Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Marcus Glahn

Interview

Philipp Wüschner: „Wer Langeweile schätzen will, braucht eine Affinität zum Spielen“

Philipp Wüschner , im Interview mit Moritz Rudolph veröffentlicht am 27 Juni 2025 9 min

Sie ist oft kaum auszuhalten – aber auch der Anstoß für Philosophie als Sinnsuche. Ein Gespräch mit Philipp Wüschner über heiße und kalte Langeweile, Heideggers Existenzialismus und ein verborgenes rebellisches Potenzial.

 

Was finden Sie langweilig?

Derzeit Berlin, die Stadt, in der ich lebe. Ich gehe schon noch gern aus und unternehme etwas. Aber ich sitze nicht mehr gern irgendwo in Berlin und schaue der Stadt zu. Ich kann mich erinnern, dass es mir früher anders ging.

Woran liegt das? Was erzeugt die Langeweile?

Langeweile ist die Erfahrung, dass uns die Dinge nicht mehr affizieren, dass sie uns nichts angehen, eine Art Resonanzstörung. Worin die Gründe dafür liegen, dass Berlin mich langweilt, kann ich gar nicht so genau sagen. Vielleicht ist es das Wetter. Ich hoffe, der Sommer wird es reparieren. Berlin ist keine gute Stadt für kalte Jahreszeiten.

Woher kommt es, dass uns die Dinge nichts mehr angehen? Ist man der Sache überdrüssig? Oder gibt es einen Mangel?

Es kann beides sein. Es kann zur Langeweile aus Überforderung und aus Unterforderung kommen. Es gibt auch strukturelle Gründe für Langeweile: Ist es mir erlaubt mitzumachen? Gibt man mir das Gefühl, dass das, was um mich herum geschieht, wirklich mit mir zu tun hat? Meistens kommt Langeweile aber einfach unerklärlich und geht genauso wieder. Sachen, die einen sonst verlässlich interessieren, sind plötzlich der Langeweile ausgesetzt. Das hat etwas Launenhaftes – so wie die Heiterkeit, die ja auch in der Regel unbegründet ist.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Sonderausgabe 33 Sommer 2025 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Philipp Wüschner: „Wer Langeweile schätzen will, braucht eine Affinität zum Spielen“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!