespräch
11 min

Bruno Chaouat: „Der leibhaftige Jude erzeugt ein großes Unbehagen“

Christoph David Piorkowski 18 Juli 2025

In seinem Werk Ist Theorie gut für die Juden? analysiert der französische Philosoph und Literaturwissenschaftler Bruno Chaouat die fatalen Konsequenzen des „französischen Denkens“ für das zeitgenössische Judentum. Ein Philosemitismus, der „den Juden“ zum Symbol der Dekonstruktion von Identität erklärt, zeitige einen neuerlichen Antisemitismus.

Bruno Chaouat: „Der leibhaftige Jude erzeugt ein großes Unbehagen“

Gespräch
8 min

Lorraine Daston: „Objektivität und Überparteilichkeit fallen aktuell nicht mehr zusammen“

Dominik Erhard 20 Oktober 2020

Erstmals in ihrer jahrhundertealten Geschichte sprachen die renommierten Wissenschaftsmagazine „New England Journal of Medicine“ und „Scientific American“ jüngst eine Empfehlung für die amerikanische Präsidentschaftswahl aus – und zwar gegen Donald Trump. Im Interview erläutert Lorraine Daston, Direktorin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, was sie von dieser Maßnahme hält, warum die Pandemie eine Chance für die Wissenschaft darstellt und welche Verantwortung der Philosophie aktuell zufällt.

Lorraine Daston: „Objektivität und Überparteilichkeit fallen aktuell nicht mehr zusammen“

Artikel
5 min

Grün-christliche Wokeness – die neue Sklavenmoral?

Hartmut von Sass 25 Februar 2025

Soeben ist das Buch Christentum ohne Christenheit von Norbert Bolz erschienen. Für den Theologen Hartmut von Sass steckt in dem Buch vor allem Ressentiment, aber keine plausible Vorstellung davon, was Glaube heute heißen kann.

Grün-christliche Wokeness – die neue Sklavenmoral?

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Peter Schäfer: „Im Christentum gab es einen platonischen Sündenfall“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!