David Hume und die Gesellschaft als Ruderteam
Noch das abstrakteste philosophische Problem wird durch ein Beispiel klar. Der schottische Aufklärer David Hume brauchte nicht mehr als ein Ruderboot, um zu erläutern, was unsere Gesellschaft im Innersten zusammenhält.
Wenn „zwei Männer die Ruder eines Bootes bewegen, so tun sie dies auf Grund eines Einverständnisses oder einer Übereinkunft, obgleich sie sich gegenseitig keine Versprechungen gemacht haben“, schreibt David Hume (1711-1776) im dritten Buch seines Traktats über die menschliche Natur. Recht hat er. Um einen Kahn auf einem See gemeinsam voranzubringen, genügt es ja tatsächlich, sich einfach in die Bewegungen seines rudernden Partners einzufinden, und schon geht es gemeinsam flott voran! Für diese Form koordinierten Verhaltens bedarf es keines Vertrags und keines bindenden Versprechens, ja nicht einmal einer expliziten Kommunikation. Es genügt vielmehr, mit dem Rudern anzufangen, damit „wie von selbst“ Übereinstimmung im Handeln entsteht.
Dem großen schottischen Aufklärer zufolge bildet eben diese Dynamik den Ursprung allen koordinierten Handelns in einer Gesellschaft. Denn ob man nun gemeinsam in einem kleinen Kahn oder im großen „Staatsschiff“ fährt, ist im Prinzip gleich: Es liegt in meinem Interesse, anderen gegenüber ein gewisses Benehmen an den Tag zu legen – vorausgesetzt, der andere verhält sich mir gegenüber ebenso. Der Ursprung aller Gesellschaft ruht nach Hume auf folgender Einsicht: Güter sind in beschränkter Menge vorhanden, ihr Besitz ist nicht konstant, und die Freigiebigkeit der Individuen ist beschränkt. Hume zufolge hat uns die Natur nun ebenso sensibel wie erfinderisch gemacht, denn sie treibt uns zur Erfindung moralischer und vor allem rechtlicher Regeln, die eine allgemeine Wechselseitigkeit im Hinblick auf unsere Handlungen begründen. Künstliche oder auch kulturelle handlungsleitende Konventionen drängen sich uns wie von selbst aufgrund ihres offenbaren Nutzens auf.
Alle im selben Boot
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive
Hier registrieren
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Referendum: Wie aufgeklärt sind die Schotten?
Am 18. September hält die schottische Regierung ihr Unabhängigkeitsreferendum ab. Eine Entscheidung zwischen Vernunft und Affekt – wie bereits der schottische Philosoph David Hume ahnte
David Hume und das Mitgefühl
David Hume zufolge gründet die Moral auf dem Mitgefühl. Aber auf welche Weise vollzieht sich die Einfühlung, wenn ich doch nicht der andere bin? Hier eine emphatisch-verständliche Erklärung für alle!

Erkennen Sie die Melodie?
Noch das abstrakteste philosophische Problem wird durch ein Beispiel anschaulich. Für den Phänomenologen Edmund Husserl offenbart sich das Wesen der Zeit in Melodien, die wir vor uns hin summen.

Marie-Luisa Frick: „Man sollte Selbstdenken nicht undifferenziert heroisieren“
Corona und Terror rufen die Ideale der Aufklärung wieder auf den Plan und stellen die Demokratie gleichzeitig hart auf die Probe. Die Philosophin Marie-Luisa Frick, deren Buch Mutig denken (Reclam) gerade erschienen ist, erklärt vor diesem Hintergrund, was wir heute noch von den Aufklärern lernen können.

Schleierhafte Gerechtigkeit
Noch die abstrakteste philosophische Idee wird durch ein Beispiel anschaulich. Für den amerikanischen Philosophen John Rawls zeigt erst eine verschleierte Welt ihr wahres Gesicht – und weist den Weg in eine gerechtere Gesellschaft.

Zeichen der Hoffnung
Als Russlands Invasion in der Ostukraine begann, trafen die Bewohner der Stadt Lwiw Vorkehrungen zum Schutz der ukrainischen Bevölkerung – sowie ihrer Statuen und Denkmäler. Eine Deutung mit David Hume.

Wer hat Angst vor der Spaltung?
Kaum eine Analyse der gegenwärtigen politischen Lage kommt ohne die Feststellung aus, dass die fragliche Gesellschaft gespalten oder polarisiert ist. Als Heilmittel werden Einheit und Zusammenhalt beschworen. Ein fataler Denkfehler.

Florian David Fitz - Der Hintergründige
Der Spross einer Künstlerfamilie brauchte Jahrzehnte, um sich zur Schauspielerei zu bekennen. Kaum auf der großen Leinwand angekommen, drängt es den 40-jährigen Münchner nun immer stärker zu Regie und Drehbuchschreiben. In dem Kinofilm „Die Lügen der Sieger“ (Filmstart 18. Juni) steht er aber noch einmal vor der Kamera und deckt darin als investigativer Journalist Geheimnisse im Zentrum der Macht auf.