Ungleichheit ist kein Schicksal
In Anfänge setzen David Graeber und David Wengrow auf die Vielfalt menschheitsgeschichtlicher Entwicklungen – und demontieren den Mythos von der Gesellschaft, die ihren Aufstieg mit dem Preis der Ungleichheit bezahlt.
„Wir Menschen sind Projekte kollektiver Selbsterschaffung“, schreiben David Graeber und David Wengrow im ersten Kapitel ihres großen Buches Anfänge, mit dem sie nicht weniger wollen, als „eine neue Geschichte der Menschheit“ zu schreiben, wie es im Untertitel heißt. Die beiden formulieren mit dem Satz die Prämisse und das Axiom ihrer Untersuchung und verorten sich gleichzeitig in einer Tradition, die jede Form von Schicksal oder Fügung aus der menschlichen Geschichte streichen will. Sie beziehen sich damit nämlich auf das 1936 erschienene Buch Der Mensch erschafft sich selbst des marxistischen australischen Vorgeschichtlers Vere Gordon Childe (1892–1957).
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
„Suzume“ – Mythos als Traumabewältigung
Ein lebendiger Stuhl mit drei Beinen, eine Naturkatastrophe und der frühe Tod einer Mutter. Das sind nur ein paar der Komponenten, aus denen der japanische Regisseur Makoto Shinkai Suzume einen „modernen Mythos“ kreiert hat. Der Film kommt nun in die deutschen Kinos.

Postkoloniale Piraten-Fantasien
David Graeber sucht jenseits von Europa nach dem Ursprung politischer Gleichheitsideen – und wird im Madagaskar des 17. und 18. Jahrhunderts fündig.

Klassenarbeit
Von Statushierarchien, Lohnarbeit und dem Ideal eines vernünftigen Miteinanders: Der Philosoph Hanno Sauer, die Soziologin Nicole Mayer-Ahuja und die Schriftstellerin Heike Geißler setzen unterschiedliche Schwerpunkte in ihren Beschreibungen von Ungleichheit.

Das Ende der Stellvertretung und die direkte Zukunft der Demokratie
Die repräsentative Demokratie lässt das Projekt der Aufklärung unvollendet. Statt selbst über unsere undelegierbaren Angelegenheiten zu entscheiden, setzen andere für uns Zwecke. Ein Plädoyer für den Ausbruch aus der institutionalisierten Unmündigkeit und mehr direkte Demokratie von Andreas Urs Sommer.

Eva Illouz: „Ressentiment ist nicht nur ein Gefühl der Schwachen und Beherrschten“
In ihrem jüngst erschienen Buch Undemokratische Emotionen zeigt die Soziologin Eva Illouz, wie politische Bewegungen sich unsere Gefühle zunutze machen. Im Interview spricht sie über die Muster affektiver Politik und den Aufstieg des populistischen Nationalismus in ihrem Heimatland Israel.

Germany’s Next Topmodel – Vielfalt verkauft sich
Morgen findet das Finale der 17. Staffel von Germany’s Next Topmodel statt. Die Castingshow bemüht sich um einen Image-Wandel. Das Motto lautet: Diversity. Doch offenbart sich die behauptete Vielfalt als Verhärtung des Identitätsdenkens. Ein Impuls von Theresa Schouwink.

Die Würde, die wir meinen
Während hohe Einkommen und akademische Abschlüsse oft mit großem sozialen Ansehen einhergehen, werden weniger formal gebildete Menschen mit schlechter bezahlten Jobs von der Gesellschaft meist gering geschätzt. Michael J. Sandel sieht darin eine der größten Gefahren unserer Zeit und plädiert für eine neue Sicht auf die Würde der Arbeit.

David Hume und die Gesellschaft als Ruderteam
Noch das abstrakteste philosophische Problem wird durch ein Beispiel klar. Der schottische Aufklärer David Hume brauchte nicht mehr als ein Ruderboot, um zu erläutern, was unsere Gesellschaft im Innersten zusammenhält.
