Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Claire Keely/Image Source

Beispielsweise

David Hume und die Gesellschaft als Ruderteam

Mathilde Lequin veröffentlicht am 16 Mai 2013 2 min

Noch das abstrakteste philosophische Problem wird durch ein Beispiel klar. Der schottische Aufklärer David Hume brauchte nicht mehr als ein Ruderboot, um zu erläutern, was unsere Gesellschaft im Innersten zusammenhält.

 

Wenn „zwei Männer die Ruder eines Bootes bewegen, so tun sie dies auf Grund eines Einverständnisses oder einer Übereinkunft, obgleich sie sich gegenseitig keine Versprechungen gemacht haben“, schreibt David Hume (1711-1776) im dritten Buch seines Traktats über die menschliche Natur. Recht hat er. Um einen Kahn auf einem See gemeinsam voranzubringen, genügt es ja tatsächlich, sich einfach in die Bewegungen seines rudernden Partners einzufinden, und schon geht es gemeinsam flott voran! Für diese Form koordinierten Verhaltens bedarf es keines Vertrags und keines bindenden Versprechens, ja nicht einmal einer expliziten Kommunikation. Es genügt vielmehr, mit dem Rudern anzufangen, damit „wie von selbst“ Übereinstimmung im Handeln entsteht.

Dem großen schottischen Aufklärer zufolge bildet eben diese Dynamik den Ursprung allen koordinierten Handelns in einer Gesellschaft. Denn ob man nun gemeinsam in einem kleinen Kahn oder im großen „Staatsschiff“ fährt, ist im Prinzip gleich: Es liegt in meinem Interesse, anderen gegenüber ein gewisses Benehmen an den Tag zu legen – vorausgesetzt, der andere verhält sich mir gegenüber ebenso. Der Ursprung aller Gesellschaft ruht nach Hume auf folgender Einsicht: Güter sind in beschränkter Menge vorhanden, ihr Besitz ist nicht konstant, und die Freigiebigkeit der Individuen ist beschränkt. Hume zufolge hat uns die Natur nun ebenso sensibel wie erfinderisch gemacht, denn sie treibt uns zur Erfindung moralischer und vor allem rechtlicher Regeln, die eine allgemeine Wechselseitigkeit im Hinblick auf unsere Handlungen begründen. Künstliche oder auch kulturelle handlungsleitende Konventionen drängen sich uns wie von selbst aufgrund ihres offenbaren Nutzens auf.

 

Alle im selben Boot

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 10 Jun./Jul. 2013 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. David Hume und die Gesellschaft als Ruderteam
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!